Habe meinen Dicken gebraucht (2 Jahre alt) beim Händler gekauft und bei mir lag auch die Leder Hyundai Boardmappe im Handschuhfach.
hier geht es auch um den NX4
Bei allen älteren Modellen lag die bei mir auch dabei…
Habe meinen Dicken gebraucht (2 Jahre alt) beim Händler gekauft und bei mir lag auch die Leder Hyundai Boardmappe im Handschuhfach.
hier geht es auch um den NX4
Bei allen älteren Modellen lag die bei mir auch dabei…
Hallo Oskar,
hatte mir vor etwa 2 Wochen die gleiche Frage gestellt und mich so gut ich konnte über das Thema informiert. Es freut mich sehr, wenn ich von dem Wissen ein wenig weitergeben kann
Habe auch einiges dazu über Youtube-Videos erfahren. z.B. auf dem Kanal von Michael Schmitt B.E.N.
Er hat in seinem Video z.B. auch ein einphasiges Kabel mit 10m Länge empfohlen, welches auch recht oben auf meiner Einkaufsliste recht weit oben stand.
Das hier für momentan 220 EUR stand ebenfalls recht oben auf meiner Wunschliste.
Mir war nur wichtig, dass die Umsatzsteuer ausweisbar ist, damit ich vom Vorsteuerabzug gebrauch machen kann.
Für 400 EUR hätte ich definitiv keines - und ganz besonders nicht das von Hyundai! - dazugekauft.
Das war eine absolut richtig Entscheidung!
Hast du den Wagen als Style, Trend oder Prime gekauft?
Bei mir waren es auch etwa 3 Wochen Lieferzeit. Habe das Glück, dass mein Händler für seine als Vorfürwagen immer die "volle Hütte" bestellt
Bin jetzt endlich mal eine etwas größere Strecke (um genau zu sein erst die erste Hälfte der Strecke) mit dem PHEV gefahren und kann jetzt auch etwas konkreteres zu der typischen elektrischen Reichweite und dem Verbrauch auf der Autobahn sagen...
Gestern habe ich Benzin und Elektro direkt hintereinander vollgetankt.
Bin dann etwa 2km zuhause durch den Ort gefahren, dann etwa 220 km Autobahn nach Nordhessen und nochmal etwas über 10km Stadt/Landstraße/Ort.
Hatte den Tucson (mit 2 Personen besetzt und ein wenig Gepäck) die komplette Strecke im PHEV-Modus gefahren und bin genau 44,4km gekommen, bis der Verbrenner angesprungen ist und der Akku 0km elektrische Reichweite bzw. 14% Akkustand anzeigte.
Auf diesen 44,4km bin ich komplett mit dem HDA bei etwa 130km/h (in Kurven wurde er etwas langsamer, etc.) gefahren.
Sobald der Verbrenner anging, habe ich mein Durchschnittstempo gesteigert und bin die restliche Strecke bei etwa 140-160km/h gefahren. Meistens zwischen 145 und 155. Maximal 164 laut Bluelink.
Heute habe ich erneut vollgetankt und musste dabei 18,56 Liter nachtanken. Das enspricht bei 232km Strecke genau 8l/100km.
ABER: davon muss ich noch die ersten 44,4km abziehen, als der Verbrenner aus war. Dann wären es effektiv 9,9l/100km.
Den elektrischen Verbrauch kann ich erst in etwas über einer Stunde genau ausrechnen. Der Wagen lädt momentan mit ca. 4,2kW. Hier gibt es leider nicht viele Ladesäulen. 1,5km zu Fuß von hier ist zwar eine mit 22kW, aber scheinbar ist die bei einphasiger Ladung limitiert.
Vermutlich werden das (wie bei jeder Vollladung bisher) etwa 14,5kWh werden.
Damit betrug mein Verbrauch (inkl. Ladeverluste) auf der Autobahn heftige 32,66kWh pro 100km!
Bei einem Preis von (momentan noch) 29 Cent pro kWh wäre das vergleichbar mit etwa 6,28l E5 bzw. 6,53l E10 Benzin.
Wenn der Preis in Kürze auf 38 Cent ansteigen sollte und der Benzinpreis (erstmal noch) gleich bleiben sollte, dann wäre es vergleichbar mit 8,22l E5 bzw. 8,56l E10.
In beiden Fällen besser als 9,9l, aber auch mit ganz anderer Fahrweise.
