Beiträge von Heinz15

    Nun, Hyundai baut einen 1,6 Ltr. mit 180 PS ein, vielleicht verwendet man bei den Hybriden auch "dünneres" Öl.


    Landrover verbaut beim Evoque und beim Discovery Sport Plug in einen 1,5 Ltr. 3-Zylinder mit 200 PS. Der Motor wird auch ohne Hybrid verbaut, da hat er dann aber nur 160 PS. Das ist noch weniger vertrauenserweckend. Ich hatte mich anfangs auch kurz für die Landrover interessiert, aber 3-Zylinder geht gar nicht, da waren die gleich draußen.


    Heinz

    Damit hatte ich eigentlich beim Plug in gerechnet. Ich hab bisher nur zwei Mercedes Plug in probegefahren. Da war es so, dass man im E-Modus mit dem linken Lenkradpaddel die Stärke der Rekuperation einstellen konnte.


    Heinz

    Nachdem ich letzte Woche Mittwoch bei mobile.de die Angebote von Darmas für deutsche Ausführungen mit Angabe des Listenpreises gesehen hatte, habe ich gleich am nächsten Morgen mit dem Händler telefoniert. Beim ersten Anruf wußte der Verkäufer noch von nichts. Nach Rücksprache mit dem Chef hatte er mich eine Stunde später zurückgerufen "es kann bestellt werden". Einige mails und Telefonate später hatten wir alles durch und ich habe letzte Woche Donnerstag den Vertrag unterschrieben. Dabei hatte der Händler auch die internen Unterlagen vorliegen.


    Heinz

    Bei den Plug in Hybriden, die ich bisher gefahren habe, läßt sich die Stärke der Rekuperation einstellen, da kann man dann fast im "one Pedal" Betrieb fahren und braucht durch eine stärkere Rekuperation kaum noch auf die Bremse steigen. Ich hoffe mal, dass das beim Tucson Plug in genauso ist. Es handelt sich um eine kurvige Bergstrecke da kann man nicht einfach laufen lassen.


    Heinz

    Ich würde mir dann eher überlegen, ob ein Plug-In-Hybrid überhaupt die richtige Entscheidung ist.

    Wenn ich von 80 km Arbeitsweg (Hin- und Rückfahrt) die ersten 4 - 5 km ohne Not mit dem Verbrenner fahre, um den Motor dann am Berg warm zu haben sind das 5 - 6% der Gesamtstrecke. Eigentlich könnte es mir egal sein, weil bei 3 - 4 Jahren Haltedauer wohl die die negativen Folgen des "kalt Tretens" noch nicht zu Tage treten. Aber es widerstrebt mir eben, einen kalten Motor hoch zu drehen, weil ich weiß, dass es ihm nicht gut tut. Andererseits rekuperiert er schön, wenn ich wieder nach Hause und damit die Bergstrecke nach unten fahre.


    Die Fahrzeugwahl ist durch die Vielzahl der Angebote nicht leichter geworden. Früher lohnte sich ab 15 -20 tkm pro Jahr der Diesel und darunter der Benziner. Heute bei der Vielzahl der Angebote (Benziner, Diesel mit und ohne Mildhybrid, HEV, PHEV und reinen Elektrofahrzeugen) muss man sich schon mehr Gedanken machen, um für das entsprechende Fahrprofil auch das richtige Fahrzeug zu finden. Zudem möchte ich eben mit dem Plug in Erfahrungen sammeln, ob für das spezifische Nutzungsprofil des SUV evtl. auch mal ein reines E-Fahrzeug, wie etwa der Ioniq5 in Frage kommt. Wenn dem so sein sollte, könnte ich mir auch vorstellen, den Tucson auch schon früher in der Fa. weiterzugeben und auf einen Ioniq 5 zu wechseln.


    Es wird auf jeden Fall spannend.


    Heinz

    Jetzt nicht mit dem Tucson, aber mit meinem CLS. Aber ich gehe davon aus, dass die Symbole dieselben sind.


    Das Fahrbahnsymbol ist bei mir der Spurhalteassistent, das heißt er warnt Dich, wenn Du die Spur verläßt. Das kleine Lenkrad ist der Spurfolgeassistent, wenn das leuchtet folgt er der Spur, ohne dass Du die Hand am Lenkrad hast. Allerdings meckert er vermutlich nach wenigen Sekunden, dass man die Hand wieder ans Lenkrad legen soll.


    Mein CLS hat bei aktiviertem Spurfolgeassistenten auch noch eine Überholfunktion für die Autobahn (könnte mir vorstellen, dass das der Tucson mit AB-Assistent auch kann). Wenn man links blinkt schert er selbständig auf die linke Spur und wenn man nach dem Überholvorgang wieder rechts blinkt, schert er wieder ein. Letztendlich sind es alles Gimmicks, die die Welt nicht braucht, aber wohl die ersten Gehversuche in Richtung autonomes Fahren.


    Heinz