Beiträge von burgerkind

    Bergauf und Bergab sollte eigentlich garnicht so viel ausmachen. Die Kombination aus höherem Verbrauch am Hang und dem Rekuperieren bei der Abfahrt gleicht sich ziemlich aus. Da bleibt nur minimal mehr Verbrauch, als bei ebener Strecke übrig.


    Die 59 oder 54/55 km auf der Anzeige sind

    bei mir ausschließlich von der Klimaanlage abhängig. Lasse ich die Lüftung/Klima aus, dann schaffe ich die 59 km auch.

    Aber sobald ich die anmache, ist nicht mehr als 55km drin. Komme da (selbst wenn ich alleine im Wagen sitze) nicht an eure Werte dran. Und das obwohl hier alles flach ist…


    Wie war das bei euch beiden? Mit, oder ohne Lüftung? Oder war die Fahrt tagsüber, oder eher Nachts/mit Licht?


    Vielleicht hat auch einfach mein Akku ein paar kaputte Zellen mehr, bzw. ein paar Wh weniger. Nicht alle Akkus sind gleich.

    Bin grundsätzlich interessiert und (auch wenn ich hier noch relativ frisch bin) fände ich ein solches Treffen sehr spannend :)

    Aufgrund der noch immer anhaltenden Lage, würde ich mich dieses Jahr trotz vollständiger Impfung, relativ niedriger Infektionszahlen und positiver Gesetzeslage nochmal enthalten.


    Ansonsten fühle ich mich aber bereits mit Kelkheim und Weiterstadt (beides nur etwa 15 Minuten Fahrt von hier) ortsmäßig ganz gut vertreten ;)

    Habe bei mir in der Tiefgarage ebenfalls mit dem Handy so gut wie kein Empfang (weder Vodafone, noch T-Mobile). Zum telefonieren genügt es jedenfalls nicht…

    Trotzdem klappt die Abfrage mit BlueLink. Ist scheinbar so low-traffic, dass es auch über Edge noch halbwegs funktioniert.


    der Rest klappt auch durchs Fenster ;)

    Wie ich hörte unterbricht man das Laden, sobald man die Türe aufmacht, respektive auf der Fernbedienung auf öffnen drückt.


    Irgendwie unlogisch, denn was ist, wenn ich während des Ladens ins Auto will?

    Ja, er stoppt kurz, wenn du den Wagen entriegelst. Dabei gibt er auch für ein paar Sekunden die Sperre des Ladekabels frei.


    Üblicherweise macht das aber nix, weil er sofort weiterlädt, wenn das Kabel wieder verriegelt ist.

    Hatte bisher nur bei einer Ladestation das Problem, dass er danach jedes Mal eine erneute Freigabe wollte um weiter zu laden. War etwas nervig, aber passiert.


    Sehe ich beim PHEV wieviel ich an kwh lade?

    Wieviel ich verbraucht habe?

    meinen Verbrauch während des Fahrens in Kwh?

    Du siehst mit welcher Leistung (kW) er geräde lädt, und wie lange es in etwa dauern wird bis er voll ist.

    Du siehst nicht, wieviel kWh du geladen hast, wieviel kWh du verbraucht hast und wieviel kWh du während der Fahrt verbrauchst (mal von so ner eher nichtssagenden Grafik in einem der Untermenüs abgesehen).

    Dafür siehst du eine nette Anzeigeit der Angaben wieviel Prozent er momentan geladen ist und wieviele Kilometer du damit (halbwegs realistisch) kommen kannst.


    Ich würde mir auch genauere Anzeigen wünschen und habe mir jetzt einen OBD2 Adapter mit BLE bestellt, um diese Werte eventuell (hoffentlich) am Handy auszulesen.

    Beim Kona scheint das wohl halbwegs zu funktionieren…


    edit: noch eine Ergänzung… die Angabe deines Autos, wieviel kWh geladen wurden, ist leider nur bedingt relevant für dich.

    Eigentlich kann man diesen Wert lediglich dafür verwenden, um die Leistungsverluste deines Ladekabels zu berechnen. Und auch dann müsste man wissen, ob der „Standby“-Verbrauch deines Wagens darin enthalten ist.

    In der Realität gibt die Ladesäule immer mehr Strom ab, als am Ende im Akku ankommen.

    Das ist dann etwa so, als ob das Benzin von der Tankstelle zu deinem Tank ein wenig verdunstet 8o

    Du kannst ihn nicht nutzen, aber musst ihn bezahlen.

    Dein Ansatz die KFW-Förderung bekommen zu können, auch wenn eine Anschaltung mit 11kw/h [..] angeschlossen sind, nicht möglich ist hat mit sofort begeistert.

    Leider hat mich das Merkblatt der KFW dann sofort wieder "geerdet" , denn dort steht etwas von "genau 11KW" , was wenig Spielraum nach ober oder unter zulässt.

    Und ich danke dir für‘s aufpassen!

    Technisch würde ich zwar weiterhin - auch mit nur einer Phase - die Wallbox bevorzugen, aber ob man damit auch tatsächlich die Förderung bekommt sollte man vorher besser klären :/


    Das blöde ist ja, dass der Satz danach das ganze wieder etwas aufweicht… dort ist auf einmal auch eine eingestellte Ladeleistung erlaubt, sofern sie nur von einer autorisierten Fachkraft vorgenommen wird.


    Ich glaube ich probiere mein Glück und frage mal per Mail nach, ob auch eine einphasig angebundene Wallbox förderfähig ist, bzw. ob auch eine 22kW Wallbox förderfähig ist, wenn sie fest auf unter 2kW eingestellt ist.


