Beiträge von burgerkind

    Ohne ein technisches Verständnis davon zu haben warum etwas wie funktioniert, so war der Unterschied zwischen meinem allerersten ix35 (ab 2010) ohne Allrad, und dem darauf folgendem ix35 (ab 2013) mit Allrad gerade bei schlechtem Wetter (komplett nasser Fahrbahn, etc.) deutlich zu merken. Die künftigen Autos sind seitdem kein einziges Mal mehr hinten ausgebrochen, etc.


    Würde deshalb ebenfalls keinen SUV mehr ohne Allrad bestellen.

    Unabhängig davon gab es die Wahl beim PHEV eh nicht ;)

    Ja, das mit dem Naviziel habe ich inzwischen auch einige Male genutzt.
    Finde aber auch die Info zum Ladezustand nicht schlecht. Dann weiß man wann er in etwa voll ist.

    Auch die ganzen Einstellungen bin ich lieber (trotz etlicher Schreibfehler) am Handy als

    Im Auto durchgegangen.


    Idealerweise könnte man bei den Fahrten noch (freiwillig) Start und Ziel, sowie einen Kommentar erfassen. Dann wäre das schon fast ein gescheites Fahrtenbuch.

    Ich denke man sollte es sich keiensfalls zu Herzen nehmen oder gar als persönliche Beleidigung auffassen, wenn jemand eine Marke/ein Modell/eine Farbe/oder was auch immer kacke findet.


    Für mich ist Design eher unwichtig. Habe dafür eh kein Auge und für mich sind technische Spielereien und Zuverlässigkeit wesentlich wichtiger. Mit beidem bin ich bisher bei Hyundai sehr zufrieden.

    So hat mir z.B. das Heck vom IONIQ (meine nicht den 5er) absolut nicht gefallen. Trotzdem hätte ich ihn auch als Fahrzeug genommen, wenn sonst alles gepasst hätte.


    Mein alter 2018er Tucson hatte mir bisher eigentlich am besten gefallen. Besonders dem Blauton (Stellar Blue) trauere ich schon irgendwie nach. Ist mir deutlich lieber als Dark Knight.

    Na, mal schauen welche Farbe es 2023 gibt ;)


    Beim NX4 bin ich mir auch nicht 100% sicher, ob er eventuell ein wenig "überdesignt" wurde. Besonders bei den "Z-Dellen" in den Türen, etc.

    Finde das nicht schlimm, aber weiß auch nicht so recht ob es mir besser gefällt als früher.

    An die neue Front habe ich mich dagegen recht schnell gewöhnt und Gefallen daran gefunden :)


    Und zum Antrieb: 100% Elektro mit anständig PS (> 180) und zwei (oder gar drei) Motoren (ähnlich dem Tesla S) wäre mir eigentich am liebsten.


    Dazu noch eine gescheite Methode, um den benötigten Strom schnellstmöglich "aufzufüllen".

    Idealerweis in Kombination mit einer Lademöglichkeit fürs langsame (z.B. mit maximal 22kW) Aufladen zuhause oder an der Arbeit.


    Beim massenweisen Aufladen sehe ich ähnliche Probleme wie Heinz.

    Die Quickcharge-Lader sind mit ihren wahnsinnnig hohen Strömen (und wirklich saftigen Preisen!) eine viel zu hohe Belastung für unser Stromnetz.

    Statt ein einziges Auto mit 350kW in etwa 30 Minuten voll zu laden, sollten lieber 35 Autos über Nacht (oder über den ganzen Tag verteilt) mit 10 kW geladen werden.


    Ob die "tankbare" Energie jetzt durch (mit Überkapazitäten aus dem Stromnetz erzeugten) Wasserstoff zugeführt wird, oder mit einem (z.B. durch Bio-Sprit wie z.B .Bioliq) betriebenen Stromgenerator, das wird sich noch zeigen.

