... dann warten wir mal ab, ob und wann eine "berichtigte" Version folgt.
Beiträge von Heinz15
-
-
-
Ob Jeans abfärben oder nicht, hängt nicht nur von der Farbe des Leders ab, sondern auch von der Oberflächenstruktur.
Ich hatte man nen BMW 330xi touring (E46) mit Leder "lightgelb". Das war sehr offenporig, das war richtig übel mit den Verfärbungen von den Jeans.
Später hatte ich dann ein 320 ci Cabrio (auch E46) mit beigem Leder, das sehr glatt war. Da gab es gar keine Probleme auf den Sitzflächen und minimal bei den Seitenwangen, wo man bei Einsteigen drüberrutscht. Das war aber mehr Abrieb als Verfärbung.
Auch das rote Leder beim Z4 MCoupe war relativ pflegeleicht, weil es eine glatte Oberfläche hatte
Heinz
-
Davon gehe ich auch aus. Mein Arbeitsweg sind 38 km einfach, mit Wallbox zu Hause und am Arbeitsplatz. Das könnte dann auch im Winter noch knapp reichen ...
-
Ja, der Bericht ist sehr "schwach" ich wollte ihn Euch aber dennoch nicht vorenthalten.
Hätte man nicht die Anzeige mit dem Ladestand und der Reichweite gesehen, könnte man meinen, der hat den Vollhybrid gefahren
Ich denke nicht, dass der 7,2 kw Onboard-Loader zweiphasig ist. Siehe auch hier: https://www.store-charge.com/s…systeme/1-phasiges-laden/
Nachdem die ersten Plug ins ja offensichtlich bei den Händlern angekommen sind, wollen wir mal hoffen, dass nun nach und nach auch die ersten Testvideos kommen.
Heinz
-
Hier ein erstes deutsches Testvideo vom Plug in
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Allerdings spricht der immer von Frontantrieb, das kann doch eigentlich gar nicht sein, denn laut Hyundai hat ja der Plug in immer Allrad. https://www1.hyundai.news/de/m…ai-tucson-plug-in-hybrid/
-
Ein guter Freund von mir hat ein rotes Mustang Cabrio.
Der Sohn seiner Lebensgefährtin ist nebenberuflich Autoaufbereiter. Die haben gemeinsam seinem 2017er Mustang letztes Jahr im Frühjahr eine Keramikversiegelung verpaßt. War nach seinen Angaben zwar eine Schweinearbeit (2 Tage 2 Personen) aber das Ergebnis ist perfekt. Lack sieht jetzt, ein Jahr später immer noch aus wie neu und Schmutz und Insekten lassen sich leicht entfernen.
Heinz
-
Bitteschön: https://www.tvnow.de/shows/aut…_Home&utm_term=auto-mobil
Ist die ganze Sendung. Du mußt auf "Kapitel 3" gehen, da kommt der Test.
-
Hallo Karlchen,
den Antrag kannst Du erst nach der Zulassung des Fahrzeugs stellen, bis dahin wird der Tucson auch in der Liste der förderfähigen Fahrzeuge stehen.
Wie der Antrag auszufüllen ist, steht in dem Leitfaden auf der Bafa Homepage https://www.bafa.de/SharedDocs…_blob=publicationFile&v=6 . Am besten ausdrucken und Schritt für Schritt vorgehen.
Ich habe das Procedere Ende März für den neuen Dienstwagen meines Bruders (Mercedes 300 de Diesel-Plug-In) schon mal durchlaufen. Wenn man sich an den Leitfaden hält ist das ganz easy. Bei einem gekauften Wagen braucht man nur die Rechnung, die man hochladen muss.
Allerdings muss man mit 2 - 3 Monaten Bearbeitungszeit rechnen. Ich habe bisher auf den Antrag vom 24.3. nichts gehört. Gleich nach dem Abschicken kam die Eingangsbestätigung aber seitdem ist Schweigen im Walde.
Heinz
-