    Falls die Box tatsächlich mit 3x16A angeschlossen sein muss, dann habe ich keine Chance. Das bei uns in der Tiefgarage umzusetzen würde vermutlich deutlich mehr als 1-2k (ohne Wallbox) kosten.

    Man kann die Förderung schon beantragen, obwohl man noch keine Wallbox hat? [..]

    EDIT: Tatsache, wird ja sogar empfohlen... dachte immer, das wäre genau wir beim BAFA-Antrag.

    Es wird sogar nicht nur empfohlen, sondern ist eine Bedingung!

    Liegt das Datum der Anschaffung (laut Rechnung) vor dem Datum der Genehmigung, dann wird der Antrag abgelehnt und du gehst leer aus.

    [... zum juice booster ...]

    Würde er in Deutschland gefördert, hätte ich auch drüber nachgedacht.

    Du bist zwar inzwischen passend ausgerüstet, aber evtl. wäre dann der "Juice Charger Easy" etwas für dich gewesen:

    Unsere Produkte für dein Elektroauto - Juice World
    Entdecke alle unsere Produkt für zu Hause oder unterwegs auf einen Blick: Ob B2C oder B2B - hier findest du deine perfekte Ladelösung für Elektrofahrzeuge.
    www.juice-world.com


    Habe mir das Ding auch erst am Wochenende zum ersten Mal angeschaut.


    Das ist im Prinzip ein Juice-Booster mit ner kleinen Box (über dessen reguläres rundes Anschlusskabel angeschlossen) davor und damit (trotz der technisch möglichen 22 kW) auf der Liste der geförderten Wallboxen.

    Die Box ist fest mit dem Stromnetz angeschlossen und kann laut Installationsanleitung auch auf 6 / 8 / 10 / 13 / 16 / 20 / 25 und 32 A limitiert werden.

    Das Ding hat auch Ethernet und potentialfreie Kontakte für den Lastabwurf.

    Natürlich muss der Elektriker dir bescheinigen, dass er sie mit dem Drehschalter auf maximal 16A eingestellt hat. Sonst war es das mit der Förderung.


    Ich bin stark am überlegen, ob ich mir das Ding hier eventuell in der Tiefgarage installieren lassen soll.

    Dort jedoch nur mit 6 oder 8 Ampere, weil die Stromleitung dorthin nicht so optimal verläuft und noch einige weitere Verbraucher (z.B. der Gefrierschrank im Keller) dranhängen...


    Kostet in deren Shop leider auch gut 1.750 EUR mit allen Adaptern bzw. 1.560 EUR mit den Basic Adaptern :/

    Mit diversen Gutscheincodes aus dem ein oder anderen Youtube-Channel (z.B. von Carmaniac) gibt es nochmal 5% Rabatt.

    Trotzdem ganz schön happig, wenn man andere Wallboxen schon für unter 800 EUR bekommt.


    Der Aufpreis für die Anschlussbox ist aber okay. Das "German Basic Set (EU)" kostet sonst knapp 1.200 EUR.

    360 EUR mehr, damit man 900 EUR Förderung bekommt, sind noch immer ein um 540 EUR günstigerer Juice-Booster. Jetzt müsste nur noch der Elektriker kostenlos sein :D

    Bei meinem vorletzten Tucson hatte ich für den Winter 17 Zoll Kompletträder, und die haben mir irgendwie nicht zugesagt. Sah nach Spielzeugreifen aus. Hatte mich da immer auf den Sommer gefreut, wenn wieder die 19Zöller draufkommen.


    Bei letzten (MildHybrid) durfte ich die Winterräder nicht mehr verwenden und brauchte neue (für erneut deutlich über 1k EUR). Diesmal dann gleich 19 Zoll.


    Tja, und nun für den Phev kann ich diese erneut nicht verwenden und brauche wieder neue. Wenn mir jemand zusagen kann, dass die beim nächsten Wagen 2023 noch einsetzbar sind, dann würde ich ganz sicher wieder 19 Zoll nehmen.

    Wenn aber nicht, oder wenn ich in zwei Jahren vielleicht lieber einen Ioniq haben möchte, dann lieber die etliche hundert Euro günstigeren 18 Zöller.


    Nur wie Heinz schon schreibt: ich bin mir ebenfalls nicht sicher,

    ob es für den Wagen auch Original 18 Zoll Bereifung für den Winter gibt…


    Werde mich da im September mal erkundigen.

    Genau so sieht es aus ;)


    Wobei ich mir selbst dann eine Wallbox setzen lassen würde, wenn ich nur eine Phase hätte…

    Die meisten Wallboxen müssen nicht zwingend dreiphasig angebunden werden, und man kann sie auch fest auf kleinere Stromstärken (z.B. auch 6/8/10/12/16 A) einstellen, wenn die Zuleitung z.B. nur mit 1,5qmm vorhanden sein sollte.

    Auch wenn sie dann nicht schneller als Steckdosen sind, so kann man daraus dann (per App oder Webinterface) zumindest den geladenen Strom ablesen, den Ladevorgang stoppen/starten und sie (falls nötig) über einen RFID-Token sperren, etc.

    Und man hat nicht den blöden Ziegel an der Wand hängen.

    Die Aerotwins hatte ich bisher auch immer draufgemacht.

    Ich fahre meistens die ersten 5-15k km mit den original Wischern. Sobald die garnix mehr taugen wechsel ich zu Bosch :)