Beiträge von Bikendorf

    Hallo zusammen,

    der Akku hat ja eine Kapazität von 13,7kW. Und wird nie komplett geleert. Es bleiben immer so um die 17% drin, damit er nicht tiefentleert wird und Schaden nehmen würde. Ich hoffe das ist soweit richtig.


    Jetzt meine Frage:


    Wenn ich den Akku komplett leer fahre (also bis 17% Restladung), dann müssten 13,7 x 0,83 = 11,4kW nachgeladen werden können. Meine Easy Home - Wallbox zeigt mir nach jedem Ladevorgang an, was sie in den Tucson geladen hat. Es werden immer zwischen 13 und 14kWh angezeigt. Was ist da los? Es passen doch nur 11,4kW rein. Klar, es gibt sicher ein paar Ladeverluste. Aber über 2kW Verluste?? Irgendwas stimmt da nicht.


    Ich kann leider nicht an meinem Stromzähler überprüfen was in Richtung Wallbox geht. Muss der Wallbox-Anzeige also glauben.


    Meine Bitte an Alle, bei denen die Wallbox die Lademenge anzeigen kann: Ladet ihr auch über 13kWh in den Tucson rein???

    Überschlägige Rechnung wäre ungefähr so:


    • Tucson kpl laden = 13,7kWh
    • 13,7 mal so ca. 0,50 Euro gleich 6,85 €
    • Mit diesen 6,85 € fährt man im Winter so 40...45km, vielleicht auch 50.
    • Jetzt der Diesel:
    • Verbrauch eines modernen Diesels bei friedlicher Fahrweise 5l pro 100km. Bei 50km also 2,5l.
    • Ein Liter Diesel kostet 1,70 €.
    • Damit kosten 50km 4,25 €.
    • Der Tucson ist 50% teurer.
    • Wenn man den Preis von Diesel mit dem von E10 gleichsetzt, dann sollte man also nicht mehr mit Strom fahren, wenn man ökonomisch denkt.
    • Denkt man ökologisch, dann lädt man weiter und fährt soviel wie möglich mit Strom. Wenn der Strom nicht aus Lützerath kommt, sondern aus Wind oder PV .... erzeugt wurde.

    Wenn man genauer rechnet (Steuerersparnis......), wird es etwas besser für den Plug-In. Aber teurer ist aktuell mit Strom fahren trotzdem. Hoffen wir also das der Strom mal wieder bei 20Ct/kWh liegen wird. (Wer's glaubt.....)

    In meiner Garage finden sich im Winter immer so pelzige Fusseln. Sieht aus wie Schimmel. Ist aber ganz klar Salz. Das Wasser tropft ab und trocknet, das Salz bleibt übrig und baut Fusseln. Also keine Panik. Man könnte mal dran lecken ;). Wenn es salzig schmeckt ist es Salz. Aber besser nicht dran lecken, denn wer weiss!!! Nimm einen Eiswürfel mit in die Garage und halte ihn an die Fusseln. Ist es Salz, dann schmilzt das Eis schnell und knackt vielleicht auch etwas.

    Falsche Uhrzeit? Ungenaue GPS-Position? Dahinter könnte der Satellitenbetreiber (US) stecken. Bei Konflikten, kriegerischen Auseinandersetzungen..... werden die GPS-Daten für alle möglichen Zwecke verwendet, Panzer finden den Weg, Raketen ihr Ziel. Während des Irak-Krieges kam es immer wieder vor, dass die GPS-Daten ungenau waren. Wenn die Positionen anstatt +/- 3m vielleicht +/- 30 oder 100m genau sind, dann treffen auch die Raketen ihre Ziele nicht. Im militärischen Bereich geht sowas sogar quasi in Echtzeit. Die AVACS der Amerikaner überwachen den Luftraum im Krisengebiet. Sehen Marschflugkörper im Anflug...., und schalten die Satelliten auf "Durchzug".

    Das ist schön für Dich.

