Beiträge von Hunne

    Stonegrey: Was willst Du denn genau herausfinden in der Woche Probefahrt?

    Ich hatte es schon schwer PHEVs für ein Wochenende zu bekommen (egal welche Marke, habe min. den halben Markt durchprobiert), eine Woche halte ich für ausgeschlossen. Am Ende war mir nur die tatsächliche e-Reichweite wichtig - die mußte zu meiner täglichen Fahrstrecke passen, auch im Winter.

    Was ich aber erst nach dem Kauf überhaupt verstanden habe, und ich gern vorher gewusst hätte, ist das im Winter eine Wärmepumpe für den reinen e-Betrieb erforderlich ist, sonst hast Du keine Heizung. So ziemlich alle PHEVs haben keine Wärmepumpe sondern lassen den Motor im Leerlauf mitlaufen, damit es warm wird. Das lädt die Batterie mit auf und kompensiert die geringere Batteriekapazität in der Kälte, aber es kostet auch ca. 2-3 l/100 km Sprit (Landstraße). Im Sommer entfällt dieser Verbrauch bei rein elektrischer Nutzung, Kühlen geht ohne Benzin...

    Eigentlich sind das keine Abstürze sondern sehr wahrscheinlich "Memory leaks", da ist etwas nicht ganz sauber programmiert und der Speicher läuft voll und dann "hängt" das System.

    Und die automatische Behebung (die ich jedenfalls immer gesehen habe) zeigt, daß man die Gefahr erkannt und sehr effektiv umgangen hat. Denn die automatischen Reset-Vorgänge beruhen auf externer Überwachung der einzelnen Rechner durch sogenannte "Watchdogs". Das sind Programme die nichts anderes tun als regelmäßig nachzuschauen ob alles läuft. Und wenn nicht, eben den Reset auszulösen.

    Die Häufigkeit der Resets kann man vielleicht bemängeln. Aber das fällt eben auf und läßt sich mit einem Update lösen.

    Viel schlimmer wäre es, wenn einmal der Reset gar nicht von allein funktioniert - hoffentlich ist das bei Sizzler nicht der Fall!

    Mir ist mit dem neuen GEN5 Update das System immer wieder mal eingefroren. Nach ein paar Minuten startet es irgendwie neu (gern auch mal die Punkte im Kreis), spätestens nach Ausschalten und Einschalten des Autos läuft aber alles. Wirklich störend (also den Fahrbetrieb negativ beeinflussend) war das aber nicht, der schlimmste Vorfall war mal 5 Minuten lang ein eingefrorener Standort auf der Karte während der Fahrt.

    Bei diesen Vorfällen sieht man, daß es mehrere unabhängige Rechner geben muß (die vermutlich auch unabhängig resetted werden) - Radio läuft immer durch, die Kameras werden direkt auf den Monitor geschaltet usw.

    Was die Verkehrszeichenerkennung angeht: Sowohl vor als auch nach dem GEN5W Update werden Ortsschilder ignoriert, wenn das Kartenmaterial falsche Einträge hat. Bei verschiedenen Ortseinfahrten in Ilmenau hat ein Spaßvogel die Straßen innerorts mit Tempo 70 bzw. 100 markiert und das ist durch das Update nicht korrigiert worden (alles muß man wohl selbst machen...).

    Das gelbe Ortsschild wird komplett ignoriert, die Tempovorgabe der Straße hat Vorrang.

    Leider hat sich auch die automatische Geschwindigkeitsanpassung nicht verändert - das Temposchild wird erkannt und dann dauert es 1-2 Sekunden bis das Tempo angepasst ist. Blitzer am Ortseingang haben da schon längst kassiert, wenn man sich auf die Automatik verläßt...

    Bei manchen Ladekabeln muß man den Ladestrom händisch umstellen (z.B. um zwischen 10 und 16A Steckdosen zu wechseln).

    Wenn das Kabel auf niedrige Ströme eingestellt ist (weil es so ausgeliefert wurde, damit es keine Sicherungen durchbrennen läßt weil noch andere Verbraucher gleichzeitig laden), dann kann es sehr viel länger dauern. Andere, sehr billige Ladekabel können gar nicht schneller als 6A laden, das ist dann schon so im Bereich von 9-10h, aber liegt dann rein am Kabel.

    Der Tucson PHEV lädt einphasig mit bis zu 7 kW (32A). Wenn die E-Reichweite bei Null ist, dauert das Laden bei der höchsten Stromstärke etwa 1,5 h, kann auch mal 105 min sein.

    Bei einer 16 A Haushaltssteckdose mit 16A Ladegerät dauert es doppelt so lange, also ca. 3-3,5 h.

    Eine 11 kW Box sollte nicht anders sein.

    Ein 10 A Ladegerät (z.B. in Belgien mitgeliefert) braucht etwa 5 h.

    Wenn es 9-11 h dauert, dann ist irgendwas falsch konfiguriert oder es sind unpassende Komponenten in der Ladekette.

    (alle obigen Ladezeiten sind entsprechend höher wenn die Batterie im HEV Betrieb komplett leer gefahren wurde, aber 9-11 h kommen trotzdem bei weitem nicht zusammen)

    Im WInter startet der Benzin-Motor nach wenigen Sekunden automatisch, sofern die Klimaanlage an ist und auf Automatik steht (möglicherweise auch bei anderen Einstellungen). So lange die Außentemperatur kalt ist (Grenzwert zwischen 10 und 15 Grad?) und der Innenraum nicht aufgeheizt, läuft der Motor zwecks Heizung im Leerlauf mit - und steht verzögerungsfrei bei hohem Leistungsabruf bereit.

    Das ist nicht ganz der HEV Modus, aber fast, und es verbraucht noch weniger als der HEV Modus und wenn der Akku leer ist, wechselt es automatisch in den HEV Modus.

    Insofern ist zumindest im Winter ein Weg direkt zum HEV Modus ohne manuelle Einwirkung gegeben.

    Wer Benzin sparen möchte, muß einfach die Klimaanlage abstellen. Bei Kurzstrecken kann man das ein Stück vor dem Ziel problemlos machen. Bei ca. 10 km Kurzstrecke kann man so etwa ein Drittel des Benzins sparen.

    Heute habe ich zum ersten Mal etwas am neuen Update bemerkt was mich störte: Die Kartenansicht (Taste Map) blieb einfach hängen, wie eingefroren, alle Daten wie Tempo, Position oder Reichweite wurden nicht mehr aktualisiert.

    Umschalten auf andere Funktionen ging, aber auf Karte oder Navi kam ich nicht mehr zurück.

    Mal sehen wie das bei der nächsten Fahrt nach einer längeren Standzeit aussieht.

    In den letzten Tagen hatte ich immer wieder die Pünktchen im Kreis, was mir so aussieht wie ein Reset des Bordcomputers. Ich vermute das neue Software-Release hat irgendwo ein Speicher-Leck und der Hauptspeicher läuft immer wieder voll und wenn das bemerkt wird, gibt es einen Reset. Und wenn das mit dem Reset nicht klappt, dann friert was ein. Da nur der Navi-Teil eingefroren ist, gibt es vermutlich mehrere unabhängige Bordrechner, und das Navi ist eines davon, wahrscheinlich genau das, welches Probleme macht.