Hallo "Tucsondererste", dass Deine Batterie einen Defekt hat, kann ich mir gut vorstellen. Auch, dass das der Grund für die Probleme ist. Aber den Tipp Deiner Werkstatt, mit dem Wagen herumzufahren, damit "die zu klein dimensionierte Batterie" besser geladen wird, halte ich für Bullshit.
Als wir unseren HEV vom Händler übernommen haben, gab es den Hinweis, dass der Wagen keine klassische Starterbatterie mehr hat, sondern nur noch eine Pufferbatterie, die für den Betrieb einiger Systeme gebraucht wird und vom HV-Akku gespeist wird. Nach längerer Standzeit kann es mal vorkommen, dass das "12 V-System unrund läuft". Dann sollte man den 12 V-Restknopf drücken. Das klang für mich logisch ohne zu wissen, wie das im Hntergrund realisiert ist
Ich hatte solche Standzeiten von 2 oder 3 Wochen in den letzten 1,5 Jahren gehabt. Ja, ein paar Sachen sind mir dabei auch aufgefallen. Beim ersten Starten nach der Standzeit war der "Kilometerzähler seit dem letzten tanken" auf Null und die Klima/Lüftung aus. Also Klima/Lüftung wieder eingeschaltet und alles andere lief problemlos. Keine Einstellung ging verloren und keine Warnlampe ging an. Der Hochvolt-Akku stand bei knapp 50%. Für mich passt das. Ich fahre die meiste Zeit in der Stadt zwischen 3 und 15 Kilometern. Das sind keine optimalen Strecken für das Laden von Akkus. Die Anzeige vom HV-Akku schwankt dabei zwischen 35 und 60%
Ich glaube nicht, dass die Hybridtechnik schlecht konfiguriert oder dimensioniert ist.