Beiträge von Finndus

    Hi zusammen,


    nachdem die erste große Inspektion knapp 300€ gekostet hat, wollten die für die 60.000er -also die 2. große- jetzt 460€ . Gleicher Umfang, wie die 30.000er. Das war für mich der letzte planmäßige Aufenthalt in einer Werkstatt. Ab jetzt wird wieder selbst geschraubt. Naja, Bremsflüssigkeit und Klima werde ich machen lassen, aber den Rest erledige ich...
    Was mich besonders geärgert hat, war die Serviceanzeige. Denn die sagte mir, ich soll bitte in 6 Tagen zum Service.

    Hallo zusammen,


    ich will mal kurz meine Erlebnisse zum Spritverbrauch meines 2019er T-GDI zum besten geben:

    Der Wagen wird meist eher kurze Strecken bewegt, viel Stadtverkehr und kurzstrecke und bisschen Landstraße. Bestenfalls 45 min Betriebsdauer je Fahrt.


    Dann kommen pro Jahr 2-3 längere Strecken (ca. 500 Km einfach und retour).


    Diesmal vor der längeren Fahrt ist mir aufgefallen, dass der Verbrauch ziemlich hoch ging (siehe auch mein Spritmonitor-Profil). DA standen teilweise 10l/100km auf dem Display. Und auch eine kurze Fahrt über die Bahn brachte den Verbrauch nicht wirklich runter.


    Bei der Fahrt nun nach Holland gestartet bei Frankfurt/Main hatte ich auch bestenfalls 8,6 L/100 auf dem Display bei gemäßigter Fahrt mit max 125Km/h. Bei Köln etwa ging der Spritverbrauch merklich nach unten und ich kam mit 7,4 L/100 in Holland an. Unterwegs in Holland war der Verbrauch auch trotz Stadt und Landverkehr bei unter 7 L/100.

    Wieder Zuhause in D landete ich mit 6,6 L/100. In Holland darf man allerdings am Tag eh nur 100 machen. Trotzdem hat sich der Verbrauch durch die Fahrt erheblich verringert und ist jetzt hier trotz Stadt/Landverkehr unter 8 Litern.


    War mir so krass noch nie aufgefallen. Muss wohl an Verkokungen liegen oder an einem freieren Kat/Partikelfilter(den hat der Benziner doch auch, oder?).


    Jemand mit ähnlichen Erlebnissen?


    Gruß, Klaus

    ....Am einfachstem lässt man einen Gebrachtwagencheck beim ADAC machen.

    Ich frage mich bei diesen Tips regelmäßig, ob das schonmal jemand VOR einem Kauf gemacht hat. Gibt es doch einige Hürden zu nehmen:

    • Der Verkäufer muss einverstanden sein, denn das ist ja nicht mal eben erledigt
    • Der ADAC muss sich in akzeptabler Nähe befinden
    • Gibt's -so denke ich - nicht umsonst
    • Diskussionen nach der Prüfung mit dem Verkäufer


    Gruß, finndus ;)

    So alles angeschlossen.

    Die Suche nach den beiden grünen Leitungen war nervig. Die für das Bremslicht war etwas dicker, als die restlichen. Die CAN-Leitungen (orange/grün) konnte man gut erkennen, da sie als twisted pair daherkommen.

    Die aufzutrennende NSL-Leitung (Nebelschluss) hatte den Durchmesser der CAN-Leitungen.

    Die Batterie hatte ich vor Beschalten des fummeligen CAN-Steckers abgeklemmt.

    Die beiden CAN-Leitungen des Steuergerätes konnte ich im CAN-Bus-Stecker unterbringen. Dazu musste der Stecker aber entriegelt werden und dann die graue 'Sperrschiene' angehoben werden, damit die Konnektoren hereingeschoben werden konnten.


    ACHTUNG: Bei mir ging zunächst der rechte Fensterheber vorne nicht. Man muss natürlich die bisherige Sicherung in den 'Doppelsicherungshalter' dazu stecken, ansonsten ist der jeweilige Stromkreis getrennt!


    Habe ich schon erwähnt, dass das alles sehr fummelig war?

    Jetzt muss noch ein Hänger dran zum Testen.


    IMG_20220906_202419.jpgIMG_20220906_202602.jpgIMG_20220906_202820.jpgIMG_20220906_202925.jpgIMG_20220906_203017.jpg

    Hallo Achim,


    grundsätzlich halte ich mich ja an Anleitungen.

    Hätte ich es aber so gemacht, hätte ich die beiden grünen Adern für die Nebelleuchte und das Bremslicht nicht gefunden/ausmessen können (was m.E. ziemlich beknackt beschrieben/gezeichnet war).

    Ich stelle später Fotos von der Verkabelung ein.

    Genau das Anlernen der Fensterheber wollte ich eben vermeiden (was ist dafür denn zu tun?).


    Die Verkabelung zu den beiden grünen Adern und nach vorne in den Sicherungskasten habe ich erledigt, ohne die Batterie abzuklemmen. Ist ja auch nicht nötig, da das Steuergerät des E-Satzes noch nicht angesteckt ist. Naja, die Nebelschlussleuchte funktioniert aktuell halt nicht, weil die zuleitung durchtrennt werden muss.


    Und für andere Leidgeplagte: Den CAN-Bus-Stecker habe ich erst nach längerer Suche gefunden. Nach der Beschreibung habe ich einen Stecker in der Größe eines Scart-Steckers (die älteren erinnern sich!) erwartet. Gefunden habe ich einen Stecker, der etwa 1/3 der Größe hatte. Auch hiervon stelle ich ein Foto ein.


    Und noch was: Hier im Forum existiert ja eine reich bebilderte Beschreibung zum Einbau (aber wohl für das Vor-Facelift-Modell). Demzufolge soll man die Rückbank und dann die Seitenverkleidung ausbauen.

    In der Beschreibung für den Erich & Jäger E-Satz wird nur die linke Verkleidung gelöst und weggeklappt. Ist fummelig, man holt sich jede Menge Schrammen aber es funktioniert.


    Gruß finndus

    Die Fahrzeug spezifischen E- Sätze von Erich Jäger habe ich auch schon mehrfach verbaut.

    Das hat immer gepasst. :thumbup:


    Gruß Achim

    Hi, muss ich denn beim Anschließen tatsächlich die Batterie abklemmen oder genügt es, die Zündung auszuschalten? Ich scheue mich ein bisschen davor (WG. Evtl. Reset von diversen Steuergeräten).

    Gruß, finndus