Beiträge von Fridspeed

    Vielen Dank Sporty für deinen Beitrag.


    Bei 2 Liter würde ich in meinem Falle (noch) nicht wagen einen Beitrag zu schreiben.

    Der Verbrauch liegt bisher bei 13 - 17 Liter. Es wird der Verbrauch ja auch nach jeder Fahrt aktuell angezeigt. Heute Morgen waren es 13,5 Liter. im Hybrid - Modus mangels Batterieaufladung. Und heute Morgen bin ich wirklich behutsam gefahren, weil nichts auf den Straßen frei war. Mit voller Batterieaufladung und einer Autobahnfahrt, auch mal ein Stück bis 160 Km/h, waren es 17 Liter.

    Mein Maßstab ist mein vorheriges Fahrzeug, dass im Durchschnitt nie über 5,5 Liter gekommen ist.

    Der ADAC will in seinem Test mit voller Batterie - Aufladung im Mix 1,0 Liter getestet haben. Dass, halte ich nach meinen bisherigen Erfahrungen für ein Märchen. Klar, wenn ich rein elektrisch fahre, dann habe ich 0 Liter. Benzin - Verbrauch. Damit lügt man sich aber selber an, denn ich muss auch den Strom bezahlen. Allerdings lädt dieses Fahrzeug sich schneller wieder selber auf , als die vorherige Variante. Aber auch das hat seinen Preis beim Verbrauch.


    Wirklich vergleichen kann man es natürlich nur mit einem Plug-in der aktuellen Modifikation!

    Vielen Dank für Informationen!

    Ich werde mir dann auch solch ein Teil besorgen. Aber, anbringen macht man am besten wenn es etwas wärmer geworden ist. Ich habe leider keine beheizte Garage.



    NS.: Zurzeit leider nicht im Angebot. (Innneschutz)

    Man muss aufpassen! Viele Anbieter schreiben ab 2020, einige dann bis 5/2024. Es sollte aber für die Fahrzeugvariante ab 6/2024 sein.

    Wie ich an den Teilen vom vorherigen Fahrzeug feststellen kann, hat es geringe Abweichung gegeben. Die Teile passen noch, aber nicht mehr genau.

    Fridspeed : Bei Autos ohne Erkennung, aber mit Navi, läuft der Abgleich darüber. Nur zur Info. Bei Autos die weder noch haben hab ich keine Ahnung.

    Vielen Dank für deine Information!

    Es war reine Neugierde, wie man dies bei günstigen neuen Autos anstellt. Baut man nun zusätzlich etwas ein? Der Aufwand für das mehr an Technik dürfte schon ein merkbarer Betrag sein.

    Allerdings haben die meisten Fahrzeuge heute auch elektronisch gut aufgerüstet.

    Nein, es ist nicht so schwer sich Gesetzes konform zu verhalten!

    Aber, diese Funktion muss man erst einmal selber erleben, damit man wirklich mitreden kann.😉

    Nur so ein Beispiel:

    Man muss nicht rasen und befindet sich z.B. in einem 50ziger - Bereich und durch Gefälle geht der Tacho plötzlich auf 51 km/h. Und schon piept es. Nicht einmal sondern mehrfach.

    Man stoppt es, in dem man den Fuß vom Gas geht. Die Geschwindigkeit geht nicht den einen KM herunter sondern fällt sofort auf z.B. 45 km/h. Die nachfolgenden Fahrzeuge ärgern sich. Einige bringen das auch mit "freundlichen Zeichen" zum Ausdruck. Und jetzt innerhalb eines Ortes mit mehreren Halts und Wechsel der Geschwindigkeiten den Tempomat einzuschalten, würde im gewissen Rahmen Abhilfe schaffen, macht aber keiner wenn er nur durch seinen Ort fährt.

    Rast man dagegen tatsächlich und länger, dann hört das Warnsignal auf.


    Ich frage mich, wie dies funktioniert, wenn man ein günstiges Fahrzeug ohne Verkehrszeichenerkennung bekommt.

    Vermutlich funktioniert es dort mangels Technik nicht.

    Ist bei allen Neuwagen seit 01.07.24 Pflicht. Hat aber wohl nicht nur EU dazu beigetragen, in den USA gibt es das wohl auch.

    Danke für den Hinweis! Dies hatte ich nicht gewusst.

    Über diesen Unsinn kann ich mich auch aufregen. Wie schon geschrieben wurde: Es nervt wirklich. Laufend wird man von Beifahrern, die dies noch nicht kennen, gefragt was die Piperei zu bedeuten hat.

    Zu dem Gepiepe bei nur leichter Geschwindigkeitsüberschreitung hatte ich schon geschrieben und entsprechende Lösungsansätze bekommen.

    Mittlerweile hatte ich auch das Menü gefunden um es auszuschalten. Wie von Usern hier bereits berichtet, hält der Erfolg nur bis zum nächsten Start. Dann muss es wieder abgestellt werden.

    Bei Kurzfahrten mit einigen Stopps echt nervig. Hier hätte ich mir die Entscheidung über einschalten oder nicht einschalten lieber selber gewünscht. Ob dies etwas bei der Auswahl des Fahrzeuges geänderte hätte?

    Wohl nicht wirklich, denn viele Neuerungen überzeugen und so langsam wird einem klar, warum von Hyundai eine Preissteigerung notwendig war.

    Wenn es nicht gleich ersichtlich ist, probiere mal, die Anzeige nach oben zu schieben. Nicht immer ist ersichtlich, ob es mehr Optionen in den Menüs gibt.

    Wird hier als Einheit des Reifendrucks beschrieben:

    http://webmanual.hyundai.com/c…man/Settings_general.html

    Vielen Dank für deine Hilfe!

    Ich habe es nun finden können. Die Position für die Einstellung von PSI auf bar war ganz unten in der Einstellung für Maßeinheiten zu finden.

    Man muss sich ein wenig damit auseinander setzen. Einiges ist doch anders als man es vom Vorgängermodell gewohnt war. Es ist aber keinesfalls schlechter, eher mehr differenziert.

    Die einheite psi kann in bar unter "Einheiten" in den allgemeinen Einstellungen geändert werden. Dort sollte auch der Punkt km/l und l/100km zu finden sein

    Vielen Dank für dein Hinweis!

    In dem Menü war ich bereits und habe keine Möglichkeit der Umstellung gefunden. Vielleicht habe ich etwas übersehen? Ich werde nochmals nachsehen.

    Ja, richtig, die Umstellung km/l und l/100km befindet sich dort.