    Was machen diejenigen, die zur Miete wohnen? Ich hab zumindest das Glück, eine Garage mit Strom zu haben. Das reicht mir für den PlugIn. ich bin auch in der glücklichen Lage, nicht in kürzester Zeit voll laden zu müssen. Über Nacht klappt das schon. Und damit bezahle ich den normalen Tarif für den Hausverbrauch. Z.Zt. 35 Cent/kWh.

    Mit 35Ct/kWh hast Du aktuell einen recht guten Tarif. Viele Zahlen jetzt schon 50 Ct oder mehr. Die Strompreisbremse hilft mir leider überhaupt nicht. Denn ab jetzt sind ja 80% des Verbrauchs des letzten Jahres preislich gedeckelt. Mein Problem ist, dass ich den Plug-In erst seit Oktober fahre. Damit steigt mein Stromjahresverbrauch um vielleicht 2.000 kWh. Und die sind komplett oberhalb des Deckels. Kostenpunkt so um die 50Ct/kWh. Einmal laden also >6,-- €. Da wünscht sich mancher den ollen Diesel zurück.

    Ich habe für mich entschieden, dass es nur eine sinnvolle Lösung für das Strompreisthema gibt: Eine eigene PV-Anlage auf's Dach schrauben. Amortisation dauert viele Jahre. Aber mit jedem Laden kommt man ihr etwas näher.

    Ich vermute mal was.....


    Vermutung 1: Da ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug ja mehr Strom verbraucht wenn die Klimaanlage an ist, fahren manche vielleicht im Winter ohne Klimatisierung. Bei Temperaturen "innen warm" und "aussen kalt" kommt es an den Scheiben zur Kondensationsbildung. Ohne Klimaanlage bleibt das Wasser im Innenraum drin. Schaltet die Klimaanlage ein und trocknet damit die Luft im Innenraum.


    Vermutung 2: Ein Plug-in-Hybrid-Fahrzeug hat mit den Batteriezeller mehr "aufgewärmte" Teile im Innenraum als ein Verbrenner. Damit kommt es dann bei abgestelltem Fahrzeug nach Ende einer Fahrt und bei kalten Aussentemperaturen zu einer stärkeren Kondensatbildung. Und die setzt sich an den Scheiben ab. Auch hier ist die Lösung die Klimaanlage.


    Wie gesagt, meine Vermutungen. Was denkt ihr?

    Nun habe ich auch noch ne Frage in die Runde: Wie geht das Öffnen der Heckklappe mit der Fernbedienung und dabei auch unterschiedliche Versionen?

    Ich muss solange drücken, bis sie offen ist, ebenso beim Schließen! Soll das so sein?

    Ebenso bei der Bedienung über den Knopf links vom Lenkrad über der Sicherungsklappe bei eingeschalteter Zündung.

    Nein, das ist nur bei Dir so. Hyundai programmiert jedes Fahrzeug anders. Bei dem einen muss man den Taster nur kurz drücken, beim anderen funktioniert das Öffnen nur wenn man auf einem Bein steht. Manche müssen beim Öffnen singen……


    Sorry, das war natürlich ein Scherz!


    Die aktuellen Tucson’s funktionieren alle gleich. Taster drücken und halten bis die Klappe auf ist. Nur einmal drücken klappt nur beim Knopf hinten an der Klappe. Da geht das nicht anders, weil man der Klappe im Schwenkweg stehen würde.

    Es gibt auch einen Grund dafür. Wenn man nicht direkt neben oder hinter der Klappe steht (und die Bewegung der Klappe nicht sieht), bestätigt man durch das Halten des Tasters, das einem die Bewegung und die Kollisionsrisiken bewusst sind. Ähnlich ist das auch mit dem nervenden Piepen. Wenn sich die Klappe öffnet oder schliesst, wird man durch das Piepen gewarnt und kann zur Seite treten oder die Finger wegnehmen. Wen die Pieperei nervt, der kann den Pieper abklemmen.

    Bei mir funktioniert die Erkennung ziemlich gut. Die Schilder werden gesehen. Wenn man Schnee auf der Scheibe (oben im Bereich des Innenspiegels) hat, oder auch einen Vogelschiss….., dann sieht die Kamera natürlich nichts. Vielleicht liegt es ja daran?