Beiträge von Heinz15

    Das stimmt, aber leider beschäftigt sich nicht jeder vor dem Kauf ausreichend mit dem Thema.
    Mich beschäftigt auch noch eine andere Frage. Wenn ich es richtig sehe, ist im Hybrid der gleiche Benzinmotor verbaut wie im 180PS Mildhybrid. Dieser Motor ist wegen des verbauten Partikelfilters nicht gerade optimal für den Kurzstreckeneinsatz geeignet. Im Hybrid wird das Problem nun noch verschärft, weil der Benzinmotor durch den Elektromotor entlastet wird. Der Benziner wird also vermutlich noch langsamer warm als ohnehin schon. Somit kann man die Hybridvariante eigentlich auch nicht für den reinen Kurzstreckenbetrieb empfehlen, oder sehe ich das falsch?

    ... was mir in dieser Hinsicht im Hinblick auf den Plug in (hat ja auch denselben Motor) Bedenken verursacht ist die Tatsache, dass man womöglich mit kaltem Motor und kaltem Öl, den Motor stark fordert.


    Auf meinem Arbeitsweg befindet sich eine Bergstrecke mit rund 200 m Höhenunterschied. Wenn ich nun zu Hause wegfahre und bis zu dieser Bergstrecke rein elektrisch fahre, dann wird wohl wenn mehr Leistung benötigt wird, der kalte Motor genau an dieser Bergstrecke mit hohen Drehzahlen zu Hilfe genommen. Das kann ja nicht gut für den Motor sein.


    Ich bin da echt schon am Überlegen, die 4 - 5 km bis zu dieser Bergstrecke im Sportmodus (mit zugeschaltetem Verbrenner) zu fahren, damit der Motor dann auch warm ist.


    Bei meinen anderen Autos halte ich es ja auch so, dass der Motor erst dann richtig gefordert wird, wenn das Motoröl warm ist.


    Heinz

    @Matze: Natürlich gibt es diese Fälle, die Du kritisierst, aber sie sind eher die Ausnahme als die Regel. Zum Einen besteht die Masse der Dienstfahrzeuge nicht aus X5, GLE und Q7, sondern eher aus Passats, Octavias, Opel und Ford. Überall da, wo es Geld vom Staat gibt, gibt es auch Mißbrauch, aber man sollte diese Extremfälle nicht als Regelfall darstellen.


    Natürlich paßt auch beim Dienstwagen der Plug in nicht immer zum Nutzungsprofil, für den Außendienstler der mehrere Hundert km am Tag fährt, ist der Diesel die bessere Wahl, hier schreiben viele Firmen ja auch den Diesel vor. Denn die Fa. will in erster Linie ihren Fuhrpark günstig betreiben und nicht vordergründig den Mitarbeitern Steuern sparen.


    Wenn ich mich in meinem Umfeld umsehe, sieht das anders aus. Ich bekomme den Tucson als Benziner Plug in, Geladen wird zu Hause und im Büro, für die Langstrecke habe ich einen Diesel. Ca. 15 tkm fahre ich im Jahr mit dem SUV, Ich gehe davon aus, dass der Wagen davon 8 - 10 tkm elektrisch bewegt werden wird. Mein Bruder hat nur ein Auto und fährt viele Langstrecken, wo er sich am Ziel in Innenstädten bewegt. Der bekommt nächste oder übernächste Woche einen Diesel Plug in Hybrid. Geladen wird auch zu Hause und im Büro. Wobei wir beim Büro im Sommer noch eine weitere PV-Anlage installieren werden.


    Einer meiner Schwiegersöhne ist bei einem Autobmobilzulieferer beschäftigt. Der wird wohl im Laufe des Jahre einen Cupra Leon Plug in als Dienstwagen bekommen. Auch hier wird die Wallbox für zu Hause schon angeleiert. Das würde man nicht machen, wenn man nicht laden wollte.


    Heinz

    Wenn man das Auto täglich braucht, ist das blöd.


    Meinen Macan habe ich letzte Woche verkauft und abgemeldet, der soll diese oder nächste Woche abgeholt werden.


    Mein Plug in ist ja für Anfang Juli angekündigt (wobei ich glaube der Händler hat sich da schon einen Puffer eingebaut). Wenn es sich verzögert ist es zwar ärgerlich, aber wichtig ist für mich, dass ich ihn vor dem Winter bekomme. Im Sommer habe ich auch den Macan wenig gefahren und wenn wir wegen des Fahrradträgers ein Auto mit AHK brauchen, können wir den Kona meiner Lebensgefährtin nehmen.


    Heinz