Beiträge von burgerkind

    Dann ist das beim Plugin scheinbar anders.

    Der Akku war über 90% voll und die Reichweite lag über 40km.

    Draußen waren es 34 Grad (laut Anzeige vom Auto) und drinnen stand die Temperatur auf „Low“ bei stärkster Einstellung.

    Blieb an einer Ampel stehen und nach 10-15 Sekunden sprang der Motor an.


    Klima aus -> Motor aus.

    Klima an, Ampel grün, Motor blieb aus.


    In der Tiefgarage ist der Motor aber auch irgendwann mal angesprungen. Kann aber sein, dass der Akku da wirklich nur 14-15% hatte.

    Bei der Höhle der Löwen wurde damals "GOMAGO" vorgestellt.

    GOMAGO - Marderschutz für Haus & Auto - Der Marderschreck für Zuhause
    GOMAGO vertreibt den Marder mit seinen eigenen Waffen: Artgerecht & speziell entwickelter Duftstoff. GOMAGO setzt einen Duftstoff frei, den Marder mit Gefahr…
    www.gomago.de

    Das basiert wohl auch auf irgendwelchen Duftstoffen.


    Glücklicherweise hatte ich in den letzten (knapp) 20 Jahren erst einmal ein vom Marder angeknabbertes Kabel.

    Hoffen wir mal, dass es dabei bleibt ;)

    Die Heizung habe ich zwischen Mai und jetzt nicht mehr gebraucht, weshalb ich dazu momentan nichts sagen kann.


    Dafür lief aber die Klimaanlage in letzter Zeit sehr oft.

    Hier sieht es so aus, dass sie "meistens" auch ohne Verbrenner funktioniert.


    Besonders in Situationen, an denen die Klimaanlage jedoch unter Volllast läuft, ist es mir aber auch schonmal (z.B. an der Ampel) passiert, dass der Verbrenner angesprungen ist.

    Habe die Klimaanlage dann mal testweise ausgeschaltet und der Verbrenner verstummte umgehend ebenfalls wieder.


    Der einzige (kleine) Trost ist in der Situation nur, dass zumindest auch der Akku ein wenig geladen wird, wenn der Verbrenner im Stand läuft.

    Hallo zusammen,


    auch wenn das Thema bereits in etlichen anderen Threads angesprochen und diskutiert wurde, so traue ich mich der Übersichtlichkeit halber mal ein eigenes Thema hier aufzumachen...

    Es geht um die verschiedenen Tarife von Anbietern zum mobilen Laden der Plugin-Hybride.


    Tarife für den festen Stromanschluss zuhause würde ich hier sehr gerne ausklammern. Falls hierzu Bedarf besteht, dann sehe ich das eher in einem eigenen Thread.

    Ebenso kann ich nicht viel zu den Tarifen in Österreich sagen. Teilweise gelten dort noch etwas andere Gesetze/Bestimmungen (z.B. die Abrechnung nach Zeit).

    Auch diese Tarife sollten wir am besten nicht in einem Thread vermischen. Sonst gibt es Chaos ;)


    Ich fange einfach mal an...


    EnBW

    Bis vorgestern hätte ich noch jedem hier uneingeschränkt den "Hyundai-Sondertarif" von EnBW (https://www.hyundai.de/beratung-kauf/enbw-kooperation/) ans Herz gelegt.

    Bis dahin hat die kWh-Wechselstrom dort nämlich noch (überall) 29 Cent gekostet und man brauchte nicht auf die Betreiber der Ladesäulen achten...

    Nun wurden die Preise jedoch kräftig erhöht:

    Neue Preise bei EnBW mobility+ | EnBW
    Bundesweit mehr Schnelllademöglichkeiten und moderate Preisanpassung bei Ladetarifen
    www.enbw.com


    Dadurch ist der Hyundai-Sondertarif (wie auch der EnBW-Sondertarif für ADAC-Mitglieder) dem neuen "Vorteils-Tarif" gleichgestellt und kostet ab jetzt 38 Cent an Säulen von EnBW und 42 Cent an Säulen anderer Betreiber.

    Die meisten Säulen in meiner näheren Umgebung sind aber leider von Innogy, wodurch sich für mich der Preis um ziemlich heftige 13 Cent (fast 45% !!!) erhöht hat <X.

