Beiträge von Stromverbrenner

    Habe heute einfach mal bei 150km/h den Tempomat eingestellt und das Fzg. ist weiter rein elektrisch gefahren - mehr habe ich nicht versucht. Es scheint also kein voreingestelltes Limit zu geben ;)  :thumbup: :) .

    Die habe ich auch schon geschafft, wenn man langsam beschleunigt geht das auf einer AB mit ebenem Streckenverlauf ganz gut. Mehr Speed, oder eine Steigung, führt bei mir zum sofortigen Verbrennereinsatz.


    Hyundai sagt ja auch, dass die Top-Speed beim PHEV irgendwas über 190 km/h liegt, 191 km/h glaube ich, man schafft aber 212-213 km/h. Irgendwo wurde die Tachoabweichung mal mit 2-3 km/h als sehr gering ermittelt, wenn ich mich recht erinnere, der Dicke läuft nicht schlecht.

    :thumbup:

    Vielleicht ein Übersetzungsfehler und man wollte die geschwindigkeitsabhängige Entertainmentlautstärke endlich mal implementieren, das Menu dafür wird ja brav seit Generationen von SW-Updates mitgeschleift, oder die speicherbare Lautstärke für TA... ;)


    Ich würde mir die remote ein- und ausschaltbare Handschufachinnenbeleuchtung wünschen, da kann man über die App mal schnell nachsehen, ob das Licht da an ist.


    Was sich mir immer noch nicht erschließt ist, warum es in den vorderen Griffen der Türen (aussen) LEDs gibt, in den hinteren aber nicht. Kenne ich so von keinem Hersteller, entweder alle oder keiner.

    Was mir aber jetzt aufgefallen ist, der Schalter um die Spiegel anzuklappen, habe ich jetzt tatsächlich mal im Dunkeln gebraucht, den findet man auch nur durch Tastorgane. Der Rest ist ja wohl beleuchtet. Habe ihn aber irgendwann gfunden.

    ...und als jetzt so eisig war habe ich an der Tanke festgestellt, dass das Bändsel-Band, welches ja in einer Art "kreisförmigen Unterlegscheibe", oder Ring, lose den Schraubverschluss vorm Runterfallen sichert, sich wahrscheinlich wegen angefrorenem Wasser, nicht mehr locker drehen lies.

    Damit kann sich das Band beim Zudrehen des Schraubverschluss mitdrehen, das soll ja durch den losen Haltemechanismus normalerweise verhindert werden, Dadurch war die Tankklappe in ihrem Bewegungsdrang in Aufklapprichtung eingeschränkt und öffnete zunächst ncht richtig.

    Ich habe den Schraubverschluss festgehalten und das Bändsel-Band solange hin und her gedreht, bis es wieder leichtgängig war, damit konnte ich dann den Verschluss verwicklungsfrei zuschrauben und die Klappe hatte wieder den nötigen Spielraum....

    Moin,


    also erst musst Du mal die neue Software von Hyundai-Update herunterladen, weiss nicht ob Du das schon erledigt hast.

    Das sind immer etwas über 30Gb an Daten, dauert je nach Internetverbindung etwas. Das läuft über den Updater, eine Software, die Du Dir auf Deinen Rechner runterladen und installieren musst.


    Der Updater erledigt auch das anschliessende Formatieren des USB-Sticks (würde einen 64Gb-Stick nehmen). Danach hast Du, wenn alles korrekt verlaufen ist und Du den Stick im Auto zum Einsatz bringst, ca. 25-30 Minuten (so war es bei mir) bis das alles drauf ist. Infos dazu am besten bei Hyundai nachschauen, da gibt es auch den Navigation-Updater, wie die Software sich schimpft.

    Moin,


    noch eine Ergänzung zum Laden.

    Wenn Du das originale, mitgelieferte Ladekabel von Hyundai nimmst, kommst Du nicht auf 7,4kW Ladeleistung. Die Kabel aus dem Lieferumfang sind 20A-Kabel. Bei einphasigem Laden, also 220-230V mal 20A schaffst Du keine 7,4kW, dazu musst Du ein 32A-Kabel haben, die sind auch als einphasige Kabel zu kaufen, werden aber seitens Hyundai soweit ich weiß nicht mitgeliefert. Hat der Akku ca. 15%, also da, wo er normalerweise in den HEV-Modus wechselt, brauchst Du dann mit so einem Kabel knapp 2 Stunden. Wenn der Akku nicht -10 Grad kalt ist, denn dann fängt er niedriger an und geht dann hoch in der Ladeleistung, wenn er warm wird. Mit dem 20A-Kabel, das mitgeliefert wurde, braucht man ca. 3,5 Stunden.

    Mit dem Ladeziegel für die Haushaltssteckdose macht er max. 12A, bei 220-230V kommst Du da auf ca. 2,5 -2,6 kW Ladeleistung, was dann entsprechend noch länger dauert. Die 12A sollte man zu Hause, oder sonstwo an Schukosteckdosen nur bei sauberer Installation der Steckdose verwenden, die werden richtig warm.


    Es gibt bei den geeigneten AC-Ladesäulen, egal ob Tankstelle oder sonstwo, 22kW- und auch 11kW-Säulen. Bei 11kW nützt Dir auch das 32A-Kabel nichts, denn es bleibt immer noch einphasiges Laden. 11kW werden aber mit 3 Phasen erreicht, aber für den Tucson sind es 11kw / 3 ~ 3,5kW Ladeleistung, das schafft dann auch das mitgelieferte Kabel. Also nicht verwirren lassen, 11kW klingt erstmal nach "mehr" als 7,4kW, sind aber pro Phase eben nur eín Drittel.


    Um den leeren Akku also in +/- 2 Stunden aufzuladen brauchst Du eine 22kW-Säule und ein 7,4 kW (32A) - Ladekabel.


    Viel Spass mit dem neuen Auto! :thumbup:

    Es mag OT sein, bitte entschuldigt das. Ich öle so ziemlich alle mechanischen Teile und pflege alle Türdichtungen am Auto VOR dem Winter mit Ballistol-Öl. Greift kein Material an, ob Kunsttoff, Gummi etc. , schmiert alles auch im Minusbereich, harzt nicht, 100% ökologisch. Das soll keine Werbung sein, sondern ein Erfahrungswert mit Tiefe. Das wirkt seit über 100 Jahren ;)

    Die meissten von uns greifen zu stark lösungsmittelhaltigen Sprays ala WD40. Der Kunststoff drum herum mag das gar nicht...


    Ich habe keinerlei Problem mit der Tankklappe resp. der Mechanik.

    Ja, da hast Du wohl recht. Ich habe auch so einen Talgstift für die Türdichtungen. Aber zu dem Zeitpunkt war es noch deutlich über 0 Grad, muss so Oktober/November gewesen sein. Da ist im Rheinland normalerweise noch T-Shirt angezeigt ;) , im Allgäu kann das schon anders aussehen.