    Der erste Opel Ampera war ja so aufgebaut. Das war ein reines Elektrofahrzeug, aber konnte mit Benzin betankt werden. Aus dem Benzin wurde dann Strom erzeugt und für den eAntrieb verwendet.

    Ich frage mich was eigentlich so schlecht daran funktioniert hat, dass es sich nicht durchgesetzt hat :/

    Ab 2022 müssen Plug in 60km schaffen. Ansonsten geht die Förderung flöten.

    Auf dem Papier kann er sogar 62 (bzw. sogar 74) km.


    71A927DD-C655-4A2D-AE6A-BED8E51666CA.jpeg



    Nur vermutlich ohne Fahrer, bei 7,2km/h, mit Rückenwind, ohne Spiegel und mit ausgeschalteter Elektronik.


    Etwa 58km habe ich immerhin bereits geschafft. Ohne Klimaanlage und mit ausgeschaltetem Radio, aber immerhin mit Tagfahrlichtern. Das wären dann vermutlich die zusätzlichen 4km gewesen ;)

    Aber gerne doch.

    Bin ja ebenfalls sehr interessiert daran den Wagen und dessen Eigenheiten kennenzulernen ;)


    Bisher waren die Ergebnisse auch nicht sonderlich überraschend.

    Besonders nach den Berichten von Mainzer999 (Danke dir!) habe ich mich bereits auf etwas über 11l eingestellt.

    Er fährt zwar den HEV, aber das wird auf der freien Autobahn keinen großen Unterschied machen. Dem PHEV geht vermutlich nur nicht ganz so schnell der Akku leer, sodass auch bei höheren Geschwindigkeiten noch ein paar zusätzliche PS zum Beschleunigen zur Verfügung stehen. Dafür ist der Wagen aufgrund des größeren Akkus etwas schwerer und eventuell träger.

    Oberhalb der 170-180 km/h habe ich aber auch noch nicht probiert, wie es mit der Beschleunigung aussieht.


    Hat die Batterie in Sportmodus auf deiner Rückfahrt dann eigentlich auch geladen?

    Ja, sogar recht gut würde ich sagen.

    Die (laut google Maps) ersten 11,1 km der Rückfahrt waren (< 2km) Bundesstraße (100 km/h) und dann durch die Stadt. Da ist der Wagen eigentlich zu fast 100% elektrisch gefahren.

    Somit hätte der Wagen (ohne Nachladen) am Ziel eigentlich nur noch etwa 23km elektrische Reichweite anzeigen sollen. Stattdessen waren es 31km.

    Daher könnte man auch schlussfolgern, dass der Wagen bei 100% (217km) Autobahn eher 12 Liter Sprit geschluckt und dabei den Akku um 8km (~ 14,5% bzw. 2kWh bzw. 60 Cent) geladen hat.


    Autobahn, egal ob schnell oder langsam ist nicht optimal für einen Benziner Hybrid.

    Absolut. Der Wagen fährt dort seine Vorteile ein, wo andere viel verbrauchen. Nämlich beim Stop&Go und bei ständig wechselnden Geschwindigkeiten durch die Stadt.

    Schon mit gleichmäßigen 70 km/h auf der Bundesstraße bringt der Elektroantrieb (für Straßenlader wie mich) wirtschaftlich kaum noch Vorteile.

    Von der Autobahn wollen wir garnicht erst reden.


    Was mich wundert ist, dass er im Auto-Modus so wenig elektrisch fährt.

    Das finde ich persönlich auch ganz gut so :thumbup:

    Was bringt es mir, wenn er auf der Autobahn gute 31 - 31,5 kWh statt 23-25 kWh pro 100km in der Stadt verbraucht?

    Bei 40 Cent pro kWh sind das in Litern ausgedrückt etwa 8 Liter statt 5,9 Liter/100km.

    Und selbst wenn es noch minimal günstiger wäre: so mühevoll, wie der Wagen die kWh mit etlichen Stunden Zeit in sich reinquetschen muss, möchte ich sie wirklich nur da verbrauchen, wo sie auch sinnvoll sind :m0013:

    Könnte ich für +/- 23-24 Cent pro kWh über Nacht zuhause laden und hätte am Tag (insgesamt) nur 44km Autobahn zu fahren, dann würde das natürlich anders aussehen.


