Beiträge von THU

    Wir sind natürlich etwas verwöhnt, Freundin wechselt vom Porsche Macan S zu Hyundai, parallel sind wir meinen Tesla Model 3 davor Model S gewöhnt.

    ... auch naja, auf einen Tesla Model 3 muss man aktuell ja nur 2-3 Monate warten, der Tucson ist eben "begehrter" ;) - deshalb die 5-6 Monate aktueller Wartezeit;

    Quelle: LINK

    PS: Die Verarbeitung der Teslas kann ja wohl auch nicht "verwöhnen" - die Technik tlw. allerdings schon :thumbup:. Der Macan ist zudem kein xEV und auch eine andere (Preis-)liga.

    Hier mal eine Meinung zum Österreicher Prestige-Modell PHEV:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    ich habe an der 22kW Ladesäule mit der vollen Ladeleistung folgende Werte erzielen können:

    ... da muss ich jetzt rechnen, oder?

    oberes Bild, ca. 1h geladen und 7,5kW in den Akku reinbekommen, d.h. also die 7,2kW Ladeleistung des OBC sind möglich bei 32A - prima :thumbup:

    Selbst wenn, müßte man mal berechnen, wie lange man laden muss, bis die 150 € für das Ladekabel wieder drin sind. Gehen wir mal der Einfachheit halber von 30 Cent pro kwh aus (ich bezahle zu Hause 27,8 Cent beim lokalen Versorger, es ginge sicher noch günstiger), dann mußt Du 500 Stunden kostenlos beim Discounter laden, bevor Du den ersten Cent gespart hast.

    ... wenn sich immer alles "rechnen" müsste, würde ich keine BMW-Motorräder besitzen und du sicher keinen Porsche, oder :P;

    Da ich in meinem Österreicher eh' kein Typ 2 Ladekabel drin haben werde, kaufe ich mir auf jeden Fall so ein Teil, da ich davon ausgehe, es irgendwann zu brauchen 8).

    An öffentlichen Ladestationen werde ich sicher nicht laden - stell mich ja nicht 1,5 Stunden für 60 km Reichweite irgendwo hin ...

    ... naja, viele Discounter oder andere Einzelhändler haben mittlerweile (kostenfreie) Ladestationen und meist noch in der Nähe des Eingangs - da stöpselt man seinen Tucson dran und lädt ihn mit den gebotenen AC 32A einphasig auf, geht derweil shoppen und nimmt ihn danach mit auf jeden Fall mehr Ladung im Akku als vorher wieder entgegen - so what, warum nicht - und dafür macht ein 32A-Kabel eben doch Sinn (ein- oder dreiphasig ;));

    Sollte der Tucson wider Erwarten doch zweiphasig laden können

    ... die Hoffnung stirbt zwar zuletzt aber ich denke, auf Grund der Statements der "bereits PHEV Besitzer", muss man endgültig von einem 1-Phasen-OBC ausgehen ;(;

    ... siehe #136: ein dreiphasiges, Typ2, Mode 3 Ladekabel mit 32A, das dann auch den Tucson in 1,5h mit 32A laden kann, kostet ca. 150€ in 5m Länge (allerdings aus China und nicht Spiralkabel); Die Ösis liefern den PHEV übrigens nur mit dem 230V Notlader aus, somit braucht man das in D mitgelieferte 20A-Ty2-Kabel wenigstens nicht "entsorgen" ;).

    Das sind dann knapp 73%

    ... und ? was ist deine Botschaft ? Ich bin mit meinem Preis jedenfalls zufrieden und habe den Händler nicht mal gegängelt mit dem Preis runterzugehen;

    Der LINK führt übrigens auf ein NICHT-PHEV-Modell, welches auch keinerlei Förderung mehr erhält - es bleibt also bei 36.290€ und damit ca. 19%.