Beiträge von Martin_123

    Interessant wäre,

    wie es bei anderen Hersteller geregelt ist.


    Meine Vermutung,

    Hyundai nimmt es hier viel zu ernst,

    oder möchte die Wartungskosten pushen!

    Das war ein Punkt im Gespräch mit "meinem" Meister. Der Händler vertritt neben Hyundai auch Opel und Suzuki als Vertragshändler. Vll. war er auch deshalb erst verwirrt ob meiner Frage...


    Ihm ist bislang nur Hyundai bekannt (geworden), die den Austausch der eCall-Batterie nach drei Jahren vorgeben (wollen). Das sei völlig übertrieben und unnötig, so seine Worte. Die Warnlampe würde bei ca. 2/3 Leistungsverlust aufleuchten und es würde völlig ausreichen, dann den Austausch zu veranlassen. O-Ton: Es komme ihm vor wie eine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Sie hätten aber auch so genug zu tun und bräuchten diese "Hilfe" nicht.

    Bean - Wie gesagt, so wurde das (auch nach Rücksprache mit Hyundai) bestätigt. Einzig die Garantie der eCall-Batterie gilt nur für drei Jahre (wie auch für die 12V-Batterie). Eine Einzelfallprüfung müsste demnach ergeben, dass die nicht getauschte eCall-Batterie ursächlich für den entstandenen Schaden resp. dessen Ausgang war. Schwierig...


    Aber hey, es darf jeder handhaben wie er mag.

    Update durch meinen Hyundaihändler: Nein, die eCall-Batterie muss nicht nach drei Jahren zwingend gewechselt werden. Außer dem Garantieanspruch auf die eig. eCall-Batterie (der ist auf drei Jahre beschränkt) verliert man keinerlei Garantieanspruch. Hyundai empfielt den Austausch nach drei Jahren quasi im Rahmen des "Rundum sorglos Pakets".


    Gleichwohl gehört eCall zur verplichteten Sicherheitsausstattung und muss zeitnah getauscht werden, sollte sich die Warnanzeige melden. Das würde auch im Rahmen der HU als sicherheitsrelevant bemängelt!


    Ich hoffe, nun sind alle Klarheiten beseitigt ;)


    Ach, vergessen: Man kann die eCall-Batterie auch wieder aufladen. Nur garantiert niemand, ob der Akku danach noch den Vorgaben entspricht, weshalb davon abgeraten wird.

    Durch was wird das Auto denn neu gestartet? Du hast den Mildhybrid, der fährt vermutlich nicht durch den E-Motor an, oder? Verbessert mich bitte!


    Ich lande beim Anlasser. - Wobei ich das nicht so hoch aufhängen will => Ich habe mir vor zig Jahren mal einen neuen (damals) Twingo gekauft. Der hat schon seit mind. 10 Jahren ein geräuschvolles Anlasserproblem. Das Auto fahren meine Kinder immer noch und es ist nie der Anlasser getauscht worden.


    Garantie? Ich würde im Autohaus vorstellig werden.

    Ich habe heute mit "meinem" Meister beim :) telefoniert.


    Er war erst mal überrascht ob der Frage (der Händler vertritt auch Opel und Suzuki) und erklärte erst mal, was die eCall Batterie ist und welche Ansprüche daran gestellt werden. Sie würden einen Austausch nur vornehmen, wenn die Kontolle angegangen ist und das Fahrzeug "alt genug ist". Dafür gebe es ja diese Warnleuchte. Ob das im Wartungsplan steht (er kennt mich) bejahte ich.


    Er wolle noch mit seinen Kollegen sprechen und auch Rücksprache mit den Elektronikern halten. Er ruft noch zurück (ausstehend). Er würde nicht tauschen, wenn keine Notwendigkeit vorliegt. Auch auf meine Frage, ob ein Akku nicht auch aufladbar ist, will er klären.


    Ich warte also noch ab ;)

    Ich muss mit beiden Autos im Sommer zur Inspektion, da werde ich es erleben. Wir haben beide Fälle: Einmal außerhalb der "Regel" (3. Inspektion vor dem Ablauf von drei Jahren), einmal passt es. Mein :) bespricht mit mir immer alles detailliert vor der Inspektion.

    ...die 3.Inspektion, da der Wechsel der eCall Batterie aber Teil davon ist...

    Leute, deren HU demnächst fällig ist, sollten bedenken, daß die Funktionalität teil der Betriebserlaubnis ist. Gibt kein TüV wenn die Lampe brennt!

    Nein, der Wechsel der eCall Batterie gehört nicht zum Umfang der 3. Inspektion. Hyundai empfiehlt den Austausch nach drei Jahren, in soweit kann der Termin zur 3. Inspektion zufällig mit diesem empfohlenen Termin zum Wechseln der eCall Batterie zusammenfallen.


    Das eCall System gehört zur vorgeschriebenen Sicherheitsausstattung, richtig. Wenn sich also die Warnleuchte meldet, sollte man die Batterie auch zeitnah tauschen (lassen). Aber eine Vorschrift, die den Wechsel nach 3. Jahren vorsieht, gibt es nicht.

    Ich meine, beim Tucson steckt sie unter der Mittelkonsole, im Bereich der Automatikknöpfe (bei mir). Ich weiß es aber nicht genau. Nun habe ich den Aufwand und die Kosten auch später, im Rahmen der Inspektion wird da wohl kaum etwas demontiert. Jedenfalls hat es mit Inspektion/Garantie fürs Auto, nix zu tun. Es ist ein nice to have, aber kein muss.

    Mhmm, Hyundai EMPFIEHLT den Austausch nach drei Jahren. Die Garantie (für diese Batterie) beträgt nur drei Jahre.


    Wir sprechen über eine spezielle Akkuzelle, die lt. div. Herstellern nach 10 Jahren mind. 87% ihrer Leistung nachweisen muss. Abgesehen von Spielkindern sollte das reichen für mehr als diese drei Jahre. Zudem geht eine Warnlampe an, wenn der Akku deutlich abfällt. - Eine Anlasserbatterie muss man auch nicht zwingend nach drei Jahren austauschen...