Beiträge von Maik380

    Trotz neuestem Update vom August 2024 und der Ankündigung "Es ist jetzt einfacher, die akustischen Tempolimitwarnungen einzurichten oder anzupassen (...)" funktioniert der Tempolimitassistent nach wie vor überhaupt nicht :thumbdown:

    Du kannst froh sein das, das Fahrzeug dich nicht ständig drauf aufmerksam macht das du zu schnell bist, bei dem Kartenmatterial mit den schlecht abgespeicherten Geschwindigkeitschildern und der Verkehrszeichenerkennung die auch erkennt was sie will nervt diese Einstellung mehr als alles andere, ich bin heil froh das die Warnung nur optisch ist.

    Der Templimitassistent funktioniert bei mir wie er soll, auf der Landstraße muss ich jeweils immer manuell bestätigen ob die Geschwindigkeit gewechschselt werden soll und auf der Autobahn geht es dank des HDA automatisch.

    Das gelbe vom Ei ist die Funktion aber auch bloß nicht da das Fahrzeug egal ob auf der Landstraße oder Autobahn NIE von selbst bremst und sich immer nur ausrollen lässt bis die Geschwindigkeit erreicht ist, das blöde ist nur das man dann immer zu schnell ist wenn z.b. auf der Landstraße es von 100 auf 70 geht bzw. das Fahrzeug dann erst die 70 erreicht hat wenn diese wieder aufgehoben ist.


    Gruß

    Maik

    Es gibt einen Spurhalte und einen Spurfolgeassistenten beim Tucson.


    Der Spurhalteassistent ist bei jedem Fahrzeugneustart aktiv und wird über eine langen druck auf die Taste am Lenkrad dekativiert, der Spurfolgeassistent ist nach dem Fahrzeugneustart immer deaktiviert und wird über gleiche Taste wie der Spurhalteassistent aktiviert / deaktiviert, man drückt die Taste dazu nur kurz.


    Auf der Autobahn geht, wenn man den Tempomat aktiviert der Spurfolgeassistent immer Automatisch mit an und muss dann durch kurzes drücken der Taste deaktiviert werden wenn man ihn nicht haben will.


    Gruß

    Maik

    Aber scheinbar sind alle AHKs nachträglich angebaut worden und stammen nicht von Hyundai.

    Das ist richtig, es gibt bei Hyundai keine Anhängerkupplung die man ab Werk mitbestellen kann, das wird alles beim Händler nachgerüstet.


    Die Nachrüstung ist aber eigentlich nicht das Problem, das kann man ja bei vielen Herstellern machen, das Problem ist nur das Hyundai nicht zulässt das man in den Steuergeräten was umprogramieren kann weil man schlicht und einfach keinen Zugang dazu hat.


    Ich hatte letztens an einem 8 Jahre alten VW Caddy eine Anhängerkupplung nachgerüstet, danach bin mit der passenden Software in das Bordnetzsteuergerät rein und habe die Anhängerkupplung dort angemeldet und siehe da, der Stecker ist drin jnd die Parksensoren hinten waren deaktiviert.


    Gruss

    Maik

    Einige haben immer noch nicht verstanden was das Problem ist. Man hat z.B. einen Fahrradträger montiert und fährt vorwärts los. Alles ok. Irgendwann will man rückwärts einparken. Schaltet den Rückeärtsgang ein und will losfahren. Und der Notbremsassi macht eine Vollbremsung weil die Sensoren melden dass hinten ein Hindernis steht. Besonders geil beim Rangieren. Dann muss man nach jedem Umschalten Vorwärts/Rückwärts wieder die Sensoren abschalten. Mit Verlaub, die Verantwortlichen von Hyundai in Europa haben einen am Sender. Ich in geschäftlich ab und zu in Korea. Da machen die Tucson sowas nicht. Würde sich auf dem benutzerfreundlichen lokalen Markt niemand trauen.

    Keine Ahnung wie du Rückwärts fährst aber das, das Auto da selbstständig eine Notbremsung macht kann ich nicht nachvollziehen bzw. habe ich das bei meinem noch nie erlebt und ich bin sehr oft mit dem Fahrradträger oder dem Anhänger unterwegs vielleicht solltest du mal etwas langsamer rückwärts fahren.


