Beiträge von sonic
-
-
Erstes Auto 1984.
Trabant 601
Trabant 601
Wartburg 1.3
Audi 100
Honda Arccord Limousine
Honda Arccord Kombi
Honda Legend 3.2 KA8
Toyota Picnic
Daihatsu Charade (Zweitwagen)
Mitsubishi Space Wagon
Honda Civic
Toyota Avensis (T25)
Audi A6 (4B)
Kia Picanto (Zweitwagen)
Honda Jazz (Zweitwagen)
BMW 530 (E61)
VW Touran Cross
Daihatsu Materia M4 (Zweitwagen)
Kia Sportage3 2,0 CRDi
Seat Ibiza (Zweitwagen)
Honda Jazz (Zweitwagen)
Motorräder ab 1976.
Simson KR 50
Simson Star
MZ 150
MZ TS250/1
Kawasaki ZZR1100
Honda CBR 1100XX
-
Ganz einfach.
Zitat: Der Reifendruck von Winterreifen sinkt bei kalten Temperaturen, daher wird empfohlen, den Druck im Reifen in der kalten Jahreszeit um 0,2 bis 0,3 bar zu erhöhen. Der Grund dafür ist, dass der normale Druck im Reifen um 0,2 bar fallen kann, wenn die Außentemperatur auf 0 Grad sinkt.
-
Hallo, da liegst du falsch Buaa. In der Tat fahren sehr viele mit falschem Reifendruck herum. Einmal weil sie sich nicht drum kümmern und zum anderen weil sie es nicht wissen.
Ich fahren den Reifendruck wie er angegeben ist, plus 0,2bar. Hatte noch nie Probleme gehabt.
Zitat: Der Reifendruck von Winterreifen sinkt bei kalten Temperaturen, daher wird empfohlen, den Druck im Reifen in der kalten Jahreszeit um 0,2 bis 0,3 bar zu erhöhen. Der Grund dafür ist, dass der normale Druck im Reifen um 0,2 bar fallen kann, wenn die Außentemperatur auf 0 Grad sinkt.
Der richtige ReifendruckWo ihr den richtigen Reifendruck findet, ihn korrekt messt und einstelltwww.adac.de -
Nachdem ein sich ein Nagel im hinteren rechten Reifen bequem gemacht hat wurde der Druckverlust auch richtig angezeigt und die Warnlampe ging an,
Nach erfolgter Reifenreparatur wurde der Reifen wie auch alle anderen mit 2,2 bar gefüllt. Der Reifendruck wird auch von allen 4 Reifen richtig angezeigt, die Warnmeldungen steht aber immer noch an. Bin jetzt ca. 60 km gefahren, der Reifendruck aller Reifen ist immer noch 2,2 bar.
Leider steht auch immer noch die (falsche) Warnmeldung an.
Wie kann man diese Meldung quittieren bzw. Löschen?
Das ist deutlich zu wenig. Ich fahre mit 2,6bar, noch nie Probleme gehabt.
-
Ja, das Update Programm hat alles automatisch gemacht. Den Stick formatiert und mit den Daten beschreiben.
Es wäre nicht schlecht wenn ein paar Fahrzeugedaten im der Signatur stehen würden.
-
Man muß nicht auf einen PC speichern es geht auch gleich direkt auf einen Stick.
-
Und die Fenster öffnen und schließen geht auch.
@ UliM, ein paar Fahrzeugedaten wären nicht schlecht in der Signatur.
-
Hallo zusammen, ich habe das Navi-Update an einem schnellen Rechner (i5-Prozessor) und einem schnellen SANDISK USB-Stick durchgeführt. Nach geschlagenen 5 1/2 Stunden, wurde das Update ohne Fehlermeldung beendet.
Nun habe ich Bedenken, dass das Update am Fahrzeug noch länger, wie hier berichtet (ca, 45 Minuten ),
dauert.
Da ich den Tucson Plugin Hybrid (Baujahr 2/2022) habe, hoffe ich, dass ich ohne meine Anwesenheit, im eingeschalteten Betriebszustand des Fahrzeuges, das Update machen kann. Um die Batterie nicht zu entladen, denke ich schaltet sich der Verbrenner dazu ?
Vielleicht gibt es hier schon Erfahrungen mit der Durchführung des Updates am Fahrzeug ?
Das dauert keine 30min im Fahrzeug. Und das geht auch ohne das du dabei bist oder fahren must.
PS. Es wäre von Vorteil wenn du ein paar Fahrzeugdaten in dein Profil beiträgst.
-
Hallo, betätige mal die Reset Taste.