Beiträge von dkf

    Habe eine Garage gleichen Alters , auch die Maße sind ähnlich. Selbstfahrend komme ich mit Hängen und Würgen in die Garage, zum Aussteigen ist es schon zu knapp.

    Mit der Fernbedienung geht es bei mir nicht, die Sicherheitsabschaltung verhindert das Einfahren, wenn der Wagen zu etwa einem Drittel in der Garage ist. Das Rausfahren, wenn ich selbst hineingefahren bin, geht gar nicht. Aus meiner Sicht ist der Wagen da etwas zu vorsichtig, will sich halt vor hässlichen Kratzern schützen...

    Zum Benzinverbrauch kann ich noch nichts sagen, habe erst 400km gefahren, aber beim Stromverbrauch bin ich etwas unangenehm überrascht.

    Bin jetzt mal einige Strecken im rein elektrischen Betrieb ohne Belüftung gefahren.

    Zuerst vorgestern und gestern jeweils 22km innerorts, sehr schonende Fahrweise, lt Anzeige hatte ich gestern noch 49% Akkustand, habe dann nachgeladen, lt. Wallbox (Easee Home mit 16A) waren das 10,0kWh.

    Heute dann 22km, wieder innerorts und schonend, Anzeige 72%, nachgeladen 4,9kWh.

    Wenn ich das hochrechne, komme ich auf rund 23kWh / 100km. Oder, mit einer Akkuladung von 100% nach 15% komme ich auf eine Reichweite von etwa 51 km.


    Wenn ich nur den Akkustand betrachte (51% für 44km bzw. 27% für 22km) ist das sehr ordentlich, die von der Wallbox gemessenen Werte passen so gar nicht dazu.


    Kann nir das nur mit sehr hohen Ladeverlusten erklären, sollte bei dem verwendeten Kabel (Green Cell Type 2 22kW, 7m) aber nach meinem Verständnis nicht so sein. Oder die Easee home gibt bei der gemessenen Lademenge Hausnummern ab, lt. Beschreibung hat sie aber eine Genauigkeit von +-2%.

    Werde den Akku jetzt mal leer (auf 15%) fahren, dann mal schauen, wieviel die Wallbox einlädt.

    Da besteht ja Hoffnung...

    Die beschriebenen und behobenen Probleme hatte ich zwar nicht, aber vielleicht behebt Hyundai ja irgendwann auch die anderen Kleinigkeiten. Bei mir zum Beispiel wird der Akkustatus nur während des ladevorgangs angezeigt, wenn ich nicht lade, ist er laut App auf Null.

    Und bei den Fahrtaufzeichnungen eine Kommastelle mit anzuzeigen, wäre auch schön.

    Jau, Weltfrieden und Freibier für alle will ich auch noch.

    Was Du mit Spielchen bezeichnest ist geltendes Recht, nicht mehr und nicht weniger.

    ´Wohl wahr.

    Fängt im Kleinen an, wo wir (Forenmitglieder natürlich nicht...) uns im Fachgeschäft die Beratung holen und dann online kaufen, geht dann über Großbetiebe, die ihre Verwaltung in den Kreis verlegen, der den geringsten Gewerbesteuerbetrag fordert, bis hin zu Multikonzernen, die ihre Umsätze selbstverständlich zu 100% in Luixemburg (ca. 630.000 Einwohner) erzielen und da dann auch versteuern.

    Alles streng nach geltendem Recht, auch EU-Reimporte, natürlich.

    Verlierer sind wir, die wir im Kleinen das Schnäppchen machen, im Großen fehlen uns die Steuereinnahmen für ein funktionierendes Gemeinwesen.

    Will aber jetzt keinem Käufer eines EU-Reimportes zu nahe treten, hatte, wie geschrieben, auch mit einem geliebäugelt.

    Habe anfänglich auch mit einem EU-Händler geliebäugelt. Die Preise und die Verfügbarkeit auf mobile.de und Anderswo waren schön verführerisch.

    Die Lieferfristen relativierten sich dann jeweils nach der telefonischen Kontaktaufnahme: Wenn überhaupt war mein Wunschfahrzeug (Farbe und Ausstattung) nicht unter einer Wartezeit von drei bis vier Monaten zu bekommen.

    Und wie ich hier so lese, werden aus den drei bis vier Monaten dann schnell sechs, acht, zehn...

    Habe mich dann doch für den Kauf meines Wagens bei dem lokalen Händler entsdchieden, bei dem schon meine Frau ihren i10 kaufte. Der Service da ist gut, der Preis war fair, wenn auch etwas teuer als beim EU-Händler, ich hatte meinen Wagen nach knapp fünf Monaten.

    Bin froh, diese Entscheidung getroffen zu haben.

    Das Hyundai (und wohl auch andere Hersteller) kein Interesse daran hat, das die lokalen Vertragshändler durch EU-Spielchen unter Preisdruck gesetzt werden, ist aus meiner Sicht verständlich.

    was ich meine ist eine mobile wallbox zbsp 16/3,7kw cee stecker blau an einem baustromverteiler 400v/16a steckdose für dauerhaft sicheres laden?

    Habe Erfahrung mit dem Laden zuhause.

    Nutze allerdings eine 22kW-Wallbox (easee home, gedrosselt auf 11kW) mit Leitungs- und FI-Schutzschalter, mit 5x6qmm an die Hausverteilung angeschlossen.

    Ist dauerhaft sicher.

    So, Update ist gemacht, habe "schnelles Update" gewählt, lt. Anzeige sollten es 38 Minuten sein, tatsächlich war nach ca. 33 Minuten alles fertig.


    Wagen lässt sich, wenn ein Schlüssel im Auto ist, zumindest bei mir weder über die App, noch über die Verriegelungstaste am Schlüssel oder den Knopf am Fahrergriff verriegeln. Habe in der Zeit halt ein wenig im Vorgarten gewerkelt, so stark war der Regen nicht, geschwitzt habe ich auch nicht.


    Da ich Colossos erst seit einer Woche habe, ist mir nicht aufgefallen, was sich groß geändert hat. Werde mich dann in den nächsten Tagen durch die Menüs hangeln, mit dem Wissen um das bevorstehende Update (ausgeliefert wurde der Wagen mit einem Softwarestand von April) habe ich bisher noch nicht viel gemacht.


    Habe das Update übrigens mit einem 32GB-USB 3.0-Stick von Aldi durchgeführt.

    Wenn der Schlüssel im Auto liegt dürfte JEDER das Auto durch drücken der Taste am Türgriff öffnen können.... oder täusche ich mich da?

    Hoffe mal, das ich bei innenliegendem Schlüssel nach dem Verschließen mittels App auch nur mit App oder (Zweit-)Schlüssel wieder entriegeln kann. Werde es ausprobieren, wenn das nicht klappt, muss ich halt doch eine Update-Spazierfahrt machen.

    Von einem USB3-Stick wird abgeraten.


    Ich habe nur noch USB3-Sticks, die ich auch beruflich an alten PC's hier bei Thyssen nutze. Gab da auch bei größeren Datenmengen nie Probleme, dauert halt nur, sind abwärtskompaktibel.

    Bin mir nur unsicher, wie ich das Auto nach dem Verriegeln mit der App aufbekomme, wenn Bluelink während des Updates die Verbindung verliert.

    Werde nachher einfach mal loslegen, zur Not habe ich 'nen Stein und Vollkasko;)