Beiträge von burgerkind

    Zur maximalen Geschwindigkeit kann ich leider noch nichts sagen, werde das aber morgen bei Gelegenheit mal ausprobieren.

    TSN ?? gibt es in Österreich nicht (zumindest ich finde nichts im Typenschein oder der Zulassung.

    oops, Achso. Sorry. Vergiss es.

    Ich will dich nicht dazu ermutigen in Österreich mehr als erlaubt zu fahren ?

    Wusste ehrlich gesagt nicht, dass es in anderen EU-Ländern keine Typenschlüssel und Herstellerschlüssel gibt.
    Wieder was gelernt ?

    ... o.k., der Nie-Ladenverbrauch ist also um so höher, je größer der Utilityfaktor ist, d.h. je größer die theoretische elektrische Reichweite ist :/;

    NLV=WLTP-Verbrauch/(1-UF)

    Theorie: mit 200km el. Reichweite und UF ca. 0,95 und WLTB von 0,7l würde sich ein NLV von 14l ergeben - was soll dieser Bürokratenblödsinn ?

    das ist korrekt und erklärbar…

    Die fahren z.B. mit voller Batterie eine Strecke von 100km. Danach schauen sie den Verbrauch an. Nehmen wir man an, das wären 5 Liter…

    Hat dein Akku eine Reichweite von 0km (ist also nicht existent), dann ist dein Verbrauch tatsächlich 5liter pro 100km.

    Kommt dein Akku 50km, und hast du trotzdem 5 Liter verbraucht, dann hat dein Wagen auf 50km die 5 Liter geschluckt und verbraucht damit 10 Liter pro 100km.


    Und wenn du einen Wagen mit 200km elektrische Reichweite hast und trotzdem bei 100km Sprit verbrauchst, dann ist dein Akku im Eimer ?

    Der UF müsste quasi bei 100km Reichweite „fast“ 1 sein. Er darf aber nie 1 ergeben, weil 1-1 = 0 gibt und eine Division gegen 0 verboten ist…

    laut meinem Typenschein hat mein PHEV eine zulässige Anhängerlast von 1350 kg (gebremst) und 750 kg (ungebremst)

    Woljar

    Kannst du uns etwas zur maximalen Geschwindigkeit im EV-Modus sagen? Bis wieviel km/h fährt er elektrisch? Deinen Angaben traue ich eher, als denen vom Händler ;)

    Achja, und welche TSN hat dein Wagen laut FZ-Schein/Brief?

    "1349 AGA" oder "1349 AGH"?

    Hier findet man die komplette Formel für den Utility Factor:

    Plug-in-Hybrid: Verbrauchsermittlung im WLTP
    Mit dem Wechsel vom veralteten NEFZ auf das Verfahren WLTP ist die Verbrauchsangabe für Plug-in-Hybride komplizierter und intransparenter geworden. Hintergrund…
    www.heise.de

    [Blockierte Grafik: https://heise.cloudimg.io/width/2086/q85.png-lossy-85.webp-lossy-85.foil1/_www-heise-de_/autos/imgs/14/2/5/4/3/3/6/2/Formel-fc4dcb70718c126b.jpeg]


    Leider hört mein Mathe-Grundwissen bei der Formel auf, sodass ich mir den UF für 62 bzw. 74 elektrische Kilometern (welcher der beiden Werte ist für die Berechnung relevant?) nicht direkt ausrechnen kann.Laut der Grafik müsste er beim Plugin +/- 0,81 sein. Vielleicht auch 0,85. Aber auf jeden Fall unter 0,9.

    Das wären dann bei einem WLTP von 1,4 Liter == zwischen 7,37 Liter (UF 0,81 bei 62km) und 9,33 Liter (UF 0,85 bei 74km).

    Auf dem Brief wird der Wagen auch "nur" mit 132kW - also den 180 PS angegeben. Aber das ist bei Hybrid-Fahrzeugen scheinbar normal.

    Selbst bei elektro-Fahrzeugen stehen dort teilweise weniger kW, als die Wagen haben. Hatte das zumindest bei meinem ZOE gehabt. Soll wohl was mit verfügbarer "Dauerleistung" oder so zu tun haben.


    Die HUK meinte am Telefon, dass ich den Brief als PDF hinschicken soll und eine eigene Abteilung würde das dann einpflegen. Kann aber ein paar Tage dauern...

    Dafür hätte ich dann einen verbindlichen Preis.


