Beiträge von dkf

    Hab das Gefühl, da sitzen nur Schwachmaten.

    In den Förderbedingungen stand sinngemäß, das die Anlage von einem Elektroinstallateur mit Netzausweis eines Energieversorgers abgenommen werden muss (habe die genaue Formulierung nicht mehr im Kopf).

    Wenn du so einen Ausweis hast und das im Antrag an KWF auch dokumentieren konntest, ist das Verhalten tatsächlich merkwürdig, von Schwachmaten würde ich nicht reden, die Leute da machen ihren Job und sind in Vorschriften gefangen, eigenverantwortliches Handeln macht denen nur Ärger.

    Ich habe in grauer Vorzeit mal Elektrotechnik studiert (damals waren die Leitungen noch aus Holz...) und habe die Installation weitgehend selbst durchgeführt, die Abnahme hat dann ein Bekannter gemacht, der einen Netzausweis hat. Das ich seine Rechnung zunächst bar bezahlt habe, war mein Fehler, ich hätte es besser wissen können, KFW war flexibel genug, mich meinen Fehler korrigiueren zu lassen.


    Deinen Ärger über die BAFA kann ich verstehen, er sollte sich aber eher gegen das Autohaus richten, das dir den Wagen verkauft hat, der Verkäufer hat aus meiner Sicht einen krassen Fehler begangen.

    Die Vorlage einer Rechnungskorrektur kann nach der ständigen Verwaltungspraxis nicht berücksichtigt werden.

    Mit der Förderung meines Autos war alles in Ordnung, aber bei der Prämie für die Wallbox ist mir ein dämlicher Fehler unterlaufen:

    Habe den Elektriker bar bezahlt, zwar mit Rechnung ohne Betrugsabsicht, aber die KFW hat die Förderung erst mal abgeleht, steht auch so im Kleingedruckten.

    Habe dann mit der KFW telefoniert und von einer freundlichen Dame da den Tipp bekommen, den Rechnungsbetrag noch mal zu überweisen und mir vom Elektriker den Barpreis zurückzuholen. Habe ich in Absprache mit dem Handwerker auch gemacht, Rechnung und Überweisungsbeleg nachgereicht und dann die EUR 900,-- auch bekommen.

    Da ist die KFW wohl nicht ganz so streng wie die BaFa...

    Heute mal was neues:

    Nach dem Öffnen der App (Android) mittags erschien der Hinweis:

    "Fehler, bitte erneut versuchen. Bitte kontaktieren

    Sie ihren Servicepartner, wenn das Problem

    weiterhin besteht.

    OK"


    Nach dem Bestätigen dieser überaus großartigen Meldung mit OK schloß das Programm.


    Habe es mehrmals versucht, immer mit gleichem Ergebnis, die Kontaktaufnahme mit meinem Servicepartner habe ich mir geschenkt, was soll der ausrichten?


    Jetzt habe ich es erneut versucht, immerhin blieb die App offen (!), aber - "keine Verbindung zum Fahrzeug"


    Wow.

    Bei mir ist es jetzt seit fast zwei Wochen neben der Spur: Tagsüber bekomme ich keine Verbindung zum Wagen, abends und früh am morgen klappt es manchmal. Ist extrem lästig, nutze die Funktion zur Ladezustandsabfrage, bzw. nutze sie zur Zeit nicht. X/


    Reset am Wagen hilft auch nur manchmal für eine kurze Zeit.

    Habe jetzt den am 10.05. bestellten und am 02.06. eingetroffenen AAWireless-Adapter "eingebaut".

    War eine Sache von Minuten , am längsten (ca. 3 Minuten) dauerte das Firmware-Update über die App.


    Kurzer Test: Die Spracheingabe bei Google Maps funktioniert bei mir besser als die von Hyundai.


    Werde mich am Wochenende (wenn das Wetter nicht zu schön ist) mehr mit Android Auto beschäftigen und den Adapter auch befestigen, kurzes Kabel 28cm mit Winkelsteckern habe ich schon, Klett-Klebe-Pads von 3M kommen am Freitag.

    Heute auch merkwürdiges Verhalten:

    Wagen ans Ladegerät gehängt, im Haus dann Abfrage: Keine Antwort vom Fahrzeug.

    Wieder raus, resetet, im Wagen abgefragt, i. O.

    Danach im Haus: Keine Antwort vom Fahrzeug.

    Wieder raus, wieder resetet, dann direkt im Haus: i. O. , nach 5 Minuten: keine Antwort vom Fahrzeug.


    Habe das Ganze noch zweimal getestet, sieht so aus, als ob in einem Zeitfenster von weingen Minuten nach Reset die Verbindung in Ordnung ist, nach etwa 5 Minuten ist dann ein erneuter Reset erforderlich.

    Nicht schön.

    Bist gestern war alles in Ordnung.