Beiträge von Theluckyfew

    lpg-uwe

    also erstens versteh ich nicht ganz warum du das was ich geschrieben habe im Prinzip nochmal wiederholst, war das von mir so missverständlich?

    Ein stabiles WLAN ist also auch eine gute Wahl der Verbindung (dies gilt auch für PowerLan).

    Ich habe in meinem Post lediglich angemerkt das eine direkte Verbindung per Kabel vorzuziehen ist, der Server von dem die Dateien kommen ist nicht grad der schnellste bzw. anscheinend gut ausgelastet, bei WLan oder PWLan ist einfach die Wahrscheinlichkeit bei den extrem langen Zeiten höher das es Ausfälle gibt.

    Beim Download empfielt es sich, speziell bei Verwendung eines MAC, den Download direkt auf den Stick zu machen, da der Navigation Updater dann den Stick korrekt formatiert und die Daten kopiert.

    Hab ich auch getestet und es ist auch hier egal, da auch bei dem MacProgramm nach DL auf den Rechner und vor Copy auf den Stick immer nachgefragt wird ob formatiert werden soll. Ist also kein Vorteil.

    Ansonsten bringt ein Download auf den Rechner und anschließendes Kopieren keinen großen Zeitgewinn zum direkten Download auf den USB-Stick. Beim direkten Download auf den USB-Stick werden z.B. die großen Archiv-Dateien nicht gleich auf den Stick geschrieben, sondern zuerst auf dem Rechner in bis über hundert Teil-Dateien von 10MB abgelegt, dann zur eigentlichen Datei entpackt und anschließend auf den Stick kopiert. Nur die kleineren Dateien werden direkt auf den Stick geschrieben.

    Hier widersprichst du dir selbst und das zeigen auch meine Messungen. Da beim DirectDL auf den Stick die grossen Archiv-Dateien erst zwischengespeichert, zerstückelt dann wieder entpackt und dann erst geschrieben werden ist es doch schon von der Logik klar das es länger dauert. Wie schon gesagt die Zeitmessungen (natürlich auf meinen Rechner bezogen, der recht aktuell ist) zeigen es ja, wenn nun jemand nur USB 2.0 und vllt. auch noch einen älteren rechner nutzt verlängert sich das nochmal. Was die Zeitangaben mancher hier im Forum von mehreren Stunden erklären würde.

    Ein USB3.0-Stick bringt nur dann einen Geschwindigkeitsvorteil, wenn auch der Rechner über einen USB3.0-Port verfügt; das Infotainmentsystem im Fahrzeug arbeitet nur im USB2.0-Modus!

    Auch das hab ich doch schon im Post erwähnt!


    Eigentlich will ich hier gar nicht diskutieren aber ich finde die ständigen wiederholungen hier im Forum schon sehr ärgerlich da sie die Threads extrem verlängern und unübersichtlich machen. Wobei dieser Beitrag leider jetzt auch dazu gehört. Das ist vielleicht auch der Grund warum manche sich nicht die Mühe machen wollen zu lesen oder die SuFu zu nutzen.


    Vorschlag an die Mods: wäre es nicht möglich bei solchen Threads wo es um Versionsnummern oder Vorgänge geht die mehr oder weniger regelmässige Vorgangsänderungen unterliegen einen "ERSTPOST" zu erstellen in dem dann immer die aktualisierte version genannt werden kann? Nur ein Vorschlag da ich nicht weiss ob die Forensoftware das hergibt.

    MaCa:

    Am PC -> Oben rechts "Kontrollzentrum" anklicken, im aufgehenden Menü unter Benutzerkonto den Punkt "Signatur" anwählen.

    Am Handy -> Oben rechts das Avatarbild antippen, im nächsten Fenster den Pfeil nach rechts neben dem Eintrag "Einstellungen" anwählen, im nächsten Bildschirm kannst du dann "Signatur" anwählen und dort auch ändern. (Gilt für Android und Apple)

    Mir wurde das von der Werkstatt so erklärt:


    - Rückrufaktionen werden immer von Hyundai erstattet

    - Service-Garantie-Aktionen werden nur erstattet wenn das Auto in der EU gekauft wurde

    - 5-jahres-Garantie-Aktionen nur dann wenn es in dem ServiceSystem des jeweiligen Landes gelistet ist in dem es auch zugelassen ist


    Ob das so stimmt weiss ich natürlich nicht.

    Moin,

    so hab das Update jetzt wie in meinem Beitrag #641 und #644 durchgeführt und das lief auch alles soweit problemlos. Verwendet hab ich einen 32Gb USB 3.0 Stick von Sandisk


    Da aber einige berichten das das Runterladen extrem lang dauert und es auch immer wieder zu Problemen kommt hab ich mir das im nachhinein nochmals genauer angeschaut.


