Das Problem hatte ich auch fern der Heimat vor ein paar Wochen, Deckel sprang nicht auf. Ich bin unterwegs an einer mir sonst unbekannten Hyundai-Werkstatt vorbei gekommen, eben mal abgebogen und die haben gleich mal den Stift rangelassen, also den Lehrling, der hat den Stift, also den der Tankklappe samt Mechanismus geschmiert, es fehlte wohl etwas Fett, seitdem kann man mit der Tankklappe, im richtigen Moment entriegelt, Tischtennisbälle retournieren...also, vermutlich, ich habe das noch nicht getestet.
Beiträge von Stromverbrenner
-
-
hättest du mein Link genau gelesen hättest du gesehen das diese Bilstein Dämpfer nur für den Tucson NX4 konzepiert sind,desweiteren kannst du das auch auf der Homepage von Bilstein nachlesen mit Produktnummer und Gebrauchsnummer,aber darum geht es auch nicht wie du richtig schreibst,es geht darum das Hyundai mittlerweile 2 modefizierte Dämpfer angepriesen hat und diese wurden bei mir verbaut und gebracht hat es nichts,ich war 2x im Hyundai Autohaus 2x Leihwagen 2x völlig umsonst,und leider bin ich nicht der Einzigste dem es so geht,wie Hyundai mit uns Kunden umgeht ist in meinen Augen schon eine Frechheit,ich denke die wissen selber nicht woran es liegt,ein Auto für über 40000€ und Hyundai schafft es nicht in über 2 Jahren das Poltern zu beseitigen,das ist in meinen Augen armsellig und am Kunden vorbeiorientiert!! und wenn jemand andere Stoßdämpfer von einer renomierten Marke(Bilstein) verbaut und es poltert immer noch dann ist wohl jedem klar das es nicht am Dämpfer liegen kann,es sei denn Bilstein liefert auch polternde Dämpfer aus
Ich weiss nicht, Bernd, ob Du meine Nachricht nicht richtig verstanden hast, so lange Bilstein, Koni oder irgendwas von Matell nicht von Hyundai freigegeben ist, interessiert mich das nicht. Punkt! Dann gibt es keine Garantie darauf, man hat unnötig Geld verbrannt - INTERESSIERT NICHT!
Es ist ärgerlich, keine Frage, aber es bringt auch nix ständig zu vermuten. Solltest Du wirklich schon die NEUEN Modelle verbaut bekommen haben - dann sieht das anders aus, aber das hatte ich bislang anders verstanden.
-
Na ja, vielleicht sind die Bilsteindämpfer ja für den Fiat Panda, aber bestimmt nicht für den Tucson gewesen...und nur weil der von den Einbaumaßen vlt passt, ist er schon gar nicht zertifiziert. Zertifiziert durch Hyundai , für den NX4!!
Ich würde nicht irgendwas einbauen (lassen). So seltsam finde ich es gar nicht, wenn es dann nicht besser wird. Darum geht es auch nicht.
Adaptive Dämpfer sind JETZT zum ersten Mal für den NX4 in einer geänderten, offiziell abgesegneten Version verfügbar - und alles andere was zuvor eingebaut worden ist, ist ABSOLUT UNINTERESSANT! WEIL: Siehe oben!
Ich bin hier auch nicht in der Kirche, hier wird auch nicht geglaubt, sondern gemacht - und zwar Erfahrung! Und wenn es dann immer noch poltert, dann ist es wohl so, dass es nichts gebracht hat. Aber dann ist es amtlich, da muss nix geglaubt werden, oder befürchtet.
Ich gönne Bernd Bark seine Meinung, jeder kann damit umgehen wie er will. Er ist wohl ein Pessimist.
So lange keine Fakten dahinterstehen, ist es einfach uninteressant, das immer und immer zu wiederholen...
Wenn die Dinger drin sind, dann weiß ich mehr, das teile ich dann hier auch gerne mit, bis dahin glaube ich, ist es mir egal was andere glauben, weil die es einfach auch nicht wissen KÖNNEN, vorher...
-
Mein Termin ist am 30.01.24!
Ich wollte das zusammen mit der Inspektion machen lassen. Also müssen die bis dahin auf jeden Fall bestellbar sein (adaptives Fahrwerk).
