Beiträge von Giasinga

    Zumindest ist der Händler durch diesen Rückruf, falls es ihn auch für die EU Fahrzeuge geben wird, nun gezwungen, sich darum zu kümmern. Die Aussage, dass er nix machen kann, zieht dann nicht mehr :P;) . Da bin ich jetzt schon gespannt, wie sich der da wieder winden wird, weil er daran nix verdient :rolleyes: .

    Bei mir war es eigentlich eher Zufall, dass ich ausgerechnet beim Tucson gelandet bin. Ich bin nach Erhalt des Führerscheins aus unerfindlichen Gründen von Anfang an bei Opel hängen geblieben. Ich war zwar kein sonderlicher Opelianer, aber hab trotzdem bei einem anstehenden Neuerwerb immer zuerst bei Opel geschaut. Angefangen hat es mit einem Kadett D 1,6 LS, weiter ging es dann mit einem Astra G 1,6 16V Car. Edition 100. Da ich dann schon einen "normalen" PKW und ein Caravan gefahren bin, wollte ich mal was anderes fahren und da wir hier in München durchaus eine gewisse Cabriodichte haben, wollte ich auch mal eines. So landete ich beim Astra G Cabrio 1,6 16V. Dies war bisher mein Lieblingsfahrzeug. Es machte einfach Spaß "oben ohne" zu fahren. Da das Design eher zeitlos war, würde ich es wahrscheinlich jetzt noch fahren, wenn ich nicht bei der Motorisierung gespart hätte. Mit knapp über 100 PS war er leider ein wenig schwach auf der Brust mit der Zeit und so waren die Bremsen ein Dauerthema, das mich zu langweilen begann. Nach dem Cabrio wollte ich wieder was normales mit ein bisserl Spritzigkeit und einer guten Ausstattung. So landete ich dann beim Astra J 1,4 Turbo mit mehr oder weniger Vollausstattung (Navi fehlte nur). Dieses Auto machte auch durchaus Spaß, aber nach 5 Jahren wurde der Turbo ein wenig malade und das Auto generell ein wenig träge. So entschloss ich mich einen neuen Wunsch von mir zu realisieren: einen SUV. Die Suche begann und ich landete bei IX35, Kadjar, Qashquai, Kuga und Sportage. Als ich dann per Zufall auf den Tucson gestossen bin, der als Nachfolger vom IX 35 (mit Sportage in der engsten Auswahl) angepriesen wurde, war es um mich geschehen. Da ich dieses Mal Vollausstattung haben wollte, schaute ich mich um und fand dann einen EU-Fahrzeug für Österreich, für das ich nichts mehr dazubestellen musste. Preis passte auch im Vgl. zum dt. Modell und schon war er bestellt.

    Es ist doch relativ einfach. Hyundai Deutschland mag hier hinter ihren Händlern in Deutschland stehen, jedoch wird man sehen, was dies dann für Auswirkungen hat, wenn das die Runde macht. Denn vielleicht besteht dann die Gefahr, dass Hyundai Deutschland und ihre Händler plötzlich ihre Absatzgewinne dahinschwinden sehen, wenn viele wieder von Hyundai Abstand nehmen. Wenn dem dann so ist, ist es schon zu spät und ein klassischer Fall von "selbst Schuld". Mir geht so eine Vorgehensweise nur bedingt in den Kopf. Aber ich muss ja nicht alles verstehen und werde eben im Notfall entsprechend handeln.

    @FredHolger


    Sollte ich noch einen Garantiefall haben und dieser mir verweigert werden oder mir spätestens beim Ölwechsel das kostenfreie Navi-Update nicht aufgespielt werden, dann werde ich auch andere Saiten aufziehen. Heute war ich trotz meines Erstaunens über deren Aussagen noch sehr freundlich und hab mal meine Sichtweise versucht darzulegen. Ich hoffe, diese wurden zumindest angenommen und man überlegt sich das in Zukunft 2x wie man sich gegenüber Kunden äußert bzgl. EU-Fahrzeuge. Denn auch diese sind Fahrzeuge der Fa. Hyundai und sollten kein Deut schlechter sein oder derartig behandelt werden, wie sogn. "Deutsche".

    Naja, das Geld bei Reparaturen wollen sie ja auch haben, oder? Genauso bei Inspektionen und Ölwechseln. Da ist es dann schnurze, ob es ein EU-Wagen ist. Aber kaum geht's um Garantie Angelegenheiten oder kostenfreie Dinge winkt man ab, weil EU-Fahrzeug. Ich bin bestimmt nicht erpicht drauf vor den Stammkunden dranzukommen. Auch kann ich, wenn das Auto fahrbereit ist, ein paar Tage länger warten. Jedoch kann es nicht sein, dass EU-Fahrzeug generell abgewiesen werden, wenn es um Garantie-Dinge geht. Dieses Verhalten bringt genau eines: Man hat die Schnauze von dieser Marke voll. Man mag beispielsweise über Opel herziehen und denen ihre Qualität anzweifeln, aber mit einem EU-Fahrzeug oder einem Fahrzeug, das ich nicht direkt bei dem Händler gekauft hatte, hatte ich bei denen noch nie derartige Aussagen gehört oder bin schlechter behandelt worden. Wenn es jetzt wieder heißt "dann geh halt wieder zu Opel". Ok, werde ich auch tun, wenn das so weitergeht mit Hyundai.

