... habe gerade mal Testberichte bei den Kollegen von der KIA-PHEV-Fraktion nachgelesen, um Klarheit zu bekommen:
z.B. Sorento PHEV (gleiche Motorisierung wie der Tucson PHEV) und dort wird dargestellt:
"Den Grad der Rekuperation kann der Fahrer nicht selbst wählen, auf Bergabfahrten wird aber merklich Energie in den Akku zurück gespeist. Auch eine E-Save-Funktion, mit der sich eine gewisse Strommenge in der Batterie beispielsweise zur Einfahrt in eine Umweltzone aufsparen lässt, gibt es im großen Kia-SUV nicht. An einer 240-Volt-Ladestation ist die Batterie mit maximal 3,3 kW in knapp dreieinhalb Stunden von null auf 100 Prozent aufgeladen."
Quelle: LINK
Beim KIA Niro PHEV hingegen funktioniert die Rekuperation einstellbar:
"Mit den Paddles am Lenkrad lässt sich im Sport-Modus das Doppelkupplungsgetriebe schalten, im Eco-Modus steuert man damit den Grad der Rekuperation. Das in drei Stufen einstellbare System erlaubt zwar nicht das Einpedal-Fahren, kommt ihm aber recht nahe."
Quelle: LINK
Nun kann man raten/abwarten, was genau beim Tucson PHEV umgesetzt wird
? Ich befürchte, wegen der näheren Ähnlichkeit, eher die Sorento-Lösung.