    In meinem Fall habe ich seit dem 01.06.2021 bereits 22,5 Stunden (für etwas über 130 kWh) geladen. Die sind mir für die Autobahn viel zu schade ;)

    Manchmal wünschte ich mir, der Tucson könnte dreiphasig mit 22kW laden. Dann wäre er zumindest in 38 Minuten voll... Man darf ja mal träumen 8)

    Am Wochenende hatte ich mal wieder zwei längere Fahrten (jeweils +/- 230 km) und nun weiteres zum Spritverbrauch ergänzen.

    Meine "Teststrecke" blieb die selbe, wie bereits in Post #178 (Hinfahrt: erst 45km PHEV - rest HEV) und Post #182 (Rückfahrt: komplett im AUTO-Modus) beschrieben.


    Diesmal jedoch nicht mit dem Schwerpunkt welcher Hybrid-Modus (PHEV/HEV/Auto) am sparsamsten ist, sondern eher wie sehr sich die Fahrweise auf den Verbrauch auswirkt.


    Dafür habe ich mir vorgenommen eine der Strecken im "Omma-Modus" (Zitat inkl. entsprechender Betonung meiner Lebensgefährtin) und so sparsam wie möglich zu fahren, und die andere Strecke etwas sportlicher anzugehen. Immerhin hat der Wagen seit ner Weile die ersten 1k km hinter sich ;)


    Hinfahrt:

    Für die Hinfahrt habe ich mich für den extrem gemütlichen Modus entschieden. Komplette Strecke im "Auto" Modus, und mit aktiviertem HDA. Also durchgängig nicht zwingend mehr als 130km.

    Eher weniger (z.B. in den Kurven).

    Am Freitag ging es frisch getankt und mit voller Batterie los.


    Werte laut Bordcomputer:

    km-Stand km (seit Reset)
    l/100km (seit Reset)
    km (seit Auftanken)
    l/100km (seit Auftranken)
    Reichweite (elektr.)
    Reichweite (verbr) Reichweite (Gesamt)
    1196 1194,8 5,1 445,6 2,8 55 511 566


    Laut Bluelink dauerte die Fahrt 135 Minuten, hatte eine Entfernung von 225km, ein durchschnittliches Tempo von 104 km/h und eine Maximalgeschwindigkeit von 155 km/h (kurzer Ausreißer - war bereits neben einem LKW, als von hinten einer mit vermutlich 200 km/h über den Hügel gekommen ist).


    Am Ziel angekommen zeigte der Bordcomputer folgende Werte an:

    km-Stand km (seit Reset)
    l/100km (seit Reset)
    km (seit Auftanken)
    l/100km (seit Auftranken)
    km (Fahrt)
    l/100km (Fahrt)
    Reichweite (elektr.)
    Reichweite (verbr) Reichweite (Gesamt)
    1421 1420,2 5,5 225,4 7,3 225,4 7,3 43 313 356


    Bin am Samstag vor Ort noch etwa 9 km (komplett elektrisch) gefahren, bis ich am Sonntag erneut getankt habe.

    In den Tank haben 16,57 Liter feinster E5 Treibstoff gepasst, was bei einem Preis von 1,569 = 26 EUR ergibt.


    Ziehe ich die 12 elektrisch zurückgelegten Kilometer (zur Vereinfachung nutze ich die Werte vom Boardcomputer. Also 55 - 43km) ab, dann entspricht das einem Benzinverbrauch von 7,76 l/100km.


