Die ersten 330 -400 KM habe ich herunter und ich musste mich mehr an die neue Modi gewöhnen, als ich vorher angenommen hätte.
Der momentane Verbrauch liegt recht hoch, was man zu jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht bewerten kann. Die Strecke rein elektrisch habe ich noch nicht ausgiebig testen könnten. Dafür war/ist es noch zu kalt.
Die neue Einrichtung, um über die Motorbremse den Akku etwas schneller aufladen zu können, funktioniert gut. So lädt sich der Akku z.B. im Sportbetrieb deutlich schneller auf. Per Automatik eingestellt, funktioniert es von ganz alleine. Die manuelle Bedienung ist etwas gewöhnungsbedürftig und auf Dauer für jemanden etwas, der einfach Spaß daran hat es auszuprobieren und den optimalen Einsatz für sich zu finden.
Ladekabel:
Ein zweites Ladekabel gibt es nicht mehr dazu. Ich habe mir nun ein Adapterteil für das vorhandene Ladekabel bestellt. Nennt sich Lapp Mobility Dock Ladegerät für Elektrofahrzeuge. Dieses Teil wird auch von Hyundai als Lösung, um aus der normalen Steckdose laden zu können, als Zubehörteil angeboten. Allerdings bekommt man dieses eil am Markt günstiger als über Hyundai. Dafür ist dieses Teil viel kleiner als ein zusätzliches Ladekabel und passt noch in die Tasche, in der das mitgelieferte Kabel ausgeliefert wurde.
Reifendrucksystem: Der Reifedruck wird in PSI angezeigt. Wenn man die Anzeige in bar gewöhnt war, stutzt man zunächst! Bisher habe ich trotz Suche keine Möglichkeit gefunden, den Wert auf Bar umzustellen.
Allerdings habe ich hierfür auch noch nicht die Bedienungsanleitung studiert. Wenn man es einmal weiß, dann kommt man so auch klar.
Die automaische Absenkung der Spiegel beim Einparken ist überwiegend sehr nützlich. Nur bei weiteren Rückwärtsfahrten kann es vorkommen, dass man es lieber korrigiert.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.