Hier kann man leider nix einstellen.
Sprich hier bleibt dir nur die Möglichkeit den HDA zu deaktivieren und den „normalen“ Abstandstempomaten zu benutzen.
Habe es auch mal versucht und dann bereut das Kreuz gemacht zu haben…
Hier kann man leider nix einstellen.
Sprich hier bleibt dir nur die Möglichkeit den HDA zu deaktivieren und den „normalen“ Abstandstempomaten zu benutzen.
Habe es auch mal versucht und dann bereut das Kreuz gemacht zu haben…
Der Momentanverbrauch wird dir als Balkendiagramm im Tacho ganz unten angezeigt.
Der dünne Trennstrich zeigt deinen Durchschnittsverbrauch an.
Das liegt an dem Venturi Prinzip Maik.
Bei gekippten Schiebedach hast du einen höheren Druckunterschied, daher das saugen.
Bei voll geöffneten Schiebedach gleichen sich diese Drücke annähernd aus.
Er bremst zuerst so stark es geht elektrisch mit.
Dann kommt ohne echten Spürbaren Unterschied die Betriebsbremse mit dazu.
Ab wann die Betriebsbremse mit einschlieft kann ich dir nicht genau sagen.
Leider ist der Tempomat nicht so schlau Programmiert, dass er zum Geschwindigkeit halten das maximale Rekuperieren mit nutzt.
Ich fahre Heimwärts immer einen sehr steilen Berg in die Stadt rein.
Hatte das mal beobachtet, dass er nur die „Standard Rekuperation“ nutzt und dann die Betriebsbremse.
Wenn ich da auf Automatik die Geschwindigkeit halten lasse, kommen knapp 1km neue Reichweite in den Akku.
Wenn ich das jedoch mit dem Bremspedal steuere, kommen fast immer 3km dazu
Ich vermisse auch den „B“ Modus, wie ich ihn aus dem Zoe gewohnt bin
Das ist der normale Überdruck, den es durch den Fahrtwind reindrückt.
Alles normal
Nein.
Aber alles andere macht keinen Sinn, weil man sich das sonst komplett sparen könnte.
Zum Beispiel Schlamm ist ja „anders rutschig“ als Schnee/Eis.
Da kann zum Beispiel der Kraftschluss anders geregelt werden ( „Schleifende Kupplung“) .
Und eine Art Differentialsperre kann zum Beispiel durch das ESP erzeugt werden, um die Kraftverteilung positiv zu beeinflussen, wenn mal ein Rad in der Luft hängt.
Solche Spielereien machen auf der „normalen“ Öffentlichen Straße im Alltag absolut wenig Sinn, daher die separaten Programme.
Die Verteilung der Kraft wird angepasst, die Hilfsprogramme wie ESP usw werden anders angesteuert…
Es wird anders geschalten usw…
Die Programme sind ja auf „Grip Produzieren“ beim anfahren angelegt.
Sprich wenn du eine bestimmte Geschwindigkeit erreicht hast, wirst du keinen echten Unterschied spüren.
Eine Tieferlegung vom Fahrzeug in diesem kleinen Ausmaß muss nicht mit einem harten Federn einhergehen.
Es kommt auf die Wicklung der Feder und die Materialstärke an.
Man kann es sehr weich Federnd auslegen ( zumindest für ein paar cm Federweg ), danach wird es aber kontinuierlich fester vom Einfederverhalten.
Bei Tempo 81/82 lässt er sich in die 6 schalten.
Mich regt es auch etwas auf, mache es dann aber immer so, dass ich kurz etwas über 80 km/h fahre und wenn er dann in der 6 ist wieder auf 80km/h einstelle.
Halten tut er den dann.