Die schnellste Ladung gibt es mit 32A-1phasigen Ladekabeln / Wallboxen. Dauert unter 2 h von leer bis voll, ca. 1:30h von "0 km" bis voll.
32A ist aber nicht so einfach, gerade im privaten Umfeld, weil oft das ganze Haus nur mit 32 A abgesichert ist und der Wagen dann keine "Nebenbuhler" auf seiner Phase haben darf, sonst fliegt die große Sicherung im Haus. Der Elektriker klärt einen über alle Voraussetzungen dafür auf, das ist von Haus zu Haus unterschiedlich.
In Deutschland sind viele Haushaltssteckdosen mit 16A abgesichert - dort dauert das Laden mit einem 16 A Ladegerät etwa doppelt so lang. Die Ladegeräte sind deutlich preiswerter (ca. 300 Euro, auch darunter gibt es gute Angebote). Wenn man eine solche Steckdose hat und der Stromkreis sonst von niemand benutzt wird (sonst fliegt beim Laden evtl. die Sicherung, weil das Auto ja schon die 16A zieht), dann ist das für die meisten völlig ausreichend.
Von 10A Ladegeräten würde ich abraten, die sind einfach nur langsam und existieren fürs EU Ausland wo Haushaltssteckdosen ausschließlich mit 10A abgesichert sind (manche Länder auch 13A).
Wichtig ist auf jeden Fall, das man sein Ladegerät beim Netzbetreiber anmeldet - VOR der ersten Inbetriebnahme. Das gilt auch für mobile Ladegeräte (kurios, aber Deutschland ist das Land der Vorschriften...). Bei Ladegeräten unter 11 kW (32 A 1-phasig sind 7,4 kW) kann man das meist per Internet-Formular machen und dann gleich loslegen, kostet nix, kommt keiner fragen. Über 11 kW muß man eine Genehmigung abwarten, kostet bei meinem Netzbetreiber aber auch nichts.