Beiträge von burgerkind

    Kann man eigendlich irgendwo Fehler in der Karte melden?

    Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, dann bekommt Hyundai das Kartenmarterial von TomTom.

    Und dort kann man Fehler über den "Map Share Reporter" melden:

    Mapshare


    Vor etlichen Jahren hatte ich dort mal etwas gemeldet (eine Straße, die in der Mitte gesperrt und damit zu zwei Wendehammern wurde). Hat etwa 1,5 Jahre gedauert, bis es dort behoben war.


    Man muss sich dafür jedoch registrieren. Eine One-Time Email-Adresse tut es aber auch. Wird nicht weiter verifiziert.

    Würde mich auch mal interessieren, ob von euch mal jemand mit nem OBD-Adapter geschaut hat, ob der CAN-Bus diese Informationen hergibt.

    Mir würde auch bereits der genaue Ladestand des Akkus ausreichen.

    Glaube beim Kona konnte das ausgelesen werden. Also warum nicht auch beim Tucson PHEV?


    Wenn die Infos auslesbar sind, dann könnte man sich ne Anzeige mit nem Arduino und nem kleinen Display basteln ;)

    Habe mir das mal spaßeshalber angeschaut ^^


    Von Frankfurt nach Kassel (diese "größere" Strecke fahre ich vermutlich noch am häufigsten) sind es etwas über 200km.

    Bei 130 km/h auf der Autobahn komme ich +/- 40-45 km weit ohne Verbrenner. Also müsste ich mind. 5x nachladen um die komplette Strecke elektrisch zu fahren.


    Wenn ich das auch noch kostenfrei haben möchte, dann könnte ich mit etwa 30-35km Umweg an 4 Ladesäulen mit 22kW (2x Aldi, 1x Lidl und 1x IKEA) laden und 1x an einer 11kW Säule von einem Globusmarkt.

    An den 22kW Säulen lädt er in etwa 2 Stunden auf, bei den 11kW Säulen bis zu 4 Stunden.


    Würde ich mit vollem Akku starten und alle Ladesäulen sind tatsächlich frei und nicht defekt, dann könnte ich es eventuell in 12 Stunden Ladezeit + 2,5 Stunden Fahrzeit schaffen mit leerem Akku dort anzukommen.


    Man sollte die Kühlartikel also besser im letzten Supermarkt der Kette kaufen :m0040:

    Und nein, keine Sorge. Das habe ich nicht wirklich vor ;)


    Was lernen mir daraus? Wer kostenlos solch eine Strecke zurücklegen will, der kommt günstiger und schneller, wenn er sich an irgendeinem Bahnhof ein genutztes Hessenticket erschnorrt oder günstig abkauft, und jenes am Ziel wieder verkauft.

    Oder geht das inzwischen nicht mehr, weil man da die Namen draufschreiben muss? Keine Ahnung. Bin schon seit Jahren nicht mehr mit dem Zug gefahren :/

    Ja, wirtschaftlich betrachtet siehst du das richtig. Elektrisch fahren ist zwar "gut für die Umwelt" (zumindest sagt man das allgemein so), aber nicht immer gut für den Geldbeutel.


    Je nach Fahrweise mit dem Benziner liegst du vermutlich irgendwo zwischen 7 und 10 Litern pro 100km.

    Laut statista liegt der durchschnittliche Literpreis (E5) im Jahr 2021 bei 1,482 EUR.

    Also kostet ein Benziner zwischen 10 und 15 EUR pro 100km.


    Je nachdem wie du fährst (Stadtverkehr oder Autobahn) verbrauchst du mit dem Wagen elektrisch zwischen und 24 und 33 kWh pro 100 km.

    Der Break-Even liegt dann (wie du schon richtig erkannt hast) irgendwo zwischen 42 und 45 Cent pro kWh.


    Wobei man noch berücksichtigen sollte, dass der Benziner (von höheren Geschwindigkeiten > 160 km/h mal abgesehen) im Stadtverkehr mit am teuersten ist, und der elektrische Antrieb in genau dieser Situation am günstigsten ist.

    Elektrisch mit 130-140km/h auf der Autobahn zu fahren kommt auch bei einem Strompreis von 38 Cent pro kWh etwa 8,4 Litern pro 100km gleich.

    Da könnte der Benziner evtl. auch bereits günstiger sein.


    Fazit: Im Stadtverkehr lohnt sich elektrisch. Wenn du zuhause (idealerweise mit Solar) oder noch irgendwo anders kostenlos laden kannst, dann lohnt es sich etwas mehr.