Was andere hier für Dämpfer eingebaut bekommen haben weiss ich nicht, können m.E. dann nicht die Neuen sein. Ist aber auch egal. Ich habe seit letztem Winter dieses Thema da offen, jetzt gibt es geänderte, FREIGEGEBENE Dämpfer, und damit bekomme ich Ende Januar 2 neue.
Ob das Problem dann gelöst ist...wird sich zeigen, wäre ja bäöd wenn nicht, für Hyundai.
Ein Dämpfer wurde bei meinem damals auch hinten rechts getauscht, war ja dann alte Serie, hat nichts gebracht. Ich warte es ab.
-
Breaking News!
Ich habe vor Weihnachten beim Freundlichen angerufen um einen Inspektionstermin zu vereinbaren (30.000km).
Der Meister sagte, es gäbe jetzt freigegebene Stossdämpfer, geänderte natürlich; die jetzt eingebaut weden würden, er habe die schon bestellt. Immer beide auf der Hinterachse. Ich bin gespannt!
-
Der PHEV hat keine "quasi" Standheizung und Laden ist eh auf 2-phasiges Laden begrenzt.
...bei mir lädt der 1-phasig, Martin, der Tucson.
-
Wollte mir ein
Green Cell GC Typ 2 Ladekabel für EV Elektroautos PHEV | 22kW | 32A
zulegen.... um auch für die Zukunft gerüstet zu sein. Sinnvoll für Tucson Plug in Hybrid?... auch bez. der Ladegeschwindigkeit und im Vergleich zum Kabel was beiliegt.....
Moin,
ja, kannst Du kaufen, wenn Du Dir die Option auf das AC-Laden rein elektrischer Fahrzeuge zukünftig offen halten willst. Ich habe auch ein 3-phasiges 22KW-Kabel für den Tucson im Einsatz, da bist Du bei leerem Akku in knapp 2 Stunden fertig, der zieht dann +/- 7kW an der Ladesäule, was für den Onboard-Lader das einphasige Maximum ist. Das beiligende Kabel verlängert die Ladezeit im gleichen Fall auf gut über 3 Stunden.
Die 22KW-Kabel sind etwas störrischer im Umgang (Biegeradius), es gibt auch einphasige Kabel mit 7kW, auch als Spiralkabel, da bist Du aber eben auch für einen reinen Stromer dann beim AC-Laden immer sehr langsam unterwegs. Das Green Cell wäre es auch fast bei mir geworden, dann kam ein Angebot im Tesla-Shop dazwischen.
-
Moin,
ich finde es schon erschreckend, wenn Leute > 50k€ für ein Auto ausgeben und dann nicht wissen was sie erwartet, oder wie es im Groben funktioniert. Es ist nicht jeder technik-affin, aber bei so einer Investition sollte man gerade dann Fragen haben, die man VORHER stellt, natürlich auch im Hinblick auf eine relativ neue "Brücken"Technologie..
Im Gegensatz zu GMH fahre ich nur ca. 700m bis zum Einkaufszentrum, da ist es relativ egal, ob das Auto eine Wärmepumpe hat, oder komplett über den Verbrenner heizt, was ich übrigens auch bei einer Fahrstrecke von 10km (1 km + 9 km Stadtautobahn) ebenfalls noch unterstellen würde, da kommt nix. Kein Fahrzeug wird richtig warm bei 10 km Fahrstrecke im Winter, bei weniger erst recht nicht - und die Rede ist hier nicht von 90° Wassertemperatur, sondern von der Öltemperatur, die man eh nicht sehen kann. No way, dass da mindestens 80° erreicht werden. Das sind Kurzstrecken - und zwar für jedes Auto.
Man muss sich doch mal über ein Fahrzeug, was diese Investition nötig macht, vorher informieren!
Ich habe mir sämtliche Tests, Videoberichte (aus ausländische), einfach alles was ich finden konnte reingezogen - um informiert zu sein! Dazu gibt es auch Tests reiner EV-Fahrzeuge, mit Schelle/Malmedy über die man da stolpert, beispielsweise auf youtube, die vor einiger Zeit schon frühere Generationen reiner Stromer im Winter getestet haben, wo es eiskalt blieb in den Karren, und die Reichweite massiv einbrach. Ich wusste und weiß immer noch lange nicht alles über das Auto, aber dass er elektrisch nicht heizen kann, das schon.