    Rückfahrt:

    Erstmal die Werte vom Boardcomputer (wieder frisch getankt, aber nicht weiter geladen) vor der Abfahrt:

    km-Stand km (seit Reset)
    l/100km (seit Reset)
    km (seit Auftanken)
    l/100km (seit Auftranken)
    Reichweite (elektr.)
    Reichweite (verbr) Reichweite (Gesamt)
    1430 1429,2 5,5 0,3 0 34 527 560


    Bin zurück die komplette Strecke im Sportmodus gefahren und habe probiert größten Teils die 160 km/h zu erreichen. Und auch bei Auffahrten, nach Baustellen etc. entsprechend beschleunigt.


    Die Fahrt hat nach Mitternacht begonnen und die Straßen waren entsprechend frei. Bei einem kleinen Teil der Strecke hat mir der Nebel einen Strich durch die Rechnung gemacht, wodurch ich dann stückweise auch unter 160 km/h gefahren bin.

    Bluelink gibt diese Werte aus:

    Dauer: 120 Minuten, Entfernung: 228km, Durchschnittstempo: 120 km/h, Vmax 178 km/h.


    Wieder zuhause angekommen hatte ich dann am frühen Montagmorgen diese Werte auf dem Bordcomputer:


    km-Stand km (seit Reset)
    l/100km (seit Reset)
    km (seit Auftanken)
    l/100km (seit Auftranken)
    km (Fahrt)
    l/100km (Fahrt)
    Reichweite (elektr.)
    Reichweite (verbr) Reichweite (Gesamt)
    1659 1657,7 6,2 228,8 11 228 11 31 200 231


    Wie man sieht, ist der Wagen kaum elektrisch gefahren. Gerade mal 3 km weniger. Dafür ist der angezeigte Verbrauch von 11 l/100km ganz schön ordentlich.

    Real hat er sicherlich unterwegs einfach nur mehr geladen...


    Eigentlich hätten mir die am Ziel verbliebenen 200km sicherlich noch eine ganze Weile ausgereicht, aber ich bin trotzdem gleich am Montagvormittag (noch vor der Arbeit) zur Jet-Tankstelle gefahren und habe den Wagen nochmal vollgetankt. Schließlich will ich mich ja nicht auf die Werte vom BC verlassen ;)

    Die Fahrt zur Tankstelle (knapp 7km durch den Ort) waren komplett elektrisch. Hat also nix am Benzinverbrauch geändert.


    Getankt wurden 26,08 Liter zu unverschämten 1,649 EUR pro Liter. Macht dann in Summe 43,10 EUR.

    Effektiv lag der Verbrauch auf dem Rückweg dann bei 11,59 Litern / 100km.


    Da muss man sich wirklich überlegen, ob einem diese (ziemlich genau) 15 Minuten schnellere Fahrt gute 9,5 Liter (bzw. +/- 15 EUR) pro Fahrtstrecke wert sind.


    Und was habe ich daraus gelernt?

    - Tanke nie zur Rush-Hour. Das habe ich jetzt nur für die halbwegs genauen Zahlen hier gemacht.

    - Fahre am besten nie die komplette Strecke im Sportmodus. Zumal sich die Federung deutlich härter angefühlt hat und mir die Lenkung auch straffer/unbequemer vorgekommen ist. Kann aber auch an der etwas höheren Geschwindigkeit gelegen haben 8o

    - muss irgendwo ein Mittelding finden. Zu spritsparend wird man schnell zur Verkehrsbehinderung - zu aggressiv wird man arm ;)

    140 - 150 km/h sind glaube ich ein halbwegs akzeptabler Kompromiss für den Wagen.


    Ende des Monats steht die gleiche Strecke erneut an.

    Dann probiere ich eventuell auch mal den Unterschied mit E10 Benzin aus. Nur habe ich jetzt erstmal nen komplett vollen Tank und werde den bis dahin ganz sicher nicht leer bekommen...

    Schauen wir mal... bin für Ideen offen ;)

    Stimmt, an das habe ich garnicht gedacht.

    Da fällt mir gerade ein... Oha! Kann das mal einer programmieren, dass man das mit dem Audio-System verbindet?
    Wäre doch geil, wenn das adaptive Fahrwerk den Wagen passend zur Musik durchrüttelt ;)