Beiträge von THU

    Beim Benz meine Bruders ist es so, dass man, wenn man im E-Modus fährt, man die Stärke der Rekuperation über die Lenkrad-Paddels einstellen kann.

    ... alles eine Kostenfrage - der Benz ist eben auch beachtlich teurer als der Hyundai - die meisten Benz als PHEV können übrigens auch 2-phasig laden - der Hyundai nur 1-phasig - und so weiter - ein wenig muss man die Preisdifferenz schon sehen ;);


    PS: Ich frage mich sowieso, warum die Tester dazu keine Angaben machen, ebenso zur max. Geschwindigkeit bis zu der elektrisch gefahren werden kann ...

    Wie man den Grad der Rekuperation jetzt beim PHEV einstellt bzw. wir stark man das einstellen kann (One Pedal Driving?) ist aber noch wie vor nicht klar, oder?

    ... genau, ist unklar - ich gehe aber stark davon aus, dass man den Rekuperationsgrad nicht selbst beeinflussen kann;

    Falls da Interesse besteht, könnte ich Luckytucsondriver diese Version zum Download bereitstellen, so das Du diese Version mit in deinem Downloadordner legen könntest.

    ... wäre gut - wenn möglich, bitte machen und einen Downloadlink bereitstellen :thumbup:.

    ... wenn du das schaffst, kannst du sofort in jeder Elektronikbude als Chefingenieur anfangen ;);

    Dazu wäre nicht nur die Elektronik anzupassen (4-Quadranten-Lader, rückspeisefähig) sondern es wären auch massive Eingriffe in die Bordsoftware nötig.

    Hyundai (und andere) haben nicht "umsonst" diese Lösung nicht angeboten und zwar - weil es eben nicht "umsonst" ist (schönes Wordspiel, oder?).

    Prinzipiell ist natürlich alles möglich aber zumindest mir sind keine technischen Nachrüstlösungen auf dem Markt bekannt und auch noch kein "Bastelprojekt".

    Dann frage ich nächste Woche nach einem Angebot von Hyundai bei der Bestellung. Die bieten das ja auch an. Allerdings etwas teurer

    ... naja, teuer aber wenigstens ein "Rundum Sorglos Paket" 8o - und, hoffentlich gibt es davon 900€ Förderung retour;

    (man erfährt ja nicht, welche Wallbox verbaut wird, hier mal der LINK [Textmitte] zur Liste der aktuell geförderten Boxen)

    Hyundai_Wallbox_Angebot.PNG

    Wallboxen mit 11kW müssen bei dem jeweiligen Netzbetreiber gemeldet werden. Manche Netzbetreiber möchten, dass ab 4,6kW die Wallbox gemeldet wird.

    ... das stimmt allerdings und genau das macht ein evtl. beauftragter Installateur auch (automatisch); Das Ganze hat auch etwas mit der sogenannten "Schieflast" zu tun und ist ein Grund, warum nur bestimmte Wallboxen staatlich gefördert werden - nämlich "smarte" Boxen, die entsprechend der Last geregelt werden können ...

    Diese Box ist ein Mode 3 Lader mit Typ 2 Stecker und man kann sie als 3-Phasenlader, 2-Phasenlader oder auch als 1-Phasenlader (wird für Tucson und SantaFe benötigt) verwenden. Geladen wird mit max. 16A pro Phase (einstellbar von 6-16A), es sind also 3,68kW möglich. Damit sollten die Fahrzeugakkus in etwa 4h voll sein.

    Diese Wallbox wird allerdings nicht staatlich gefördert, da sie nicht "smart" ist.

    Der Anschluss erfolgt über alle 3 Phasen des Hausanschlusses, Nullleiter und natürlich Schutzleiter und benötigt noch eine zusätzliche 16A-Sicherung sowie einen Typ A FI-Schalter. Ein in Deutschland geforderter 6mA Fehlerstromschalter ist in dieser Box bereits fest eingebaut. Anhand der Fragestellung glaube ich zu erkennen, dass man die Installation lieber einem Fachmann überlassen sollte ;).

    PS: Ich habe genau diese Wallbox auch installiert, u.a. weil es sich um den mehrfachen ADAC-Testsieger handelt. Das Foto zeigt die Installation im Schaltkasten Hausanschluss und einen (nicht unbedingt nötigen) Stromzähler, damit ich weiß, über welche Phase wieviel Leistung geflossen ist.

    FI_Si_Zähler_Anschlüsse.JPG

    Den Förderantrag hatte ich ja schon im Dezember gestellt und die Zusage war ja da. Wenn die Rechnung da ist, muss ich noch einen Identitätscheck durchlaufen und die Rechnung hochladen, Bankverbindung eintragen und dann wohl warten ... ;)

    Hallo Heinz, in welcher Form wollten die denn den Nachweis, einer "smarten Anlage" und der Versorgung mit "Ökostrom" - ist ja (leider) Förderbedingung?