Es würde mir auch gefallen, wenn der Tucson PHEV eine Wärmepumpe hätte, oder einen 11KW-Onboard-Lader, wie beispielsweise der 300e PHEV von Mercedes (und da auch nur gegen saftigen Aufpreis), der auch einen größeren Akku hat und auch mehr Reichweite, was mir nicht gefallen würde ist, dafür dann den Mercedes-Kurs zu bezahlen.
Was soll auch immer diese Befindlichkeit...so ein teures Auto für 5x000€...und dann hat er nicht einmal...
Schonmal nachgeschaut was ein popeliger Golf mit ein bißchen Ausstattung kostet? Da reden wir nicht von Sitzlüftung, Rundumkameras, kurzes autonomes Fahren, Soundsystem. Allrad, den üppigen Platzverhältnissen.etc..
Gut, 5 Jahre Garatie hat der Golf ja auch...ach nee, doch nicht!
Mein Verbrauch mit dem Tucson im Winter bei mittleren Strecken (vorher lasse ich die Lüftung meistens aus, es sei denn irgendwas beschlägt) im EV liegt dann zwischen 1,5-1,7 Liter/100km +/-.
Es macht schon Sinn den Verbrenner auch mal mit auf die Bahn zu nehmen und im HEV- oder Sportmodus mal richtig warm- und dann auch mal auf Leistung zu fahren, das hat er gerne. Ich muss so ca. alle 14 - 21 Tage wohin, 150km hin und dann wieder 150km zurück, Da kriegt er auch mal Feuer >200km/h.
Interessant, dass sich Leute einen PHEV kaufen und dann alles elektrisch machen wollen....*seufz*
Bei 26000km auf der Uhr sind es 4,5 Liter/100km plus Strom. Für so einen Wagen bin ich damit super zufrieden.
Und sollte er morgen am Tag die ersten Turboschäufelchen auf den Asphalt husten geht es zum Händler, vielleicht auf dem Hänger, oder noch aus Eigenantrieb, so what.
Der Tucson HAT 5 jahre Garantie!
Sarkasums ein - aber vielleicht werden Lader und Wärmepumpe ja mit einem der nächsten SW-Updates nachgerüstet, bislang wurde da nichts angekündigt, was meiner bisherigen Erfahrung nach die Sache eher wahrscheinlicher macht - Sarkasmus aus.
-
Moin zusammen,
vielen Dank für die Rückmeldungen/Infos.
Da habe ich wohl einen Denkfehler gemacht.
Ohne das der Schlüssel in der Nähe ist, lässt sich die Heckklappe nicht öffnen.
Soweit ist also alles in Ordnung, "Keyless" sei dank. Guter Hinweis:-)
Moin,
Du müsstest ja die automatische Heckklappe haben, bei Vollausstattung. Deiner Beschreibung nach hatte Deine Frau die Klappe betätigt, also den kleinen Knopf an der Leiste gedrückt. Wenn automatisches Öfnnen aktiviert ist, heisst glaube ich intelligente Heckklappe, dann öffnet die Klappe auch, wenn man ein paar Sekunden am Heck stehenbleibt, WENN man den Schlüssel dabei hat. Ist analog zur Wedelgeste mit dem Fuss am Heck bei anderen Herstellern. Irgendetwas Schweres gekauft, Kiste Bier, Kasten Cola o.ä.? Nicht abstellen, einfach stehenbleiben an der Heckklappe und ....dann geht sie auf. Einziger Nachteil, der Piepser teilt das mehrfach in der Nachbarschaft mit.
-
Beide,HEV und PHEV, haben GEN5W; allerdings sind die Updates inhaltlich nicht identisch
Darum ging es ja auch nicht.
Kann ich mir gut vorstellen, dass es für einen HEV keinen Sinn macht für ein paar Meter rein elektrischen Vortrieb eine Verbrauchsanzeige in kWh zu implementieren, beim PHEV schon, um den ging es.