Beiträge von Heinz15

    Nein, so einfach ist das nicht.


    Letztendlich sind es für mich 3 Faktoren, die ich zur Entscheidungsfindung heranziehe undabhängig davon, ob ich mir auch ohne Vollkasko aus vorhandenen Mitteln einen Neuen hinstellen könnte.


    1. Was kostet die Vollkasko

    2. Wie hoch ist das Versicherungsrisiko (Zeitwert des Wagens)

    3. Nutzung des Fahrzeugs.


    Wenn man z.B. 1.500 € Vollkasko für einen Wagen zahlen müßte, der nur noch 5.000 € wert ist, macht das keinen Sinn. Zahlt man aber wie viele hier, 700 oder 800 € für einen Wagen, der zwischen 15 und 20 k€ wert ist, macht das durchaus Sinn.


    Fährt man extrem wenig (nicht im Berufsverkehr usw.) kann man auch drüber nachdenken, das Risiko selbst zu tragen. Ich hatte 24 Jahre lang einen BMW Z1, der zwischen 2.000 und 3.000 km im Jahr gelaufen ist, der war nur haftpflichtversichert.


    Heinz

    ... ist letztendlich immer eine Kosten-/Risikoabwägung. Wie viel kostet die Vollkasko und wie schwer würde einen im Worst Case ein selbstverschuldeter Totalschaden treffen.


    Bei mir ist privat und in der Fa. auch alles Vollkasko versichert. Einzig das "Waldauto", ein 11 Jahre alter 3-türiger Suzuki GrandVitara mit Geländeumbau (Trailmaster-Fahrwerk, kompletter Unterfahrschutz und AT-Bereifung) läuft nur auf Haftpflicht. Der wird aber tatsächlich nur für Fahrten in den und im Wald genutzt und läuft maximal 3 tkm im Jahr.


    Heinz

    Ja, den Eindruck hatte ich heute bei der Prbefahrt in hügeliger Gegend auch, dass er gut rekuperiert. Ich war immer zwischen 40 und 75% Akkuladung.


    Wird spannend, ob man beim Plug in die Stärke der Rekuperation einstellen kann.


    Denn es gibt durchaus Plug in Hybride, bei denen man das über die Paddels am Lenkrad einstellen kann und teilweise so stark, dass man im "One Pedal"-Modus (Bremsen durch vom Gas gehen) fahren kann.


    Hat jemand eine Ahnung, wie das beim Ioniq Plug ins von Hyundai ist?


    Grundsätzlich wäre das schon wünschenswert, weil man ja nicht nur mehr Strom generiert, sondern auch die Bremsen schont.


    Heinz

    ... ich auch.


    Habe heute den Hybrid probegefahren. Als ich losgefahren bin, war der Durchschnittsverbrauch bei 11,2 Ltr.


    Nach rund 30 km Landstraße (bei uns ist es hügelig) bei durchaus flotter Fahrweise und auch Testen der Beschleunigung, stand der Durchschnittsverbrauch als ich ihn wieder abgegeben habe, bei 10,2 Ltr.


    Heinz

    Ist ganz normal, das ist der Flugrost, der sich an der Bremsscheibe bildet. Wobei es im Winter noch schlimmer ist, weil das Salz auf den Straßen die Flugrostbildung auf den Bremsscheiben begünstigt.


    Gerade wenn der Wagen dann länger steht, kann das echt ein Problem werden. Besonders übel ist es bei den Fahrzeugen, die Deinen Usernamen tragen ;) weil sich da die Nässe nicht nur auf der Bremsscheibe selbst sondern auch in den Löchern der gelochten Bremsscheiben hält.


    Das Problem läßt sich dadurch lösen, dass man die Bremse ein wenig "trocken bremst" bevor man in die Garage fährt. Sollte man auch nach dem Waschen machen, wenn's trocken ist.


    Ich mache das bei Nässe im Winter immer so, dass ich die Bremse die letzten 100 m ein wenig schleifen lasse (rechter Fuß am Gas und linker Fuß ganz leicht auf der Bremse). Dadurch wird die Bremsscheibe trocken und auch warm.


    Heinz