Beiträge von THU
-
-
... war zu erwarten - nicht zuletzt deshalb, habe ich mich von meinem Volvo XC60 Diesel gedanklich getrennt und, unter Mitnahme der stattlichen Förderung für PHEV, noch in diesem Jahr für den Kauf des Hyundai entschieden; Die Vorgaben für PHEV-Förderungen verschärfen sich ja zudem von Jahr zu Jahr (Reichweite 2021: 50km / 2022: 60km / 2025: 80km) und auch die CO2-Emissionen für die Steuereinstufungen sinken weiter. Man wird sehen, wie lange der Tucson durch z.B. Vergrößerung des Batteriepacks (wie MB, Volvo) da weiter mithalten kann - aber, es gilt ja Bestandsschutz für bereits gekaufte Fahrzeuge.
Weiterhin lässt die ständige Verschärfung der Euro7-Anforderungen durch unsere EU-Bürokraten generell nichts Gutes für alle Verbrenner-basierten Fahrzeuge erwarten.
Egal, was ich habe, habe ich - deshalb werde ich den Tucson-Kauf zumindest unter steuerlichen und "finanziellen" Gesichtspunkten keinesfalls bereuen
.
-
Übrigens im Video sieht man die Ladezustandsanzeige mit 37km und 75% - das bedeutet im Umkehrschluss eine elektrische Gesamtreichweite von etwa 50km (klar, der Tester wird die Kiste rangenommen haben, aber die Wahrheit wird in diesem Range liegen).
-
Stony: ... nochmal, in keinem der von dir zitierten Beiträge wird von 2-phasigem Laden gesprochen - lediglich vom 7,2kW Onboard-Charger;
Diese Ladeleistung kann man eben auch mit 1-phasigem Laden bei 32A statt mit 2-phasigem Laden bei 16A darstellen.
Ich befürchte, dass Hyundai die Kosten für einen zweiphasigen Onboardcharger spart und tatsächlich nur 1-phasig lädt.
Ich lasse mich aber gerne positiv überraschen
.
-
Sehr mäßiger Testbericht zum Plugin. Viele Fehler drinnen wie "nur" Frontantrieb oder "nur" einphasiges Laden nachdem Hyundai selbst mit zweiphasigem Laden mit dem 7,2-kW-Onboard-Lader wirbt. Würde mich auch nicht wundern wenn man mit den Schaltwippen statt zu schalten die Rekuperation einstellen kann
Fühle mich dezent desinformiert.
... sicher mit dem zweiphasigen Laden? ich hatte gelesen, dass der Tucson PHEV nur einphasig lädt aber mit 32A statt 16A im Gegensatz zu SanatFe und Sorento
;
wo stammt deine Info denn her? das hätte ja auch Einfluss auf die Art des Ladekabels (Anzahl der aktiven Phasen);
-
-
... ja, sollte beim PHEV immer ein Allrad sein; auch die genannte Auflade-Ladekapazität stimmt nicht, die beträgt 7,2kW und nicht 3,3kW (wie beim SantaFe);
-
Die ersten Plug ins Deutsche Auslieferung werden mit Original-Bildern (zu erkennen an der rechten Klappe für den Stecker) von den Händlern bei mobile.de angeboten.
... und natürlich weil PlugIn hinten draufsteht
;
-
@Karlchen2003: Der Tucson PHEV ist noch nicht homologiert, deshalb taucht er auch nicht in der BAFA-Liste auf.
Hier der LINK auf die aktuelle Liste: BAFA-Liste
Und hier die Seite zum Einlesen inkl. der Antragsformulare: BAFA-allgemein und Anträge
Gruß, THU
-
... hatte/habe Klavierlack-Hochglanz in meinen Fahrzeugen (Mercedes, Volvo): ist nach meiner Erfahrung leider sehr empfindlich gegen viele Pflegemittel und deshalb verwende ich nur noch ein weiches Microfasertuch zum Entfernen von Staub und Fingerabdrücken - alles andere hinterlässt über kurz oder lang Spuren oder "Feuchteflecken";