    Gruß

    Maik

    Die Partikel habe ich bei meinem 2 Liter Diesel damals (auch ein 136 PS Motor) nie ausgelesen, nachdem mir aber Hyundai dann dumm gekommen ist und ich von dem Auto sprichwörtlich die Schnauze voll hatte habe ich das Auto sowie den Motor auch nicht mehr geschont und das Ding dann schon mal auch 200 oder 300 km wirklich vollgas über die Autobahn geprügelt.


    Die Regenerationsintervalle waren bei mir am ende die letzten 50.000 - 100.000 km dann aber auch wenigens alle 200 km.


    Solange ich den Wagen aber hatte also die vollen 5 Jahre hatte ich die ganzen 300.000 km aber nicht ein Problem mit dem Patrikelfilter sprich die Lampe war auch nicht einmal angegangen bei mir.


    Gruß

    Maik

    Ich sehe schon viele kennen ihr Auto nichtmal wirklich 8| :rolleyes: .


    Die Handbremse während der fahrt zu ziehen ist kein Hexenwerk sowas probiert man eigendlich um sein Auto auch mal kennen zu lernen bzw. zu wissen was da auch passiert.


    Schon mal beim Automatik Tucson P wärend der fahrt rein gemacht oder R oder schon mal während der fahrt auf den Start/Stop also aus knopf gedrückt :/ ?

    Ich sehe schon, viele schlagen jetzt die Hände über den Kopf zusammen X/ , sowas finde ich aber wichtig zu wissen was da passiert.


    Zum Thema Bremse, da gibt Hyundai 2 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung genau wie auf die Kupplunf (beim Schaltwagen) und die Starterbatterie, wenn in der Zeit was ist und der fahrer da nicht bewusst was "vergewaltigt" hat gibt es das auf Garantie neu.

    Jetzt zur Handbremse, diese zieht beim Tucson wenn sie während der fahrt gezogen wird auf alle 4 Räder, daher bremst das Fahrzeug auch mit der Handbremse recht stark ab was aber dann zur folge hat das auch die Räder Blockieren würden nun greift da aber ein seltsames System mit ein was sich ABS nennt, sprich das Fahrzeug bekommt die Verzögerung mit und das ABS greift ein damit das Fahrzeug in der Spur bleibt und nicht noch ausßer kontrolle gerät.

    Das Geräusch ist also ganz normal was da kommt weil die Bremse an den entsprechenden Rädern gelöst und dann wieder zu gemacht wird, einfach mal Winter bei glatten Straßen oder im Schnee Probieren da braucht das ganze logischweise deutlich länger und man hört das ABS auch richitg regeln.


    Gruß

    Maik

    Daher die Frage bleibt der Allradantrieb permanent eingeschaltet? oder kann ich ihn nach Lust und Laune einschalten ?

    Ich habe nichts gefunden für diese Funktion außer die 3 Einstellungen ( Schnee,Matsch und Sand)

    Und genau da ist das Problem, wer nach Lust und Laune einen Allrad anschalten will und keine Ahnung davon hat was er macht, macht sehr schnell sehr viel schaden, daher gibt es bei nur noch sehr wenigen Fahrzeugen überhaupt die möglichkeit den Allrad manuell zu oder abzuschalten, bei dem rest wird der Allrad dann immer Automatisch zugeschaltet wie es die elektronik denk das es richitg ist.


    Am ende fährt aber eh kaum einer mit einem SUV richtig ins Gelände wo er längs oder auch Quersperren bräuchte und derjenige der das braucht fährt dann keinen SUV denn 99% bewegen das Fahrzeug auf der normalen Straße und da reicht die elektronik vollkommen aus um die Kräfte gut zu verteilen.


    Die 3 Modien Schnee, Matsch und Sand sind am ende nur andere Einstellungen des Allrad wie das ganze vorran gehen soll.

    Einfach mal selber probieren und im ECO oder Sport Modus das Fahrzeug voll beschleunigen und das ganze dann nochmal im Schnee Modus machen, man merket da gut wie das Fahrzeug mit deutlich weniger Drehmoment anfährt und enmtsprechend zäh vom fleck kommt.

    Ich habe das ganze im Winter auch schon selber Probiert wie der Allrad und die dazugehörigen Systeme (zusammen) arbeiten, das ganze funktioniert beim Tucson schon sehr, sehr gut.

    So eine Verwehte Strecke wie auf dem Bild hat den Allrad nicht im geringsten gestört, ich hatte da schon bewusste auch noch höhere Verwehungen durchfahren und auch angehalten das ging immer wieder weiter ohne das er steckengeblieben ist.

    Gruß

    Maik