    Die einzige Säule von EnBW im Radius von 10km ist ein DC-Schnelllader an einer Shell-Tankstelle, der nur CCS und CHAdeMO Anschlüsse hat und für den 48 Cent pro kWh aufgerufen werden. Klar, CCS ist mit Typ2 abwärtskompatibel, aber die App zeigt keinen expliziten Typ2 und nur die Preisinformation 48 Cent an.

    An anderen EnBW-Schnellladern (>10km entfernt) gibt es auch Typ2 Anschlüsse, welche mit 38 Cent bepreist sind.

    Ich will da aber auch niemanden den Platz wegnehmen, der eventuell darauf angewiesen ist...


    Und klar, die 38/42 Cent sind noch immer günstiger als der Standard-Tarif für 45 Cent pro kWh, aber das ist nur ein schwacher Trost.


    Wie sehen nun die Alternativen aus?

    Eventuell der EnBW Viellader Tarif für 5,99 EUR monatlich, der die Preise minimal auf 36 Cent (EnBW) bzw. 39 Cent (Fremdsäulen) verringert?

    Das aber nur 2-3 Cent pro kWh weniger, sodass sich das nur für Leute lohnen würde, die jeden Monat mindestens 300kWh (also etwa 1.100 - 1.300 km im Monat) an EnBW-Säulen,

    bzw. jeden Monat mindestens 200kWh (750 bis 900 km) an fremden Säulen laden. Da bin ich noch weit von entfernt.


    Es gibt auch auch andere Anbieter auf dem Markt...


    Maingau

    Eine der Alternativen ist z.B. Maingau.

    Dort werden momentan noch 38 Cent pro kWh (an allen Säulen - egal ob Fremdanbieter oder nicht) aufgerufen. Das wäre zumindest für mich günstiger als der EnBW Viellader Tarif...

    Stromkunden von Maingau kommen nochmal günstiger (aktuell 29 Cent pro kWh).


    Leider haben auch die eine Preiserhöhung zum 31.07ten angekündigt :cursing:

    MAINGAU Autostrom | Deine Ladekarte fürs E-Auto mit günstigen Preisen und ohne Grundgebühr
    Registriere Dich jetzt und entscheide selbst, ob Du Lade-App oder Ladekarte benutzt. Mit MAINGAU Autostrom bist Du europaweit flexibel und kannst ein großes…
    www.maingau-energie.de


    Ab dann kostet die kWh überall 44 Cent und nur für deren Stromkunden 30 Cent).

    Muss mir damit wirklich mal ausrechnen, wieviel deren Stromtarif (zuhause) teurer ist als mein aktueller. Aber dieses Thema wollte ich hier ja eigentlich ausklammern ;)

    Bis zum 31.07ten werde ich jetzt sicherlich deren Tarif nutzen, aber danach fehlt erneut eine Alternative.


    EnviaM

    Wer ebenfalls gerne Säulen von Innogy (und einiger anderer) nutzt, der sollte sich eventuell mal "Mein Autostrom" von enviaM anschauen.

    Elektroauto unterwegs laden mit MEIN AUTOSTROM to go | enviaM

    Der Tarif kostet (zumindest momentan noch - Preiserhöhungen sind mir keine bekannt) 30 Cent pro kWh.

    Die RFID-Karte von denen habe ich recht flott (kostenlos) zugeschickt bekommen, aber leider ist gerade bei den Säulen in meiner Umgebung der RFID-Leser "kaputt" (vermutlich eher deaktiviert) X(

    Laden geht zwar auch ohne Karte über die App, aber die haben keine eigene App sondern nutzen eCharge+.


    In eCharge+ muss ich aber noch deren Tarif hinterlegen. Zumindest habe ich das so verstanden.

    Dazu soll es auch noch einen zweiten Brief mit Zugangsdaten geben, den ich (auch nach 3 Wochen) aber noch nicht bekommen habe.

    EDIT: Der Brief mit den Zugangsdaten ist ein paar Tage nach dem Posting eingetroffen. Funktioniert nun auch per App.

    Ohne irgendwelche Änderungen/Freischaltungen zeigt mir die eCharge-App jetzt noch 0,51 Cent pro kWh (zzgl. 0,58 EUR pro Session) an :thumbdown:
    EDIT: Das zeigt er weiterhin an, weil eCharge die Konditionen des Ladevertrags nicht kennt. Habe jetzt 2x mit EnviaM geladen und das sollte korrekt abgerechnet worden sein.


