Beiträge von Ick3

    Stony

    Der Link im Beitrag 7 ist deine Antwort.


    Jedes Mal, wenn „Du“ lenkst, wird der Timer zurückgesetzt, bis er anfängt Alarm zu machen, dass du das Steuer „übernehmen“ sollst.


    Suche dir mal eine Nette Strecke raus, auf der du Gefahrlos die Hände für einige Zeit vom Steuer nimmst, bis er Alarm schlägt. Zähle dabei die Sekunden.


    Die gleiche Strecke fährst du dann noch einmal, starte wieder das Sekunden zählen, nur das du diesmal nach 10 Sekunden einen kleinen Lenkimpuls (Schlenker) machst. Danach nimmst du Hände wieder vom Lenkrad. Hier wirst du sehen, dass sich die Zeit um etwa die 10 Sekunden verlängert, bis der Alarm los geht.


    Einfacher geht es nicht zu erklären.


    Wirklich am Lenkrad „drehen“ brauchst du dabei nicht. Er erkennt anhand einer größeren Stromaufnahme einen Widerstand ( deine Führende Hand am Lenkrad ). Damit weiß er, das du noch da bist ;)

    Hatte ich auch gehabt mit diesen unlogischen Routen.


    Strecke Chemnitz - München und retour. Anstatt bei Hof einfach auf der A93 lang zu fahren hat er mir in beide Richtungen vorgeschlagen jeweils rund 50km durch CZ Gebiet zu fahren über Dörfer usw…

    Sehr logisch^^


    NIce

    Es gibt bestimmte Streckenabschnitte die wegen verminderter Lärmbelästigung usw von Gemeinden umfahren werden sollen, zumindest mit Naviführung.


    Kann sein, dass deine rote Strecke da auch mit dazu gehören könnte.

    War dort nicht immer ein „Anlieger frei“ Zeichen auf der roten Route?

    Kontrolliere bitte mal, ob bei der Batterie im Kofferraum Wasserspuren zu sehen sind.


    Es kann ja auch sein, dass ein Schlauch von der Schiebedach Entwässerung abgerutscht ist und sich dann unterm Teppich das Wasser sammelt.

    Das ist ein Fehler der nur durch Demontage erfolgen kann —> Werkstatt



    Was es auch sein könnte, dass die Karosserie Entlüftungen ( sind Gummilappen, die fast immer hinter / bei der Hinteren Stoßstange montiert sind ) offen hängen geblieben sind und daher durch den Regen die sehr feuchte Luft in den Innenraum gelangt ist.

    Ich war und bin noch immer ein Fan der Phillips Blue Vision.


    Habe ich in allen Autos, in meiner KTM und auch im LKW eingebaut.


    Vorteil:

    -Bei Regen werden die Fahrbahnmarkierungen leicht blau schimmernd.

    -helleres Licht, weiße Optik ( Farblich mit Xenon vergleichbar )


    Nachteil:

    -Relativ hoher Preis

    -Relativ Kurze Lebensdauer bei schlechten Straßen ( etwa 1 Satz im Jahr „verbraucht“, bei permanent Licht ein )

    Man muss nur ein bisschen gegen die eigentliche Richtung gegen halten, damit die Sensoren etwas „Gegendruck“ erhalten.


    Ich habe ein recht langes pur gerades Stück Autobahn auf meinem Arbeitsweg.

    Wennschon hier nicht ein bisschen „schlinger“, bekomme ich die Meldung bis zu drei mal.

    Kurz am Lenkrad wackeln, dann ist das Auto zufrieden.


    Oder einfach die Musik lauter machen. Der Assistent wird nicht deaktiviert ;)

    In den Werkstätten gibt es in den Diagnosesystemen immer eine Möglichkeit die Regeneration zu erzwingen.

    Hatten wir bei Citroën und auch später bei VW gehabt.


    Das Auto bekommt dann einen erhöhten Leerlauf vom Computer vorgegeben, schaltet diverse Verbraucher wie Heckscheibenheizung, Klima usw zu, damit etwas „Belastung“ vorhanden ist.


    Dauer von dem ganzen Spuk bei warmen Motor war ca 20-30 Minuten.


    Man merkt dann, dass er stinkt wie Sau, wenn das Programm läuft :)

    Da würde ich mal schauen, wann du bestellt hast und dann ins damalige aktuelle Werbungsheft schauen, was da beiliegen sollte.


    Wenn es laut Prospekt / Bestellbestätigung hat beiliegen sollen, würde ich Nachbesserung fordern, da das ja Vertragsbestandteil war.