Bei mir werden je nach Ladezustand unterschiedliche Geschwindigkeiten angezeigt, das ist wie beim Smartphone eine übliche Abfolge um batterieschonend zu laden. Wenn die Tucson-Batterie relativ leer ist, dann fängt es bei mir mit 80-90% der möglichen Geschwindigkeit an, geht nach 1-2 Minuten auf 90-100% und das Ende sehe ich meistens nicht, da meldet Bluelink nur "Auto voll".
Ein bisschen hängt "100%" auch vom Spannungspegel ab. Wenn der Elektriker nicht gewusst hat, das der Tucson nur 1-phasig lädt und die Lade-Phase des Tucson auf der am stärksten belasteten Phase des Gebäudes liegt, dann kann da auch schon mal 210 V statt 230 V anliegen. Das bedeutet dann auch eine geringere Ladeleistung als die theoretischen 230 V x 16 A = 3,68 kW. Bei 210V wäre es 3,36 kW, könnte also durchaus der Fall sein. Manche Ladegeräte zeigen die Ladespannung mit an, da wäre es einfach zu kontrollieren. Wenn es wirklich nur 210V sind, würde ich den Wallbox-Installateur fragen ob er das ändern mag, denn die Schieflast ist vom Energielieferanten nicht gewollt und kann auch komische Effekte bei anderen Geräten erzeugen, die an derselben Phase hängen (zwischen 220 und 240 V ist der normale Schwankungsbereich).