Beiträge von Stromverbrenner

    Moin!


    Das Thema hier heisst ja Außenbeleuchtung, daher möchte ich mal ein anderes Phänomen ansprechen.

    Was mich nach Erhalt des Wagens echt gewundert hat ist, daß ausschließlich in den vorderen Türgriffmulden LED-Leuchten sitzen, die abends/nachts diese illuminieren. Hinten bleibt alles dunkel und die Passagiere können mit Ringen am Finger, langen Fingernägeln etc. nach den Griffen tasten. Auch so ein No Show-Stopper, aber unverständlich.


    Meine Dame hat den neuen Countryman F60 und dort sind alle vier Griffmulden mit LEDs ausgestattet. Das ist auch das was ich bei einem Viertürer erwarten würde. Das passt genau wie die Glühobstverbringung an die viel diskutierten Rückfahrscheinwerfer und Blinker nicht zum Gesamtbild dazu.


    Off Topic: Warum die Getränkehalter neben dem Shift By Wire Modul, das riesige Staufach unter der MAL, die Halter in den Türverkleidungen oder der Boden des Handschuhfachs nicht mit Filz oder einem Moosgummi ausgestattet werden verstehe ich auch nicht. Ich unterstelle mal, das viele den Getränkehalter beim Schaltmodul für Schlüssel o.ä. nutzen und wenn nciht....kann man das trotzdem ab Werk reinpappen, sind bestimmt 15 Cent Mehrpreis.


    Bei diesem High-Tech-KFZ, das mir immer noch uneingeschränkt super gut gefällt, muss man nicht alles verstehen, oder?

    Nix ist perfekt, aber sehr sehr gut!


    Grüßle

    Mein Händler ist die 4-Rad Kraftfahrzeug GmbH, Hyundai Center Düsseldorf.

    Ich habe da nur Top-Erfahrungen gemacht. Rückrufe prompt, Service, Hilfe in den Anfängen - alles bestens!


    Das Fahrzeug kam auch nur 2 Wochen später, aber immer noch halbwegs im avisierten Zeitraum nachdem er ein Produktionsdatum hatte und man ungefähr den Fertigungsprozess hochrechnen konnte in Zeitdauer...und dann hat es nach Fertigstellung noch gedauert, weil es im Bereich der Logistik, also verfügbare LKW/-Fahrer derzeit Probleme gibt und gab, und die Spediteure wohl auch nicht mehr wegen "2 Neufahrzeugen" bei den Betriebskosten hin und her pendeln, sondern warten bis die Hänger möglichst voll sind.


    Es gab dann auch "Nachsorge"-Anrufe vom Autohaus nach ein bis zwei Wochen, ob ich denn zufrieden sei mit KFZ und Abwicklung....also da bin ich mal echt zufrieden! :thumbup:


    Grüßle

    eine Wallbox für "Zuhause" mit 32A gibt es nicht - also bei uns (BW) zumindest nicht zugelassen. Stichwort: Schieflast. Man darf max. die üblichen 16A installieren. An öffentlichen Ladestationen geht das, da dort immer 32A "verbaut". Dort lädt der Tuscon auch mit max. 7,4KW. Dafür braucht man aber kein separates 3-adriges Kabel.

    Moin,


    für zu Hause gibt es Wallboxen mit 11kW oder 22kW Anschlussleistung. Die 11kW ergeben sich aus 3x230Vx16A, oder relevant für unser Gefährt, 230V x 16A ~ 3,6 kW. Diese Wallboxen sind meldepflichtig. Es gibt auch 22kW Boxen, die auf 32A pro Phase ausgelegt sind, 230V x 32A ~ 7,4 kW. Da diese Wallboxen auch 3-phasig angeschlossen werden erhält man also 22kW. Diese sind genehmigungspflichtig und müssen beim Netzbetreiber beantragt werden, können also auch abgelehnt werden, wenn die Netzlast dadurch zu groß ist in der Wohngegend. Aber es gibt 32A-Boxen, sonst wären an 3x230V keine 22kW möglich.

    Ob das Sinn macht muss jeder selbst entscheiden.


    Eine 11kW-Box ist für den Dicken jedenfalls unsinnig, da max. 3,6 kW einphasig zur Verfügung stehen. Da könnte man, eine Planung in der Zukunft mit "richtigem" E-Auto nicht berücksichtigt, besser eine einphasige 7,4kW-Wallbox installieren. Das wäre dann hier das obere Ende der Fahnenstange!


    Grüßle

    Klingt durchaus einleuchtend, was du da berichtest.

    Ich verstehe aber richtig, dass das beiliegende Typ 2 Kabel nicht das volle Potential des Tucson nutzen kann?

    Sollte mich eigentlich auch nicht allzu sehr stören - auch ich werde größtenteils über Nacht an der Haushaltssteckdose laden.

    Dann verschiebe ich diese Investition mal hinten.

    Moin,


    ja, so ist es, der onboard Lader kann max. 7,4 kW nominell, das mitgelieferte Kabel kann nur bis 4,5kW, bei mir sind es max. 4,2/4,3 kW, die er dann zieht. Ich lade ja auch noch nicht so lange, habe den Wagen seit Juli, aber mein Eindruck ist, dass das auch seitens der Anbieter unterschiedlich konfiguriert ist. Manche Säulen geben die 4,2kW her, an anderen 22kW-Säulen zieht er laut Bordmonitor dann 3,5 - 3,7 kW, was ungefähr hinkäme, wenn es 11kW-Säulen wären, sind aber alles 22kW-Teile, an denen ich hier lade.