    Für Leute mit wenigen Kilometern lohnt es auch aufgrund der niedrigeren KFZ-Steuer und der generell günstigeren Versteuerung vermutlich ebenfalls.


    Wenn du wirklich viele KM auf der Autobahn bist, dann kauf dir lieber weiterhin nen Diesel.

    Mein letzter 2.0er Tucson hat da etwa 8,5 Liter/100km geschluckt und kostete damit bei einem angenommenen Preis von 1,375 pro Liter etwa 11-12 EUR pro 100km.

    Stimme meinen beiden Vorrednern ohne Einschränkungen und Daniel zum größten Teil zu ;)

    Ist deine Arbeitsstrecke 30km einfach, dann wirst du es ohne nachzuladen nicht komplett elektrisch hin und zurück schaffen.

    Die maximale Entfernung, die ich bisher im Stadtverkehr elektrisch geschafft habe, waren 59km. Aber auch nur ohne Klimaanlage und mit durchschnittlich deutlich unter 50km/h. Mit Klima waren es etwas über 54 km.


    Ja, bergab rekuperiert er. Dafür braucht er bergauf etwas mehr Energie. Am Ende ist es nur minimal mehr als auf einer ebenen Strecke. Aber sicherlich nicht weniger.

    Grundsätzlich habe ich die Erfahrung gemacht, dass der PHEV perfekt für den Stadtverkehr ist. Und so merkwürdig es auch klingt: ständiges Stop&Go und niedrige Geschwindigkeiten (30-50km/h) sind scheinbar ideal.

    Sobald ich einen größeren Teil Landstraße (egal ob 70 oder 100 km/h) oder mit gleichmäßiger Geschwindigkeit fahre, sinken die Kilometer eher etwas.

    Auf der Autobahn schalte ich freiwillig in den HEV-Modus um. Komme dort (bei durchgängig 130 km/h) nur noch etwas über 44km weit und da ich nur an öffentlichen Säulen (Tendenz in Richtung 42 Cent/kWh) laden kann, kostet der Strom dann effektiv mehr als Benzin.


    Wenn du viel Autobahn und größere Strecken fährst, dann ist der PHEV (wirtschaftlich betrachtet) leider keine Alternative zum Diesel.

    Trotzdem ist der Steuersparvorteil definitiv nicht zu verachten. Zum einen die 2 EUR KFZ-Steuer und (für mich deutlich lohnender) die Halbierung der Versteuerung ("1% Versteuerung") bei der Nutzung als Firmenwagen.

    Wenn du zuhause einen günstigen Stromtarif (soll ja Leute geben, die nur 23-24 Cent pro kWh) hast, dann bringt es sicherlich noch etwas mehr. Bei Leuten mit Solaranlage (und der Möglichkeit tagsüber zu laden) ebenfalls.

    Trotzdem ist natürlich unklar, wie sich die Strom und Spritpreise in den nächsten Jahren entwickeln werden. Vermutlich gehen beide hoch :/


    Rede doch mal mit deinem Arbeitgeber.

    Vielleicht stellt er ja eine Wallbox (oder zumindest eine Steckdose) zum kostenlosen laden zur Verfügung. Darf er sogar steuerfrei ;)

    In 6-8 Stunden wird er auch an einer schwachen Steckdose mit Sicherheit voll...

    Ja schon, aber der Updater ist freigestellt. Und bei der Handbücher steht doch immer urheberrechtweise.

    Der Updater selbst ist öffentlich. Ja.

    Aber modifizierte Dateien davon auf einem

    Google-Drive?

    Da knallt es nicht nur beim Urheberrecht.


    Ich persönlich und viele bei Hyundai haben vermutlich kein Problem damit. Offiziell dulden dürfen sie es aber auch nicht.


    So gut es auch gemeint war: ich würde mir vermutlich nie erlauben im Namen von anderen (oder eines Forums) wo anders anzufragen ohne vorher den Seegen von der Administration eingeholt zu haben :rolleyes:

    Sorry, das war nicht so toll :thumbdown:

    Ich habe Hyundai Deutschland mal "offiziell" angefragt, ob die uns zur Verteilung unter gelisteten Forenmitgliedern, eine digitale Form der Betriebsanleitung zur Verfügung stel

    Und falls sie es nicht tun, dann können Sie hier zumindest (aufgrund von Urheberrechtsverletzungen) nach den IPs der User anfragen, die deren gescannte Anleitungen verteilen.

    Ebenso beim Werkstatthandbuch, etc.

    =O