Siehe anderen Thread. Das ist der Nachteil, wenn man meint, in mehreren Threads die gleiche Frage mit unterschiedlichem Wortlaut stellt.
Beiträge von Martin_123
-
-
Ich habe u.a. einen slowenischen Kona. Auch hier habe ich das COC bekommen, von der Zulassungsstelle durch den Eintrag des neuen deutschen Briefes (der Nummer) ergänzt.
Sorry, dass ich Dich im anderen Thread nicht direkt verstanden habe.
-
Nein, Dein Händler sollte Dir die aushändigen. Die gehört zum Brief dazu, diese Unterlagen bekommt immer der Händler durch Hyundai. Kann natürlich sein, wenn Du z.B. Leasing hast, dass das COC beim Leasinggeber oder Kreditgeber verbleibt. Ich habe immer gleich bezahlt und daher auch immer alle Papiere bekommen.
-
Nun, ich sehe durchaus auch Nachteile (Beispiele, ich lege keinen Wert auf Vollständigkeit):
- viel mehr Gebimmel
- eine Kamera, die mich ständig beobachtet
- (vermutlich) deutlich höhere Preise (=> der SX2 - Kona ist fast so teuer wie der Tucson vor drei Jahren)
- das BlueLink Abo ist nach drei Jahren kostenpflichtig
- geringeres Drehmoment des E-Motors
Dinge, die nicht zuende gedacht sind:
- immer noch "Glühobst" hinten (bis Prime)
- Akkukapazität bei geringfügig höherer Motorleistung gleichgeblieben. Wohl er keine größere Reichweite.
Wie gesagt, ich nenne nur Beispiele. Ich bin mit meinem pre-Facelift sehr zufrieden. Klar, ich bin schon für die erste Probefahrt vorgemerkt, sobald der erste vor Ort ist. Aber es wäre für mich jetzt kein Grund, wibbelig zu werden, zumindest für mich nicht.
-
-
Auch OT Das lustigste ist ja der Fakt, dass im Fahrgast/Kofferraum praktisch wenig gewonnen wird. Der Hauptanteil liegt in den US-Vorgaben für den Front- und Heckbereich beim Aufprall. Vll. könnte ihr euch noch an den Golf I in deutscher und US-Ausführung erinnern...
-
-
Ich habe mal für ein Unternehmen gearbeitet, das damals führend war auf dem Gebiet (erste Mercedessterne oder Audiembleme aus Kunststoff). Ja, man kann das besser machen, ich habe bewusst die preiswerteste Variante erwähnt.
Man kann in einer Spritzgußform praktisch jede Sichtfläche so gestalten, wie sie sein soll. Also poliert, gesandstrahlt, genarbt usw. Problematisch ist es auf polierten Flächen, wenn auf der Gegenseite ein Halter o.ä. angespritz wird, weil man auf Hochglanz jede noch so kleine Einfallstelle (entsteht durch Materialanhäufung und unterschiedliches Abkühlen) sofort als "Beule" sieht. Das haben wir hier aber nicht
-
Am weißen Auto mit lackierter Radhausblende gefällt mir das auch. Bei meinem Tucson in Teal mit dunklen Blenden wäre das nichts.
OT aus dem Nähkästchen: Ein schwarzes Designelement wird in schwarz eingefärbtem Kunststoff gespritzt. Vernünftig gefertigt sieht das auch in Jahren noch schön aus. Folieren (antrazit z.B.) sieht meist billig aus und eine Folie löst sich über kurz oder lang, vor allem außen am Auto. Galvanisch verchromen bedeutet, dass ein spezieller Kunststoff verwendet werden muss, der Kunststoff muss leitend gemacht werden (man dampft eine Kupferschicht auf), danach kann man verchromen. Das ist teuer oder es verwittert nach recht kurzer Zeit. Fazit: Manchmal ist weniger mehr.
-
Es bleibt jedem freigestellt, sich so oder anders zu verhalten.
Wie bereits festgestellt, ist die Antwort des Hyundai Supports recht schwammig, zum anderen habe ich Vertrauen in meinen Händler, der auch die Sachprüfung im Garantiefall in Vertretung durch Hyundai vornimmt. Ich hatte bislang zwei "echte" Garantiefälle, Federung hinten rechts und eine undichte Hochduck-/Benzinpumpe. Alles wurde sofort duch den Händler veranlasst, noch bevor ein Garantieantrag bei Hyundai gestellt wurde. O-Ton: Wir legen die "Beweismittel" zur Prüfung zurück, bislang hat Hyundai keine Prüfung vorgenommen.
Es mag eine Einzelfalllösung sein, mir reicht das für eine vertrauensvolle Basis.