    Da mein neuer idealerweise am Freitag zugelassen werden soll, ist mir das zu knapp.

    Konnte mich mit denen am Telefon einigen, dass ich die EVB mit der TSN "AGA" beantrage, und dann alles nach der Zulassung korrigieren lasse.

    Bzw. scheinbar würde das mit den zurückgemeldeten Daten der Zulassungsstelle eh passieren.


    Womöglich würden sich dann aber (z.B. wegen den zusätzlichen PS) auch die Beiträge etwas erhöhen :/

    ... habe TSN für den PlugIn Hybrid gefunden: AGA

    HSN bleibt 1349

    In den meisten Vergleichsportalen ist diese TSN zwar noch nicht bekannt - wohl aber bei HUK, DA direkt :thumbup: (wenn auch noch mit falsch hinterlegter PS-Angabe).

    Auch in einigen Felgenportalen funktioniert die TSN für den PHEV bereits.

    Gruß, THU

    Inzwischen führt die HUK den Plugin (ebenfalls mit falschen PS) mit der TSN AGA.

    Passt aber nicht.

    Heute ist der Brief für den Plugin gekommen. Dort steht als TSN "AGH 000013" drauf. Habe ihn auf Rat meiner Versicherung jetzt doch erstmal mit "AGA" dort angelegt, und lasse das nachträglich korrigieren.


    Wie ist das bei dir Woljar ? Hast du auch "1349-AGH 000013"?

    Ist wohl alles eine Vertrauenssache.

    Wenn ich alles dafür benötigte offiziell von der Hyundai-Webseite herunterladen könnte (so, wie Firmware-Updates für meinen Router oder Drucker), dann hätte ich kein Problem damit meine Updates selbst durchzuführen.

    Muss ich jedoch auf irgendwelche unbekannten Quellen zurückgreifen und eine Software starten oder Firmware einspielen, die ich nicht (z.B. mit einer Checksum) gegen Manipulationen prüfen kann, dann lasse ich davon die Finger.
    Auf meinem Computer würde ich schon keinen Treiber von irgendeiner China-Seite installieren. Warum sollte ich es dann im Auto, wo eventuell sogar sicherheitskritische Dinge beeinflusst werden könnten?


    Aber das ist natürlich eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Am Ende sind wir den „mutigen“ unter uns ja dankbar, wenn dadurch zum Vorschein kommt, dass es z.B. bereits neuere Versionen gibt als die, die der Händler aufgespielt hat.


    Soll jeder das machen, was er sich selbst zutraut und verantworten kann.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Gibt es eigentlich eine Möglichkeit die ab 9:48 beschriebene Dashcam auch in Deutschland ihgendwie freizuschalten?

    Das Ding hat vorne (2x) und hinten eine dauerhaft aktive Kamera. Warum soll man das nicht z.B. auf USB aufzeichnen können/dürfen? Oder fehlt dafür eine Art nachträglicher „record-Button“, damit es bei uns Datenschutz-Konform ist?

    Heute hatte ein Bekannter von mir einen Tucson PHEV probegefahren.
    Er hat ihn auch mal bei sich zuhause an die Wallbox (11kW mit 16A je Phase abgesichert) geklemmt.
    Da waren tatsächlich nur knapp 3550 Watt möglich. Eine Absicherung der Wallbox mit 32A wäre laut seinem Elektriker für einphasiges Laden nicht zugelassen, da die Schieflast auf 16A begrenzt werden müsse.

    7ACCAB1D-0DB0-4D01-98E9-D25E3CC49315.jpeg

    Er hat von dem Elektriker daher einen s.g. „Juice Phaser“ (https://www.mobilityhouse.com/de_de/juice-phaser.html) für etwa 1.000 EUR in Verbindung mit einem „Juice Booster 2“ (https://www.mobilityhouse.com/…juice-booster-2-22kw.html) für ebenfalls etwa 1.000 EUR angeboten bekommen.

    Der Phaser zieht dann zweiphasig mit jeweils maximal 16A und übergibt an das Auto einphasig maximal 25A = 5,8kw.

    Noch immer unter dem, was der Wagen eigentlich könnte, aber schneller als an einer regulären Wallbox.


    Für mich würde das aber nicht in Frage kommen. Das wäre mir viel zu viel Geld für den minimalen Geschwindigkeitsvorteil.

    Wie machen das eigentlich die öffentlichen Ladestationen an der Straße mit der Schieflast? Warum ist da 32A erlaubt und zuhause nicht?