Beiträge von Hunne

    Ja, da ist viel dran, GMH!

    In einem Punkt muß ich aber den Tucson verteidigen: Er nutzt den Verbrenner immer wieder mal.

    Das erscheint auf den ersten Blick schlecht. Tatsächlich bewegt es aber die Teile, verhindert Stillstandsprobleme und ganz nebenbei lädt auch die Lichtmaschine, denn selbst der Leerlauf zum Betrieb der Heizung lädt die Batterie (minimal) auf.

    Und wie der Verbrenner genutzt wird, wenn man Leistung braucht, das liefert ein Gesamtpaket welches deutlich besser ist als bei einem reinen Benziner mit 265 PS.

    PS: Das mit der Entladung hat auch jedes Oberklassenauto. Das liegt einfach an der vielen Elektronik die auch im Stillstand aktiv ist. Der Tucson kann in Punkto Elektronik wirklich mithalten, aber das bringt eben auch dieselben Probleme.

    Die 125 kW DC müssen ja auch irgendwo herkommen. EIn Hausautomat liegt normal bei 35A, in einem größeren Gebäude kommen so 60 A ins Haus rein.

    Leistung durch Strom macht dann Pi mal Daumen 2000 Volt die man für 125 kW bräuchte, fast das zehnfache dessen, was anliegt.

    D.h. die 125kW gibt es nur an den Schnelladesäulen, eine eigene Wallbox ist jenseits von 22 kW kaum darstellbar, weil da vom Hausanschluß bis zur Wallbox alles neu und teuer und geprüft sein will.

    Wenn ich mit meinen 7,4 kW am Tucson PHEV schon über 90 Minuten Ladezeit für einmal Voll klage, will ich gar nicht wissen, wie sich das anfühlt wenn man eine Stunde oder zwei oder drei neben einem Schnelladegerät hockt und die Zeit totschlagen muß...

    Schieflast ist ein gutes Thema!


    Ich würde mir ja wünschen, daß genau das in den Wallboxen geregelt würde. Das die z.B. die 3 Phasen aus meiner aktuellen 16A 400V Steckdose zusammenführen und ich die 1-phasigen 32 A bekomme, die ich zum Laden brauche.


    Da ist mein Auto schnell geladen und die Schieflast wäre kein Thema.


    Die schöne Vorstellung scheitert vermutlich aber daran, daß der Tucson keinen Gleichstrom (DC) annimmt, denn damit müßte es realisierbar sein.

    Danke für den Link, aber wie dort ein Poster schreibt: Was ergibt das für einen Sinn ein mobiles Ladegerät anzumelden, wenn es doch mobil ist (also mal hier mal dort genutzt wird)?

    Ich verstehe durchaus, das die Stromversorger besorgt sind: Mit dem Anschwellen der Elektro-Zulassungszahlen haben die Netzschwankungen ohne Ende, und das in einer Situation die vorher schon problematisch war. Aber das werden die nicht in den Griff bekommen, nur weil die wissen wer ein mobiles Ladekabel hat.

    So oder so, der Elektriker wird kommen und bei der Gelegenheit werde ich mich genau informieren wie das mit den 22 kW läuft. Benutzen werde ich maximal 7,4 kW, denn mehr zieht mein Tucson PHEV ja nicht.

    Update: Mobile Ladestation ist beim Netzbetreiber gemeldet. Mehr als eine Bestätigung per Autoresponder kam nicht. Die Möglichkeit bis 22 kW werde ich in Abstimmung mit dem Elektriker anmelden, mit der aktuellen Wandsteckdose ist bei 11 kW technisch Schluß.

    Mehr als auf grobe Plausibilität können die nicht prüfen. So wie das Kartenmaterial hier in der Ecke ist, wurde vieles auf blauen Dunst eingestellt und wartet auf Korrekturen wie meine jetzt. Anders gesagt: Da ist niemand vor Ort, der was überprüfen könnte.

    Danke für die Rückmeldung, ich habe Here über "Contact Us" und "Report a Map Error" mal kontaktiert. Bei dieser Option bekommt man die Zusage einer Kontaktaufnahme, mehr nicht, ist schon etwas ungewöhnlich und ich bin gespannt wie es weiter geht.


    Update: Es kam sofort ein Rückmail mit Hinweisen. Nach Registrierung konnte ich direkt Karten editieren. Komischerweise war der von mir fotografierte Abschnitt schon auf Tempo 50 gestellt, muß ich demnächst neu checken. Ich fand aber viele andere falsche Abschnitte hier in der Gegend und habe da was editiert. Jetzt bin ich echt gespannt ob mein Auto das bei der nächsten Fahrt schon sieht - oder eben nicht...

    Zitat von Aspirant2021

    Man kann das bevor man hier was falsches schreibt sich über Google informieren dann enstehen keine unnötigen Antworten DU Anfänger Du....

    Nun ja, Google gibt mir alle möglichen Informationen. Darunter auch Ladegeräte mit blauem Stecker die 7,4 kW Ladeleistung behaupten. Danke Eurer Hilfe weiß ich jetzt, das man davon die Finger lassen sollte, weil die maximal 16A ziehen können und deshalb nur 3,6 kW liefern können, egal was in der Werbung drin steht.


    Ich habe in meinem Post schon mit Bedacht geschrieben "vom Elektriker beraten lassen" - der müsste es einem ja mitteilen, wenn es technisch oder zulassungsmäßig nicht funktioniert.


    Jetzt bin ich also gespannt, was mir der Elektriker erzählen wird, bei dem ich die 32 A Dose in Auftrag gegeben habe...

    Zitat von lpg-uwe

    Habe auf der Website der Kartenherstelllers http://www.here.com nicht gefunden, wo man Fehler melden kann.

    Sicher, daß Here die Karten für den NX4 liefert? Auf deren Update-Seite kommt Hyundai als Marke nicht vor, und mein freundlicher Verkäufer murmelte etwas davon das TomTom die Kartenbasis liefert. Obs stimmt kann ich (noch) nicht beurteilen.

    Zitat von hiedenc
    Das was du hier vorschlägst is fast fahrlässig. Es gibt nur eine 32A Steckdose. Diese muss auch dementsprechend verdrahtet sein. Also nicht einfach probieren. Außer du willst die Hütte abbrennen. Die blaue Caravan Steckdose geht auch nur bis 16A. Also: 32A Steckose montieren lassen wer will, dementsprechend verdrahten, 32A Wallbox oder intelligentes Ladekabel kaufen und laden. Soweit ich weiß muss dir aber der Stromversorger die 22KW Lademöglichkeit genehmigen.

    Blaue Steckdose: War mir nicht klar, das die nur bis 16A geht, habe sie aus meinem Post rausgestrichen.


    Warum sollte man 22 kW beim Stromversorger genehmigen lassen? Entweder der Hausanschluß reicht oder nicht und das wird der Elektriker bei der Montage der 3 32A Sicherungen schon feststellen. In meinem Fall ist es ein Mehrparteien-Gewerbeobjekt, also ist der Hausanschluß dafür vorgesehen, und eine Wallbox ist nicht förderfähig wg. Gewerbe.