Beiträge von Otore

    Mir ging es dabei um die Route.


    Nicht den direkten Weg zum Ziel.


    Wenn man andere Orte 'mitnehmen' möchte, kann man sich dort wohl seine Route, also eine selbstgewählte Tour erstellen.:)

    Die Farbe zeigt schon an ob der Ölwechsel überfällig oder noch im Rahmen war.


    Späne findet man evtl. an den Magneten in der Ölwanne oder man lässt das Altöl durch einen Farbenfilter (Lackierbedarf) oder eine feinmaschige Strumpfhose (Eigenbedarf^^) laufen. Oder mit dem Magneten im Öl rühren. Natürlich kann man die auf so einem Lappen auch evtl. erfühlen.


    Eine Schaumkrone am Einfüllstutzen kann meist von Kurzstrecke kommen. Muss keine Undichtigkeit im System sein.

    So in einen Lappen geschmiert ist da weniger Aussagekraft.


    Beim Ablassen sieht man, je nachdem wie klar das Öl ist, den Zustand viel besser.


    Aber so im Lappen ist es mehr hellbraun und nicht schwarz, was ja schonmal gut ist.


    Ausser du hast Wasser im Öl, dann hat es auch schonmal einen schönen Karamellton.^^

    Man kann doch, glaube ich, seine Route per App abstimmen bzw so anlegen wie man sie will und diese dann ans Auto senden.


    Keine Ahnung ob es dort mehr Optionen gibt.

    Ok, solange gesichert ist das im schlimmsten Fall keine zusätzliche Verletzungsgefahr durch die lockere Rücksitzbank für die Insassen besteht, solls mir egal sein.

    Für mich kommen die nicht in Frage, trotz Wohnort im flachen Westfalen. Der Schnee vom letzten Winter hat auch hier gereicht, alles still zu legen. Da kam ich srlbst mit Winterreifen an die Grenze.

    Ich fahre Ganzjahresreifen mit 2WD.

    Und der letzte Winter war richtig übel, viel Schnee und Glatteis (Ruhrgebiet)


    Bin super mit dem Wagen durch den Winter gekommen.

    Hatte auch erst Bedenken.

    Möchte daher auch mal ein 'Pro' Allwetterreifen hierlassen. Und das sogar trotz 2WD.:)

    Ich wurde stutzig, da im Vertrag eine Leistung von 132 kW angegeben ist.


    Eine Nachschau in meine Papiere (Fz-Brief und Fz-Schein) ergab, dass dort ebenfalls 132 kW angegeben sind.


    Der PlugIn hat aber 195 kW


    Deutsche Bürokratie

    Es wird nur die Leistung des Verbrenners angegeben.

    Zwei Antriebe sind nicht vorgesehen8)



    Dann würden bei Felgen, die im Gutachten stehenden 132KW, evtl. doch auch für den PHEV gelten.:P