Beiträge von Martin_123

    Mhmm, Hyundai EMPFIEHLT den Austausch nach drei Jahren. Die Garantie (für diese Batterie) beträgt nur drei Jahre.


    Wir sprechen über eine spezielle Akkuzelle, die lt. div. Herstellern nach 10 Jahren mind. 87% ihrer Leistung nachweisen muss. Abgesehen von Spielkindern sollte das reichen für mehr als diese drei Jahre. Zudem geht eine Warnlampe an, wenn der Akku deutlich abfällt. - Eine Anlasserbatterie muss man auch nicht zwingend nach drei Jahren austauschen...

    Beim PHEV ist ja eine klassische Batterie im Kofferraum eingebaut. Im Zweifelsfall würde ich die selbst tauschen. Ich würde mir aber die Frage stellen, was da permanent Strom zieht.


    Die Mobilitätsgarantie greift nur, wenn das Auto abgeschleppt wurde. Ansonsten gilt wie bei einem Inspektionstermin: Es gilt die Kulanz und der Wille zur Kundenbindung seitens des Händlers. Ich habe eine Vereinbarung seinerzeit beim Kauf getroffen.

    billy , zugegeben, ich schweifte ab. Aber ich bin schwer überrascht, was in anderen, auch "kleinen" EU-Staaten so möglich ist. Das soll auch nicht anklagen, ich stelle das ganz sachlich fest.


    Ich vermute tatsächlich auch, dass das Wartungsheft ein nostalgisches Auslaufmodell ist resp. sein wird.

    OT: Man muss festhalten, das Deutschland im digitalen Zeitalter zum Entwicklungsland wurde. Man stellt einen Antrag digital (whow) und wenn man eine Nachfrage hat, muss die Kollegin trotzdem noch im Amt die Fallakte suchen. Industrie und Handel sind schon weiter, aber eben auch um Jahre hinterher...

    Wir haben beide Fahrzeuge vor 2 1/2 Jahren mit Wartungsheft bekommen. Ich weiß, dass das Thema seinerzeit auch schon besprochen wurde, es gab vereinzelt schon Fahrzeuge ohne Wartungsheft. Mir wurde seinerzeit vom Händler erklärt, dass eine allgemeine Änderung geplant sei, aktuell würde das aber eig. nur bei EU-Fahrzeugen umgesetzt. Ohne Gewähr, den Iststand heute kenne ich nicht.