    Eigentlich sollte er nach Schieflastverordnung auch mit einem 7,4 kW-Kabel keine Ladewerte über 7kW erreichen können, die geposteten Bilder hier im Forum dazu zeigen aber dass es auch möglich ist.

    Wie gesagt, 90% gemütlich nachts über die heimische, sauber installierte Haushaltssteckdose laden tut es auch, zumal man in der Ladeplanung ja auch einstellen kann wann er fertig sein soll, für die jeden Morgen-zur-Arbeit-Fahrer ganz interessant.


    Grüßle

    Das kenne ich auch. Sobald er hinten was vor den Füßen hat, so eine kleine Kante wie auf den Fotos, stoppt er.

    Auf youtube habe ich ein Video gesehen wo jemand kleine Keile/Rampen aus Holz davor gelegt hat - funktioniert.

    Also, solange es noch trocken ist am Wochenende mal die Maurerkelle schwingen und eine Auffahrhilfe für den Dicken zementieren.


    Im Dunkeln habe ich es noch nicht ausprobiert - vielleicht sieht er die dann nicht. ;)


    Dazu noch eine persönliche Erfahrung. Wenn ich an einer Steigung parke, eine Einfahrt, schmaler Weg, die Front zeigt etwas steiler nach oben, weiss jetzt nicht wieviel Grad oder Prozent, lässt sich der Parkassistent nicht zum Rückwärtsfahren bewegen. Da passiert bei mir nichts. Kennt Ihr das auch?


    Grüßle

    Ein 3-phasiges Kabel würde ich auch nur kaufen falls geplant ist später mal einen reinen Stromer zu kaufen, der die 3 Phasen dann auch nutzen kann.

    Die sind schon deutlich dicker/steifer als 1-phasige.


    Ich habe keine Wallbox bislang und auch keine weitere, längliche "Ladeinfrastruktur" (Ladekabel) bislang erworben, das 20A-Spiralkabel (4,5 kW) in ? m Länge, welches dabei war nutze ich unterwegs an der Säule, lädt da meist mit 4,2kW, und den Ladeziegel daheim für die Haushaltssteckdose.

    Wenn ich in der Garage lade, dann immer über Nacht, oder anders gesagt wenn ich dann nicht fahren muss, den Ziegel habe ich auf 8A eingestellt, dann braucht er knapp 9 Stunden (1,4-1.7kW) wenn er ganz leer ist, also so +/- 15% Ladestand, ist ja nicht immer ganz leer. Das ist pro kWh immer noch am günstigsten für mich. Volle Last 12A ginge auch, aber nachts habe ich ja Zeit, ;)


    Mein Favorit wäre ein 6m-Spiralkabel in 7,4 kW / 32A einphasig. Gibt eines für ungefähr 170€ von Eveel o.ä.. Ich persönlich bin ein Fan des Spiralkabels, ich habe noch nie echte 5 oder 7m Kabel vermisst.

    Hier im Forum habe ich mal das Argument aufgeschnappt, dass das Spiralkabel je nach Säulenposition/Parkplatz am Lack kratzen würde.....das kann man durch geeignetes Heranfahren an den Ladepunkt m.E. meistens verhindern. Und wenn es doch mal eng wird, "verlege" ich es unter den Kunststoff der Heckschürze, hat immer super funktioniert bisher.


    Der Riesenvorteil, den ich für mich hier sehe, gerade jetzt vor der nassen Jahreszeit (falls es die noch gibt), ist dass es nicht im Dreck liegt. Das Kabel ist immer in der Luft, ohne Bodenkontakt, aber auch ohne heftigen Zug durch die Spiralform.

    Just my 2 cents.


    Für unterwegs, also etwas längere Fahrten, wäre ein 7,4 kW-Kabel vlt mal eine Überlegung wert. Aber für 170€ kann ich schon ungefähr 2x den Benzintank füllen.


    Grüßle

    Man beachte: nur für die Versionen N Line und Prime. ;)

    Die Erwähnung der Hybride findet sich ganz links in der Grafik (im Bereich der roten Strichmarkierung). Man sieht aber, dass es nur bei denen verfügar ist, egal ob N-Line oder Prime.



    Ich denke Du hast die notwendigen Punkte beschrieben. Wandlerautomatik, und der Motorstart, der immer zitiert wird, bezieht sich rein auf die E-Maschine

    Warum das mit dem Doppelkupplungsgetriebe als Automatik und einem Verbrenner von technischer Seite nicht genauso funktionieren sollte weiß ich jetzt auch nicht.


    Offensichtlich hat das Marketing von Hyundai da wohl drauf verzichtet.


    Grüßle

    Und ihr seid euch ganz sicher, das das alles zum Threadthema gehört.

    :thumbup:

    Aber um auf das Thema RSPA nur beim Plug-In zurück zu kommen, ich habe die Posts hier mal alle gelesen, aber nichts dazu gefunden, stimmt das tatsächlich so, oder muss es heißen "nur bei Hybriden"?

    Ich habe damals, als die Kaufentscheidung Formen annahm, auch den Vollhybriden mit 230PS Probe gefahren.

    Auf einem P-Platz habe ich mal gestoppt und mir das Auto mal richtig angesehen, Kofferraum, Motorraum etc.. Definitiv hatte er die Schlüsselsymbolik mit den vor- und rückwärts weisenden Pfeilen und den Hold-Button auch auf dem Smart-Key. Ich habe es damals nur nicht ausprobiert, weil ich mir da nicht sicher war wie es bedient wird. Bis auf das Panodach hatte der auch alle Pakete und Ausstattungen. Die kleine Batterie sollte für den Zweck doch auch ausreichen, oder?


    Vielleicht kann das hier ein "Vollhybride" mal aufklären, oder man findet das im Konfigurator!?


    Grüßle