Beiträge von burgerkind

    Zumindest habe ich jetzt bei der Hitze auch das ein oder andere Mal dieses super tolle neue Feature (welches bereits mein erster Corsa frisch nach dem Führerschein hatte) genutzt.

    Nämlich das "öffnen der Fenster über die Fernbedienung" :D

    Gerne auch in Kombination mit dem alt bekannten Feature "öffnen der Heckklappe per Fernbedienung".


    Nachdem der Wagen ein paar Stunden in der Sonne stand hilft das Wunder. Selbst wenn es nur ein paar Minuten sind.

    Danach direkt die Sitzkühlung an und dann passt das schon...

    Klappt natürlich nur, wenn die Klimaanlage beim abstellen des Fahrzeugs bereits angeschaltet war, und du die ganze Zeit über in maximal 5m Entfernung vom Auto stehst ;)


    Eventuell hat Andreas.K sich eine Steuerung der Klimanlage bzw. Heizung über die BlueLink-App erhofft. Zumindest war das auch damals meine Hoffnung.

    Was das betrifft müssen wir dich jedoch enttäuschen. Das ist zumindest in Europa leider nicht möglich :(

    Mein 2012er ix35 (2.0er CRDi) hat 344 EUR KFZ-Steuer im Jahr gekostet (9,50 EUR pro angefangenen 100cm³ + 2 EUR * 75g/km über 110g/km).

    Der Wagen hatte 1.995 cm³ Hubraum und 187 g/km CO2.


    Der darauf folgende 2015er Tucson (2.0er CRDi) hat 340 EUR KFZ-Steuer im Jahr gekostet.

    Es blieb bei der Berechnung von 9,50 EUR pro angefangenen 100cm³, jedoch gab es ab dann 2 EUR * 75g/km über 95g/km (statt über 110g/km CO2).

    Der Wagen hatte weiterhin 1.995 cm³ Hubraum und 170 g/km CO2.


    Beim 2018er Tucson (ebenfalls 2.0er CRDi) habe ich mir durch das ganze AdBlue und den 48V Mildhybrid eigentlich weniger Steuern erhofft.

    Pustekuchen...

    Die Kosten pro cm²/CO2 blieben die gleichen, der Hubraum ebenfalls, aber der CO2-Ausstoß vom Wagen ist (vermutlich aufgrund anderer Berechnungsmethoden) sogar gestiegen. Der 2018er hatte laut Datenblatt 180 g/km CO2 in die Luft gepustet.

    Die KFZ-Steuer ist damit auf 360 EUR gestiegen.


    Da sind die 2 EUR vom jetzigen 2021er PHEV endliche mal eine Erleichterung...

    Zur Vollständigkeit noch dessen Daten:

    Hubraum 1.598 cm³, CO2-Ausstoß 31 g/km. Letzterer ist aber wirklich nur schön gerechnet oder für Leute, die (wie ich momentan) fast nur elektrisch fahren. Wenn ich damit ständig größere Strecken oberhalb der 55km unterwegs wäre, dann passt das natürlich vorne und hinten nicht mit dem CO2.



    Grüße vom "Herrn da oben" :m0040:

    Okay, ich kenne jetzt nur die aktuelle Variante, aber wenn ich in der Zeile Ort, Straße und Nr. eingebe, dann findet er doch wonach ich suche? Wo lag da zum alten System der Unterschied?

    Bei Google Maps am Laptop ist man auch gewohnt alles in eine Zeile einzugeben. Da klappt das auch ganz gut.

    Mit dieser „TFT-Fuddel-Touch-Tastatur“ am Auto möchte man lieber so wenig wie möglich eintippen.


    Früher hat man dann mit dem Ortsnamen (oder die PLZ, wenn man sie zufällig wusste) angefangen, und er hat bereits alle Orte ergänzt, die entsprechend beginnen.

    Stand dann der Ort fest und hat man das Strassenfeld angefangen, dann hat der natürlich nur Straßen vorgeschlagen/ergänzt, die es in dem Ort auch gibt.

    Effektiv musste man daher deutlich weniger tippen als jetzt, und hat nicht so viele irrelevante Treffer angezeigt bekommen.

    Jetzt wo ihr das sagt… ja, ist bei mir auch so.

    Bluelink hat alle Fahrten von heute synchronisiert und zeigt 956 km gesamte Fahrstrecke an. Aber angeblich auch nur 02.06 bis 02.07.E70F7A5D-3C2F-430D-8539-BB2A4E043222.jpeg


    Tatsächlich bin ich aber 1122 km gefahren.

    942DC2C5-5314-49BE-B624-D45E792C1E32.jpeg

    CCEFA577-E8E6-4BC4-A7B6-38AC7AD95EE4.jpeg


    BlueLink habe ich zwar erst (am 31.05ten) nach 70-80km aktiviert, aber nicht erst nach 166km.

    Da ist also ein Gap von etwa 90km.


    Am 01.07ten bin ich 12+14 = 26km

    und am 02.07ten 3 + 3 = 6km gefahren.

    Das erklärt also auch nicht den Gap.