Morgen geht es die gleiche Strecke wieder zurück. Werde dann aber nicht im PHEV-Modus, sondern im Auto-Modus fahren. Dann soll er die Batterie zum "Segeln", für die kleineren Hügel und für die kleineren Teilstrecken im Stadtverkehr nutzen.
Zuhause wird dann wieder vollgeladen und -getankt und ich werde sehen, welcher der bessere Fahrmodus ist.
Anbei noch ein paar Zahlen aus dem Bordcomputer:
bei km-Stand |
km seit Reset |
l/100km | km seit Auftranken |
l/100km | km Strecke |
l/100km | km Reichweite |
km Rw-Elektr. | km Rw-Verbr. |
515 |
513,6 |
5,3 | 231,4 |
7,8 | 0 |
xx | 519 |
0 |
519 |
513 |
512,3 | 5,3 | 230,1 |
7,8 | 228 |
7,8 | 304 |
0 |
0 |
285 |
284,2 | 3,3 | 2 | 1,3 | 1,3 | 0 | 610 | 59 | 551 |
245 | 243,9 | 3,6 | 228,2 | 3,5 | 0 | xx | 518 | 50 | 468 |
Wenn du den Wagen in Deutschland kaufst, dann dachte ich eigentlich das ein Kabel (1-Phasig mit 20A) beiliegt. Das kann aber auch ausstattungsabhängig sein. Weiß jetzt nicht, was du genau bestellt hast.
Wenn du ein neues kaufst, dann würde ich auf jeden Fall eines nehmen, dass bis 32A belastbar ist. Ansonsten erreichst du nie die vollen 7,2kW.
Ob du ein 1-Phasiges oder 3-Phasiges Kabel nimmst, macht sich vom Preis nicht sonderlich (ein paar Euro) bemerkbar. Für den Tucson ist es auch total egal.
Das dreiphasige lohnt sich nur, wenn du irgendwann mal ein anderes eAuto haben willst, welches schneller geladen werden kann. Dafür sind die dreiphasigen Kabel dicker, etwas schwerer und deutlich sperriger. Ganz besonders bei größeren Längen.
Bei der Länge musst du dir überlegen, wie flexibel du sein willst. Das mitgelieferte Kabel war nur etwa 4-5 Meter lang und mit zu kurz. Dazu hat mich die Spiralform genervt, da das mehr Platz im Kofferraum weggenommen und und beim Laden zwangsweise den Lack berührte.
Musste damit fast überall rückwärts an der Säule und am besten auch auf der richtigen Seite davon parken. War nicht immer bequem.
Deshalb wählte ich nun ein 7,5m Kabel. Zwar sind damit die Leistungsverluste etwas höher, aber das sollte sich verkraften lassen…
Zum Schluss spielt die Qualität noch ne Rolle. Gibt bereits für kaum über 100 EUR China-Kabel (bei Ali etc.). Kann zu deren Qualität aber nicht viel sagen. Gibt sicherlich auch ganz anständige, aber auch viel Plastikschrott.
Habe mir deshalb für knapp über 100 EUR ein (kaum) gebrauchtes Kabel vom Hersteller Mennekes ersteigert. Das fühlt sich bereits deutlich hochwertiger als das vom Hyundai an.
Bei Amazon und Co gibt es aber auch ganz brauchbare im Bereich zwischen 150 und 250 EUR.
Verständlich. Eine ähnliche Entscheidung haben meine Eltern letztes Jahr mit dem Renault ZOE getroffen.
Der Wagen kosten zwei Jahre lang 125 EUR Leasing im Monat und kostet damit über die kompletten 2 Jahre Laufzeit 3.000 EUR.
Dazu gab es eine einmalige Sonderzahlung in Höhe von 3.100 EUR.
Beides zusammen sind dann 6.100 EUR. Also genau die Summe, die von der BAFA erstattet wurde.
Sie dürfen damit 10t km im Jahr fahren - praktisch sind es aber deutlich weniger.
Bei den maximal möglichen Minderkilometern kommt dann auch die Versicherung zum Teil wieder raus.
Mit dessen 107 PS haben sie eine realistische Reichweite von 300-350km Stadtverkehr. Müssen also nur 1-2x im Monat ein paar Stunden laden.
Mein Akku hat 8,9 KWh, komme aber tatsächlich immer mind. 55 KM weit, auch teilweise mit Klima.
