Beiträge von Bikendorf

    Oder man schaltet die Parksensoren ab, dann geht es auch.

    Ja, das geht auch. Ich habe aber noch nicht rausgekriegt, was man genau tun muss. Einfach den Rückwärtsgang einlegen, per Tastendruck in der Mittelkonsole die Sensoren abschalten? Einmal draufdrücken reicht nicht bei mir. Mal klappt es, mal kommt die Bremse trotzdem. Wenn jemand die exakte Vorgehensweise kennt, dann wäre es prima wenn er die hier veröffentlichen würde. Danke vorab dafür!

    Ich fahre meinen Tucson jetzt seit über 15.000km. Alle paar Wochen habe ich einen Fahrradträger auf der AHK. Und beim Rückwärts fahren wird immer automatisch eine Vollbremsung gemacht, weil die hinteren Sensoren meinen da wäre ein Hindernis. Ich habe bei Hyundai nachgefragt, hier im Forum nach Lösungen gesucht. Und immer nur die Antwort gehört „das man da nichts machen kann“. Ziemlich dürftige Aussage der Experten bei Hyundai.


    Und dabei ist die Lösung so einfach. Mein Tucson hat Warnfunktionen für Rückwärtsfahrt und Querverkehr. Es gibt für beide Funktionen einen abschaltbaren (!!!) aktiven Assistenten. Bei eingeschaltetem Assistenten haut es die Bremse voll rein. Wenn man den aktiven Assistenten für die Rückwärtsfahrt abwählt, dann piept es zwar weiterhin, aber -hurra- es bremst nicht mehr! Man wählt also entweder dauerhaft ab und die Bremse nervt nicht mehr. Oder man wählt ab wenn man einen Anhänger oder einen Fahrradträger montiert hat.


    Schleierhaft ist mir weiterhin, warum Hyundai das nicht automatisch hinkriegt. Wenn der Stecker des Anhänger eingesteckt ist, könnte das Steuergerät sehr simpel den Assistenten abwählen.


    (Und für den Fall das jetzt die Superschlauen in der Community über mich herfallen, dass das nicht so einfach lösbar ist usw usw. Doch, es wäre sehr einfach. Ginge sogar über ein Softwareupdate, welches in 1…2 Steurgeräte geladen würde. Man muss es nur wollen.I

    Ich würde mir wünschen, man könnte den Onlinezugang für Bluelink über das eigene Smartphone laufen lassen. Dann müsste Hyundai sich nicht mit miesen SIM-Karten herumschlagen. Bandbreite und Downloadvolumen kostet mittlerweile fast nix mehr.


    Und ich bin jetzt raus aus dem Thema.

    Mit Verlaub, aber es ist mir "sch...egal" woran es liegt. Ich habe die Karre bei Hyundai gekauft. Und die haben das Problem zu lösen. Und zwar ohne jeden Zweifel. Tun sie aber nicht. Und wenn deren Kunden es gar nicht schlimm finden, dann werden sie es auch nicht lernen.

    Der Motorölpreis geht nur dann runter auf gerechtfertigte 15,00 Euro pro Liter, wenn JEDER Kunde sein Öl mitbringt. Und wenn jeder Kunde sich einen Pollenfilter im Web für 7,00 Euro kauft und mit 2 Handgriffen selber einbaut, dann kostet das Teil demnächst bei der Wartung nicht mehr 30,00 Euro. Wetten? Denkt mal drüber nach.

    Auch mir fällt immer mal wieder auf, dass nach einem Aufenthalt in einer Tiefgarage oder einem Parkhaus Bluelink nicht mehr online geht. Ein Druck auf den Resetknopf mit der immer bereitliegenden Büroklammer nach der Ausfahrt, dann bootet das System neu und alles funktioniert.

    Das ist meiner Meinung nach ein Bug, und Hyundai müsste eine Lösung liefern. Die Markenwerkstatt sagt aber etwas frei übersetzt "Kunde, Du bist ein Idiot. Wir können da nichts machen. Und es ist auch kein Fehler. Drück halt auf den Resetknopf." Und was macht Kunde? Ärgert sich und drückt auf den Resetknopf. Und überlegt sich welches Fahrzeug er beim nächsten Mal kauft. Entscheidet sich für eine andere Marke, und..... ärgert sich dann da auch und drückt auf den Resetknopf.


    Wie war es früher schön als man Problem an den Karren selber lösen konnte. Ein Lappen zum Trocknen der Verteilerkappe, ein Hammer für die Bremstrommeln....., manche werden wissen war ich meine.


    Damit keine Missverständnisse entstehen: Der Tucson ist ein Klasseauto! Bis auf die kleinen Macken!

    @Birkenhof: hattest du auch den rückruf-aktion: "TUCSON Plig-In Hybrid (NX4e PHEV)´; Hybrid Kontrolleinheit (HCU) aktualisieren" bei dir durchgeführt?

    Hallo imke-xxl,

    ja, das Update wurde bei meinem Tucson durchgeführt. Danach tauchte das Problem nicht mehr auf. Allerdings auch nicht in den Wochen vor dem Update.


    Also abwarten. Und den 10er Schlüssel nicht zu früh zurück in den Keller bringen.


    Wünsche ein schönes Osterfest!

    Mein Update wurde gestern Nachmittag eingespielt. Auf meine Frage nach dem Hintergrund meinte die Werkstatt, man wisse das auch nicht im Detail. Hinterher war mein Kofferraum etwas "umgeräumt", was bedeutete dass bei der Aktion irgendwas an den Teilen unter dem Kofferraum gemacht wurde. Ich vermute man hat die 12V-Batterie kurz abgeklemmt. Die Verbrauchsanzeige (Verbrauch seit dem letzten Tanken) war zurückgesetzt, was auch ein Anzeichen für das Abklemmen der Batterie ist. Ansonsten habe ich bisher keine Veränderungen festgestellt. Bis auf Eine.....


    Ich habe den Eindruck, dass seit dem Update die Heizung wesentlich besser funktioniert. Früher war es immer so, dass bei kalten Aussentemperaturen die Temperatur auf ziemliche hohe Werte (25°C oder so) gestellt werden musste, damit es im Fahrzeug spürbar wärmer wurde. Jetzt fühlt sich das Ganze an wie die Heizung in einem "normalen" Auto. Kann sein das ich mir da etwas einbilde. Aber das ist schon ziemlich deutlich anders als bisher. Und, um Missverständnissen vorzubeugen, es ist viel besser als vorher.


    Ihr könnt ja vielleicht mal posten, ob ihr in Sachen Heizung Ähnliches feststellt.


    Ob mein Problem mit dem Nicht-Anspringen des Fahrzeugs damit dauerhaft gelöst ist wird sich zeigen. Ich halte euch auf dem Laufenden.

    Kleines Update: Im vergangenen Monat ist das Problem nicht wieder aufgetaucht.


    Habe in der kommenden Woche einen Termin wegen der aktuellen Rückrufaktion (Problem Wegfahrsperre). Dies löst dann hoffentlich das Nichtanspringproblem für immer. Ich halte euch auf dem Laufenden.