Das stimmt, aber leider beschäftigt sich nicht jeder vor dem Kauf ausreichend mit dem Thema.
Mich beschäftigt auch noch eine andere Frage. Wenn ich es richtig sehe, ist im Hybrid der gleiche Benzinmotor verbaut wie im 180PS Mildhybrid. Dieser Motor ist wegen des verbauten Partikelfilters nicht gerade optimal für den Kurzstreckeneinsatz geeignet. Im Hybrid wird das Problem nun noch verschärft, weil der Benzinmotor durch den Elektromotor entlastet wird. Der Benziner wird also vermutlich noch langsamer warm als ohnehin schon. Somit kann man die Hybridvariante eigentlich auch nicht für den reinen Kurzstreckenbetrieb empfehlen, oder sehe ich das falsch?
... was mir in dieser Hinsicht im Hinblick auf den Plug in (hat ja auch denselben Motor) Bedenken verursacht ist die Tatsache, dass man womöglich mit kaltem Motor und kaltem Öl, den Motor stark fordert.
Auf meinem Arbeitsweg befindet sich eine Bergstrecke mit rund 200 m Höhenunterschied. Wenn ich nun zu Hause wegfahre und bis zu dieser Bergstrecke rein elektrisch fahre, dann wird wohl wenn mehr Leistung benötigt wird, der kalte Motor genau an dieser Bergstrecke mit hohen Drehzahlen zu Hilfe genommen. Das kann ja nicht gut für den Motor sein.
Ich bin da echt schon am Überlegen, die 4 - 5 km bis zu dieser Bergstrecke im Sportmodus (mit zugeschaltetem Verbrenner) zu fahren, damit der Motor dann auch warm ist.
Bei meinen anderen Autos halte ich es ja auch so, dass der Motor erst dann richtig gefordert wird, wenn das Motoröl warm ist.
Heinz