Beiträge von Bolli

    Das Thema hatten wir auch schon mal ...

    Das Auto piept doch, wenn es läuft und man austeigt. Zumindest beim Keyless ("Schlüssel nicht im Fahrzeug").

    Reicht das nicht?

    ... das stört mich ja gerade. Bei einem Verbrenner läuft der Motor, den hört man und schaltet ihn aus. Bei einem E-Fahrzeug ist alles still. Mir ist es öfters passiert, dass ich ausgestiegen bin und durch das piepsen daran erinnert wurde wieder einzusteigen um die "Zündung" auszuschalten. Dies hätte ich gerne automatisiert.

    Mit einem Auto mit so viel Komfort wird man immer bequemer. Mir ist jetzt schon oft passiert, dass ich ausgestiegen bin ohne das Fahrzeug auszumachen. Deshalb folgenden Verbesserungswunsch: Optionale Einstellung, dass das Fahrzeug im Zustand P und angezogener Bremse automatisch ausgeschaltet wird wenn die Fahrertür geöffnet wird.

    Ich habe lange überlegt, ob ich zu diesem Thema noch was sagen soll. Ich bin aber der Meinung, dass der Ladeziegel hier so schlecht gemacht wird, ist aus meiner Sicht zu hinterfragen. Ich habe nie behauptet, dass der Ladeziegel genauso gut ist wie eine Wallbox. Eine Wallbox hat hier klare Vorteile und hat auch auf Grund der Ladezeit geringere Ladeverluste. Auch ist mir klar, dass der Ladeziegel gewisse Anforderungen an eine bestehende Hausinstallation stellt. In dem Video von Alexander Bloch wird das sehr gut erklärt.


    Ich fahre meinen Tucson noch nicht so lange, aber meine bisherigen Messwerte mit einem geeichten Zähler sind folgende:

    Aufladen über Ladeziegel mit 8A (Ladedauer 7...8 h): 13,7 kWh

    Aufladung über öffentliche Wallbox (Ladedauer 2 ...2 1/2h): 13,4 kWh


    Mich würde mal die Meinung der Technikfreaks interessieren, die auch die Lademenge mit einem Zähler messen.


    Meiner Meinung nach kann die Verlustleistungsmessung vom ADAC nicht mit dem Tucson verglichen werden. In dem Test wurde eine 1-phasige Aufladung über den Ladeziegel mit einer 3-phasigen Aufladung einer Wallbox verglichen. Ist ja klar, dass bei einem reinen E-Fahrzeug der Ladeziegel deutlich schlechter abschneidet.

    Hast du die Heizung angemacht? Die benötigt den Verbrenner.

    Um zu erkennen ob er rein elektrisch fährt oder der Verbrenner an ist, habe ich das rechte Instrument als Drehzahlmesser parametriert.

    Ich habe mal zum Thema Ladeverluste ein wenig gegoogelt. Die meisten Artikel beziehen sich alle auf den ADAC Test. Hier wird eine nicht so optimale Hausinstallation mir 4% Verlusten und einer 1-phasigen Aufladung über die Haushaltssteckdose mit einer 3-phasigen Wallbox verglichen. Die hohen Ladeverluste begründen sich (neben der schlechten Zuleitung) nur aus der längeren Aufladezeit und den damit verbundenen Verluste der internen Ladeelektronik.

    Es gibt aber auch andere Artikel die ein langsameres Aufladen für vorteilhafter halten. (Lastverteilung, Schonung Akku).


    Gelernt habe ich bei meiner Recherche folgendes: Im Winter den Akku immer direkt nach der Fahrt aufladen, weil da der Akku bereits die optimale Temperatur hat und nicht erst erwärmt werden muss.