@ Bishop
Du widersprichst dir aber schon ein wenig selber. Wenn mein Auto Schrott ist und dauernd Fehler aufkommen, dann ist vorrangig mal das Fabrikat und somit die Automarke Schotter für mich. Natürlich kann es ein Montagsauto sein, jedoch fällt das Gezeter, das man dann hat auf die Marke zurück. Wenn dann der Händler auch noch seinen Beitrag leistet, damit da keine Besserung eintritt, dann ist das nun mal das schlechte Gesamtbild, das Hyundai dann abgibt für einen persönlich.
Meine Reparaturen und Inspektionen zahle ich dem DEUTSCHEN Hyundai-Händler, somit frag ich mich, warum ich dahingehend mit einem EU-Fahrzeug hier anders kalkulieren soll. Ich hab das Fahrzeug vielleicht günstiger bekommen, aber alle Folgekosten sind identisch, wenn ich sie in Deutschland beim Händler begleichen muss. Das wäre vergleichbar, wenn ein Händler hier ein Auto ablehnen würde, das ich in Schleswig-Holstein gekauft habe, aber nun, weil ich umgezogen bin, hier zur Reparatur o.ä. bringen muss. Ist auch nichts anders, als wenn ich ein EU-Wagen aus Österreich habe. Wobei Österreich sogar noch näher wäre. Gekauft hab ich es beide nicht bei ihm selber. Für mich ist das einfach eine sinnfreie Aktion des Händlers, wenn er EU-Fahrzeuge verweigert oder da rumzickt.