Beiträge von burgerkind

    Nun das gibt es schon.

    Nennt sich JUICE BOOSTER

    mit dem kann man einphasige PHEV 2 phasig laden.

    Allerdings mit großen Ladeverlusten.

    Zahlt sich halt nicht aus.

    Achtung: der Juice Booster ist nur ne mobile Wallbox mit diversen Steckern. Der kann auch erstmal nur das Laden, was Netzseitig zur Verfügung steht.

    Was du vermutlich meintest ist der Juice Phaser (link).

    Der kostet nochmal knapp 1200 EUR extra (zusätzlich zu den eh schon gut 1000 EUR für den Booster).


    Mit dem Ding kann man dann drei (!) mit jeweils 16A abgesicherte Phasen belasten und bekommt am Ende vom Typ2 Kabel 25A fürs Auto raus. Also etwa 5,7kW.

    Da werden die Phasen aber nicht einfach zusammengeklemmt.

    Wie hier schon geschrieben wurde wäre das aufgrund der Phasenverschiebung von 120 Grad zueinander recht ungesund.
    Ob da (trotz 16A Absicherung von den LS-Schaltern) wirklich 400 (?really? Daniel_TTF aber nur ganz kurz, oder? das würde auch den SLS und die Hauptsicherung am Hauseingang - bei mir erst kürzlich auf 3x120A aufstocken lassen - killen) Ampere fließen können mag ich jetzt nicht beurteilen, aber auf jeden Fall liegt zwischen zwei Phasen eine Spannung von 400 Volt an ;)

    Vielleicht hat diese Phaser-Kiste drei Gleichrichter verbaut, die die Phasen in Gleichspannung wandeln, dann zusammenfügen und am Ende wieder Wechselspannung generieren.

    Vielleicht lassen sich die Phasen auch irgendwie verschieben und zusammenführen. Ich kann nur spekulieren, aber mit Sicherheit ist das nicht trivial ;)


    Ps: so hoch sind die Ladeverluste garnicht mal.
    Laut Datenblatt vom Hersteller:

    Zitat

    ca. 1.2% (ca. 70 W)

    Da zieht der Tucson deutlich mehr ;)

    Als ich an der einen Seite (glaube es war links) leicht drangedrückt habe, ließ es sich dort lösen.

    Auf der anderen Seite war es etwas hartnäckiger.
    Habe es nur kurz in der Tiefgarage probiert und als nach 2 Minuten das Licht ausging nicht mehr weiter probiert. Wollte nix kaputt machen.

    Gibt aber sicherlich Profis hier, die sagen können wie das geht ;)


    Stecke den Adapter jetzt immer nur nach Bedarf (und ohne Klappe) an. Vieles (kmstand, ladestände, etc.) lese ich inzwischen aber auch automatisiert (momentan 1x pro Stunde) über die Bluelink-Schnittstelle aus.

    macblum

    Vielleicht ist es leichter vorzustellen, wenn man statt in Leistung (in kW=Kilowatt) lieber in Stromstärke (in A=Ampere) rechnet.

    Unser Stromnetz hat drei Phasen mit einer Spannung von jeweils etwa 230V. Davon kann der Tucson aber nur eine Phase nutzen.


    Eine von der BAFA geförderte Wallbox ist auf 11 kW bzw. etwa 11.000 Watt (das sind 3 Phasen * 16 A * 230 Volt) begrenzt.

    Da der Tucson nur auf einer Phase laden kann, sind das nur 1 * 16A * 230 V = etwa 3,6-3,7 kW.


    Viele (nicht alle) öffentlichen Ladesäulen können auch 22 kW (3 * 32 A * 230 V) Ladeleistung zur Verfügung stellen.

    Daran kann der Tucson (mit einem geeigneten Ladekabel) dann zwar ebenfalls nur einphasig, aber immerhin mit 32A laden. Das sind dann 1 * 32A * 230V = etwa 7,3kW.


    Das mitgelieferte Ladekabel verträgt jedoch nur 20A. Deshalb sind damit nur 1*20A*230V=4,6kW möglich.

    Auch manche 22kW Wallboxen für zuhause limitieren den maximalen Ladestrom auf einer Phase, wenn die anderen beiden Phasen nicht belastet werden. Ist je nach Umgebungsbedingungen und Netzbetreiber vorgeschrieben und soll eine Schieflast im Stromnetz verhindern.


    Und über den mitgelieferten Ladeknochen für die Schukodose sind (je nach Einstellung) 6A=1,3kW bzw. 8A=1,8kW bzw. 10A=2,3kW bzw. bestenfalls 12A=2,7kW drin.


    Übrigens: bei den 22kW Ladesäulen spricht man üblicherweise noch nicht von Schnellladern.

    Schnelllader sind meistens die an den Autobahnen, die mit DC (Gleichstrom) statt AC (Wechselstrom) laden und Leistungen von teilweise 50kW bis hin zu 150kW und AFAIK bis zu 300kW zur Verfügung stellen können.

    Damit können wir aber am Tucson nix anfangen, weil der nicht mit Gleichstrom geladen werden kann. Da brauchste besser nen IONIQ 5 ;)

    Obwohl der PHEV zumindest auf dem Papier mehr PS als mein vorheriger Tucson (2.0er CRDi) hat, fahre ich seitdem deutlich gediegener.

    Wollte eigentlich in Bluelink nachschauen und einen Screenshot posten, aber zu meinem Erschrecken musste ich feststellen, dass ich dort nur die letzten 3 Monate einsehen kann :m0032:

    Muss mir mal eine Archivierungs-/Backup-Möglichkeit dazu einfallen lassen :m0027:


    Zum Glück hatte ich es hier dokumentiert: Verbrauchsthread PHEV

    Es waren demnach gerade mal 178 km/h im Sportmodus...

    In den Folgemonaten bis jetzt bin ich nichtmal über die 160 km/h gekommen.


    Und wenn man sich die bisher überhaupt gefahrenen Kilometer (4291) und die dafür benötigte Fahrzeit (79:56 Stunden) anschaut, dann merkt man den für mich früher unüblichen Stadtverkehr in den durchschnittlich knapp 54 km/h deutlich an :)

    Noch bekloppter wird es, wenn man die Ladezeit an öffentlichen Ladesäulen betrachtet. Habe seitdem 50:37 Stunden an der Säule gehangen :m0008:

    Ich habe in Juni bestellt (Plug-In N-Line) und am 07.10. erhalten. Die 10. Stelle in der VIN ist ein N, also Modelljahr 2022.

    hmm, also wenn das mit der 10ten Stelle etwas aussagt, dann wäre mein im Mai gelieferter PHEV ebenfalls einer. Habe dort ebenfalls ein „N“ stehen.

    Ist mir aber ehrlich gesagt ziemlich egal.


    (Im 22er ist dieses autobahnzeugs für 150 euro mit drin. Musste beim 21er bezahlt werden:thumbup:)

    Dann hat das zumindest noch nicht den Weg in den offiziellen Konfigurator gefunden:

    prime.PNG

    Auch der Bruttolistenpreis bleibt bei meiner Konfiguration auf den Cent genau gleich.

    Ähnliche Probleme gibt es bei sehr langen Leitungswegen vom Zählerschrank bis zur Wallbox. Besonders in Verbindung mit zu niedrigen Querschnitten kann der Spannungsabfall schon recht stark ausfallen. 210V habe ich da zwar noch nicht gemessen, aber unter 220 ging es dann schon.
    Um auf 3,3kW zu kommen müsste die Spannung jedoch auf 206 V gefallen sein. Halte ich eher für unwahrscheinlich und wäre dann bereits kritisch niedrig.