Und Greta freut es au
Heftig!
Der Akku ist ja wirklich deutlich kleiner. Und kommt genauso weit…
Da kann der große Tucson vermutlich schon vom Gewicht (knapp 2t) und vom CW-Wert nicht mithalten.
Bei dem sind (inkl. Ladeverluste) eher 24-28 kW/100 km realistisch. Also gut das doppelte
Frisch geladen zeigt er mir gerade mit Klimaanlage 54km Reichweite an. Schalte ich die Klima aus, dann springt die Anzeige sofort auf 59km um.
Innerorts schaffe ich das auch. Bei 100% Autobahn werde ich es heute Abend testen
Höho, kann ihn ja zum tripple-Hybrid umbauen lassen und den Benziner mit LPG erweitern
Nene, alles gut. Hole mir mein Geld über die Steuervergünstigungen wieder…
Kann bei dem höheren Strompreis aber zumindest eher verstehen, wenn es Leite gibt die ihren Plugin nie aufladen
Das Problem bei so Angaben ist, dass man mit der Kiste erstmal 1-2 Tankfüllungen (also etliche km) fahren muss, bis man halbwegs verlässliche Angaben zum Verbrauch machen kann.
Bin noch bei meiner ersten Tankfüllung und werde jetzt erst nach dem Wochenende (und etwa 500km Fahrt) etwas zum Verbrauch auf der Autobahn sagen können.
Die Angaben zum 2-Phasigen Laden sind natürlich ein NoGo. Das sieht man doch auf den ersten Blick.
Da EnBW die Preise ab 06.07. erhöht, sind es dann allerdings 38ct - 42 ct/KW, je nach Betreiber der Ladesäule.
Standzeit max. 240min, danach 10ct/min Strafgebühr.
Meine Zweitkarte ist von Maingau, 38ct/KW ohne Grundgebühr, Standzeit 240 min.
Danke dir für die Info! Von der Preiserhöhung habe ich leider noch nix mitbekommen. Verdammt, das ist ja echt doof!
Von Maingau habe ich auch noch App und Karte. Dann werde ich wohl doch zukünftig häufiger damit laden…
Aber es lohnt sich bei 42 Cent doch garnicht mehr elektrisch zu fahren!?!
42 Cent * 14,5kWh Vollladung (inkl. Ladeverluste) für mind. 50 km = 12,18 EUR pro 100km.
Bei einem Benzinpreis von 1,439 hier um die Ecke würde ich dafür 8,46 Liter bekommen. Da schluckt der Verbrenner auf 100km aber weniger…
Bei 38 Cent und 55km Reichweite wären es 6,96 Liter. Das bringt nur im Stadtverkehr was…
Wie groß ist denn der Akku beim Ceed?
Kann in ziemlich genau 2 Stunden 14,5 kWh laden. Also etwa 7,2kWh pro Stunde. Das genügt von leer bis voll.
Klappt aber nicht mit dem mitgelieferten 16/20A Ladekabel… damit bräuchte ich 3 Stunden.
Hi,
du hast dich bereits bestens informiert!
Der Hyundai VorteilsTarif in Verbindung mit EnBW ist (von Angeboten weniger lokaler Anbieter) schon wirklich sehr gut. Die ersten 5 Jahre sind frei und du lädst an etlichen tausend Stationen (von denen und deren Roamingpartnern) für 29 Cent pro KWh.
Den Tarif gibt es sonst nur für zusätzlich knapp 5 EUR im Monat oder als ADAC Mitglied.
Freischalten kannst du die Säulen wahlweise über die App von EnBW (mobility+) oder über die RFID Karte,
die beim Auto dabei ist.
Ansonsten lade ich noch hin und wieder kostenlos bei Globus, Aldi, Lidl oder Kaufland (selten in Deutschland) Filialen. Lidl und Kaufland will dafür ne eigene App.
Bei einigen ist die Ladedauer auf eine Stunde bzw. auf 11kW begrenzt.
Finde auch sehr viele Ladesäulen (inkl. Filter für kostenloses Laden) über die „mehr-tanken“ App.
Anbei mal zwei Screenshots meiner App-Liste zum Thema Parken, Tanken und Laden:
583188AE-135B-419C-8610-B5CC61AFB057.png35FADAB3-E261-43AF-AB88-2014C10161EE.pngB9377611-D932-48F8-9877-0614DAE09488.png