    EWR-Autostrom Flat

    Wer recht etwas mehr elektrisch fährt und mindestens 1.000 kWh im Jahr (also etwa 4.000 bis 4.500 elektrische km) lädt, für den kommt eventuell die Autostrom Flat von EWR in Frage:

    https://www.ewr.de/e-mobilitaet/autostromflat/


    Der Tarif kostet fest 25 EUR im Monat und bietet dafür im Jahr bis zu 1.000 kWh an.

    Somit fallen für diese 1.000 kWh 12 x 25 = 300 EUR an und das ergibt effektiv einen kWh-Preis von 30 Cent.

    Alles über 1.000 kWh im Jahr kostet bei denen ebenfalls 30 Cent. Man kann die 300 EUR also quasi als jährliche Mindestabnahme sehen.

    Finde das eigentlich recht fair und es würde auch halbwegs zu meinem Nutzverhalten passen. Dazu wäre es nur minimal teurer als meine früheren 29 Cent bei EnBW.

    Hatte im Juni etwa 80,5 kWh geladen. Im Jahr wären das dann etwa 965 kWh bzw. 31 Cent pro kWh.


    Ab 715 kWh (keine EnBW-Säulen) bzw. 790 kWh (EnBW-Säulen) würde sich die Flat gegenüber dem Hyundai-Tarif auf jeden Fall lohnen.

    Solange EnviaM jedoch die 30 Cent noch ohne Mindestabnahme anbietet, ziehe ich deren Tarif vor.

    Ich hoffe nur, dass mit denen auch alle von mir verwendeten Anbieter (z.B. auch Mainova, Mainzer Stadtwerke, etc.) unterstützt werden.


    Es könnte eigentlich so einfach sein :(


    ----


    Kennt ihr noch weitere günstige Anbieter? (am besten unabhängig vom jeweiligen lokalen Stromtarif)


    Ein paar hätte ich noch greifbar, aber finde sie nicht sonderlich lohnenswert:

    - Shell Recharge (https://www.shell.de/autofahre…omobility-with-shell.html) will 46 Cent haben

    - Elvah (https://www.elvah.de/) hat auch eine Flatrate zum laden. Der Preis ist abhängig vom Auto, aber der Tucson ist dort leider nicht aufgeführt. Es gibt da nur "Hyundai Anderes" für 199 EUR im Monat. Passt aber natürlich nicht, weil der Ioniq mit 28 kWh z.B. "nur" 89 EUR im Monat kostet.

    - Elvah beitet alternativ über den Flextarif auch Pakete zu 8,99 EUR im Monat für 25 kWh an. Das wären unter Idealbedingungen (volle Ausnutzung der Kilowatt) 36 Cent. Komme man aber nur minimal drüber, dann fällt ein weiteres Paket an und man zahlt 2 x 8,99 = 17,98 für 26 kwH. Das wären dann gut 69 Cent. Die Wahrheit wird irgendwo dazwischen liegen :/

    burgerkind (immer wenn ich Deinen Namen lese, bekomme ich Hunger 8o)

    Ich bin dann jetzt mal bei Burgerking mit meinem NX4. :m0005:

    Auch wenn ich noch nicht ganz die passende Figur dazu habe, so sollte ich mir mal Gedanken über einen Werbevertrag mit denen machen :m0020:

    Hätte ich doch nur einen seriösen Nickname gewählt... und hätte ich doch mal etwas anständiges in meinem Leben gelernt... achja:m0005:

    Hallo Bernd,


    warum eigentlich das PDF und nicht direkt einen Link zu deinem Profil? ;)

    Dann ist es auch immer aktuell...


    Komischerweise habe ich dich beim Ranking nicht gefunden. Bei mir hat er nur Peppi3 aus Österreich angezeigt.


    Bei mir sind es folgende Werte:

    Benzin Verbrauch: 6,76 l/100km 735 km und 50 l
    CO2-Ausstoß: 157 g/km 735 km und 116 kg
    Spritkosten: 10,21 EUR/100km 735 km und 75 EUR
    Elektrizität Verbrauch: 10,21 kWh/100km 1.093 km und 112 kWh
    CO2-Ausstoß: 49 g/km 1.093 km und 54 kg
    Spritkosten: 2,32 EUR/100km 681 km und 16 EUR


    "Schuld" daran hat vermutlich eine größere Autobahnfahrt (+/- 500km), die dann nicht ganz 50% meiner Kilometer ausmachen.