    Ich hab das ganze mit mehreren verschiedenen USB 2.0 und 3.0 Sticks getestet und auch jeweils die Option direkt auf Stick runterladen bzw. erst auf den Rechner laden und dann im Nachgang auf den Stick kopieren getestet.


    Erkenntnisse:


    1. Ob ein Stick funktioniert oder nicht ist nicht abhängig von USB 2.0 oder 3.0 sondern von dem Stick selbst.

    2. Das direkte runterladen vom Updater auf den Stick dauert mind. 40% länger als erst auf den Rechner downzuloaden und dann auf den Stick zu kopieren

    - bei Server->USB-Stick ist natürlich die Chance das ein Fehler oder Downloadabbruch auftritt nochmals wahrscheinlicher als bei Server->PC->USB-Stick

    -- das hängt natürlich auch vom eingesetzten Rechner (Netzwerkkabel/WLAN) und der Verbindung zum INET ab

    3. Die aktuelle Version des Upgraderprogramms funktioniert in allen Schritten fast* vollkommen problemlos und fast* Idiotensicher

    - wenn also Probleme auftauchen sollte zuerst die eingesetzte Hardware bzw, die Verbindung kontrolliert werden

    4. Ein USB 3.0 Stick bringt bei dem Update Vorgang im Auto keinen Vorteil, beim kopieren der Dateien vom Rechner auf den Stick aber schon


    Empfehlung:


    - der Rechner auf dem das Upgrader-Programm installiert wird/ist sollte nicht über WLAN oder PowerLan am Router hängen sondern wenn möglich direkt über Netzwerkkabel

    - beim Download sollten die Daten auf dem Rechner gespeichert und nicht gleich auf den USB-Stick geschrieben werden

    - *der Stick sollte vorab von euch als exFAT formatiert werden, bei meinen Test mit insgesamt 25 Sticks gab es ca. 20% bei denen das Upgrade-Programm die formatierung nicht richtig ausgeführt hat wenn der Stick vorher ein anderes Format hatte

    - wenn zur Hand, versucht einen USB 3.0 Stick denn der macht den Kopiervorgang vom PC auf USB-Stick wesentlich schneller

    - nach dem Download einfach den Programmanweisungen folgen und die Daten auf den Stick kopieren lassen


    Vielleicht hilfts dem ein oder anderen.


    Ach ja, kleine Anmerkung am Rand aus leidvoller Erfahrung *Hust*, nach dem Update ist die Warnung vor Blitzern ausgeschaltet...........müsst ihr erst wieder manuell einschalten



    Viele Grüße

    Ich hab leider dasselbe "Problem".


    hab meinen Tucson letzten März hier in deutschland bei einem Händler (KIA) gekauft. Hergestellt in der Tschecheslowakei, über Belgien dann reimportiert.


    hatte den dann im November bei einer Hyundai-Vertragswerkstatt wegen Rückruf (Steuergerät) und Service-Garantie (Knöpfe am Lenkrad). Da hat die werkstatt schon gemeckert er wäre nicht in der deutschen Datenbank drin. Hab dann bei dem Verkäufer nochmals angeklingelt und der hat bestätigt das das Fahrzeug volle Garantie hat. Hat mir dann noch eine offizielle personalisierte Verkaufserklärung von Hyundai geliefert.

    Mit der war dann die Werkstatt fähig den Service-Garantiefall abzurechnen.


    So, jetzt im März war die erste Inspektion. Dabei wurde festgestellt das es eine leichte Öl-Leckage gibt (wo weiss ich noch nicht genau), die allerdings als Garantiefall nicht abgerechnet werden kann da das Auto nicht in der deutschen Datenbank gelistet ist.

    hab ich natürlich wieder nen dicken Hals bekommen und den Verkäufer angerufen, der will sich nochmal kümmern.. allerdings seh ich das schon so das ich das ganze Gelumps einscanne und mit diesem Hyundaischreiben die garantie auf Kulanz beantragen werde, ansonsten wird das wohl nix.


    Schon ärgerlich und sollte bei einem in EU produziertem und in EU verkauften Fahrzeug nicht vorkommen.

    Seit dem Februar 2022 Update gibt es auch die Möglichkeit, mit Zündung aus und abgeschlossenem Fahrzeug das Update durchführen zu lassen. Auswahl kommt beim Start Update im Fahrzeug.

    Ja weiss ich, ich hab deshalb ja auch geschrieben das ich noch das Uralt Update draufhabe welches das noch nicht bietet.


    Werds dann wohl so machen das ich ne Runde fahre.

    Ich hab noch die allererste SW Version von 2021 drauf.

    Updater hab ich installiert, SW ist runtergezogen und auf dem Stick.

    Soweit gut, allerdings muss ja bei der Version das Auto permanent laufen. Start/Stop deaktivieren kann ich mit dem MHEV aber nicht. Bleibt also nur die ganze Zeit zu fahren oder hat da mittlerweile jemand eine cleverer Lösung gefunden.