    Naja, bisher war der Händler durchaus freundlich. Die Werkstattwagen hab ich bisher immer kostenfrei bekommen und musste nur drauf tanken. Auch war der Umgangston und die Schnelligkeit durchaus gut bis sehr gut. Nur die Diskussion heute und die kundgetane Abneigung gegen EU-Fahrzeuge irritiert nun schon sehr. Mal sehen, was er heute Abend noch meint, wenn ich den Karrn wieder abhole von der Garantie-Reparatur. Ich tausch ungern Werkstätten, wenn es nicht absolut sein muss.

    Heute Morgen hat sich überraschenderweise die bisher freundliche Einstellung des Händlers drastisch geändert, als ich auf das Navi-Update anspielte. Da mein Karrn heute zu einer Garantiereparatur eh den ganzen Tag bei dem Händler steht, hab ich angefragt, ob er nicht das kostenfreie Update für das Navi aufspielen könnte. Aus einer freundlichen Anfrage wurde dann ein "EU-Fahrzeug ist Scheisse" Gespräch. Mal so nebenbei erwähnt, dass der bei dem EU-Fahrzeug eine Reparatur von knapp 28000€ durchführen durfte, bei der er sicherlich gut verdient hat. Das interessierte ihn da auch nicht wirklich mehr, sondern ich wurde voll gejammert, dass er bei Garantiefällen oder solchen kostenfreien Dingen nur draufzahlt, weil Hyundai denen da wohl nur einen Bruchteil der Kosten erstattet etc.. Auch der Hinweis, dass ich auch sämtliche Ölwechsel und Inspektionen bei ihm machen werde, machten ihn nicht ruhiger. Gut zu wissen, wie der wirklich über seine Kunden denkt, die das Auto nicht bei ihm gekauft haben :rolleyes: . Ach ja, das Navi-Update wird, Stand jetzt, nicht heute gemacht. Vielleicht dann zum Ölwechsel. Unglaublich eigentlich. Bin mittlerweile von Hyundai extremst gelangweilt. Und ja, ich meine damit Hyundai allgemein. Denn der Händler gehört auch zu diesem Unternehmen.

    So, morgen wird wohl die neue Stoßstange montiert. Das Farbmuster hatte der Lackierer wohl noch vom ersten Versuch.


    Bei der Versicherungsangelegenheit gibt's keinen neuen Stand. Rechtsanwältin hat am 13.6. Brief mit Fristsetzung rausgeschickt, Versicherung hat diese Frist natürlich verstreichen lassen ohne Resonanz. Bin mal gespannt, wie das noch weitergeht.

    Ich kann "meinen" EU-Fahrzeughändler in Datscheburg (Augsburg) nur empfehlen.


    Hätte ich nur gleich beim Neuwagenzentrum Augsburg bestellt. Mein erster Versuch mit einem EU-Händler aus der Aachener Gegend ging völlig daneben (Bestellung Juli 2015). Immer wieder Hinhaltetaktik, dann plötzlich eine zugesagte Ausstattung nicht inkludiert und zu guter Letzt konnte auch kein genauer Liefertermin (angedacht war 01/16, letzte Aussage dann 03 oder 04/16) mehr genannt werden. Die Folge war eine Stornierung, welche zumindest reibungslos vonstatten ging.


    Ganz anders war der Kontakt mit Herrn Töllner vom Neuwagenzentrum. Hier lief alles zur vollsten Zufriedenheit. Da ich schon ein wenig genervt war von den Monaten davor, musste sich Herr Töllner einer wahren Mailflut von mir stellen. Dies meisterte er immer sehr freundlich und prompt. Wartezeit auf Antwort gab es kaum. Das verstehe ich unter Kundenservice. Auch das Fahrzeug konnte mir innerhalb von drei Wochen, wie zugesagt, übergeben werden. Selbst meine relativ kurzfristige Anreise von München nach Augsburg zur Abholung, stellte das Team nicht vor Problemen. Ich wurde von Herrn Löhring vom Bahnhof abgeholt und bestens versorgt. Da Herr Töllner mit einer anderen Übergabe beschäftigt war, übernahm derweil Herr Löhring die Einweisung. Als Herr Töllner dann wieder zur Verfügung stand, wurde ohne Komplikationen übergeben. Alles tiptop gelaufen. So nahm das Kapitel "Kauf eines Tucson" doch noch ein für mich erfreuliches und zufriedenstellendes Ende. Ich kann das Team um Herrn Töllner nur weiterempfehlen.


    Preislich war das EU-Fahrzeug (österreichisches Platin-Modell) um einige Tausend Euro billiger als ein vergleichbarer "Deutscher" vom Hyundai-Händler, somit auch diesbzgl. noch einen guten Schnitt gemacht.