    Kommendes Wochenende kommen diese 500 nochmal drauf...


    PS: ich lade übrigens ebenfalls ausschließlich öffentlich. Meistens nicht so lange, aber dafür häufiger.

    Man sollte auch mit seiner App umgehen können... konnte die Scans jetzt zumindest in Graustufen und nen Tick später auch in Farbe exportieren und bei der Gelegenheit auch noch ein paar Seiten drehen bzw. doppelte Seiten löschen.

    Ist doppelt so groß und noch immer kein Kunstwerk, aber eventuell etwas brauchbarer ;)

    Statt hier nur darüber zu reden habe ich das Ende meiner WebEx abgewartet und bin mal schnell runter in die Tiefgarage um das Handbuch zu holen.

    Habe mir dann eine möglichst einfarbige Unterlage mit halbwegs (nicht zu direktem) Licht gesucht und meine "Genius Scan" App angeschmissen.


    Das Ergebnis sind etwa 89 Seiten von eher bescheidener Qualität. Ein Paar (1-3) Seiten sind doppelt. Manche sind verdreht.

    Blöderweise ist nix in Graustufen, sondern alles S/W. Dadurch kann man die Bilder vergessen. Ebenso fehlt etwas Text an den stellen, an denen das Licht reflektiert hat :/

    Ich glaube auf einer Seite ist sogar mein Daumen zu sehen, der die Seite festhält :p

    Ich sagte ja: scannen wäre deutlich besser.


    Und zum Werkstattbuch... Ich nehme an, dein Programm macht Screenshots von den Seiten?

    [..]

    Aber ich will hier niemanden zu einer eventuellen Urheberrechtsverletzung verleiten :D

    @Luckytucsondriver

    Wie du das komplette Handbuch abzuscannen ist wirklich eine Leistung und ein gewaltiger Zeitaufwand, den ich dir hoch anrechne.

    Ich muss gestehen, dass ich sowas zeitlich nicht hinbekomme.

    Hätte solch eine Aufgabe vermutlich eher im Kollektiv vorgeschlagen. Also z.B. jeder User hier (der bereits das passende Auto hat) nimmt sich ein Arbeitspaket mit x-Seiten (z.B. 20-50) und einer trägt alles zusammen.

    Zu dem Werkstattbuch kann ich nichts sagen. Ich weiß nur, dass du selbst für den Zugriff Geld zahlst. Wieviel das ist, sowie den Aufwand zum Abrufen, Speichern und Sortieren dafür kann ich nicht einschätzen.

    Aber sowas lässt sich doch sicherlich irgendwie Scripten, oder?


    Nur aus Interesse würde ich mir das Werkstattbuch z.B. sicherlich gerne mal anschauen, aber wirklich etwas anfangen kann ich damit sehr sicher nix.


    Zur PHEV-Anleitung:

    Die ersten 10-20 Seiten abzufotografieren finde ich nicht dramatisch. Dafür würde auch ich noch ein paar Minuten Zeit finden.
    Muss mal schauen, wie viele sich vom HEV unterscheiden. Soweit ich das in Erinnerung habe war das nur der Anfang.


    Wenn jemand hier ebenfalls den Wagen und einen gescheiten Scanner hat, dann wäre das aber sicherlich die bessere Lösung für alle.


    EDIT:

    @Beach

    Den Buchrücken abtrennen und die Seiten einzeln zu scannen ist definitiv die beste Lösung!

    Mit dem großen Scanner im Büro wäre das auch relativ schnell erledigt. Der zieht alles ein und scannt beide Seiten in einem Durchgang. Um die OCR kümmert der sich ebenfalls.


    Ich glaube bei meinem hätte da aber leider der Leasinggeber etwas einzuwenden. Müsste erstmal meinen Händler fragen, ob das zu Abzügen bei der Rückgabe führt...

    Ich würde ja gerne noch die "fehlenden Seiten" zum PHEV beisteuern, die in der Anleitung vom HEV nicht zu finden sind.

    Leider habe ich derzeit aus dem Homeoffice keinen Zugriff auf einen gescheiten Scanner und könnte sie bestenfalls mit dem Handy abfotografieren.

    Es wäre also keine allzu hohe Qualität zu erwarten...


    Falls hierzu Bedarf besteht, dann würde ich diese zusätzlichen Seiten am besten als Ergänzung an @Luckytucsondriver senden.