Beiträge von billy

    ...Fahre den 1,6GDi mit 131 PS und der erreicht auf der Geraden laut Tacho 190km/h.Selbst bei starken Gefälle geht die Nadel nicht über die 190er Marke. Dies ist für mich ein Indiz das der Tucson abregelt , was mich allerdings nicht sonderlich stört...

    Dein Tucson ist mit Vmax 182 km/h angegeben. Warum sollte er abgeriegelt sein? Dafür gibt es keinen Grund.

    Ja, gute Idee. Das habe ich schon probiert, aber die Haken sind dann in der Regel oberhalb der Abdeckjalousie und vom unteren Bereich aus schlecht zu erreichen. Eine Lösung für die Seiten des Kofferraum, die quasi nach den Radhäusern sind und knapp unterhalb des Verlaufs der Jalousie sind, wäre besser. Nur dafür habe ich noch nichts gefunden.

    Bisher hatte ich einen i30 (FDH) von 2011. Der hatte im Koferraum 2 große Gepäckhaken, je einen auf der linken Seite und auf der rechten Seiten unmittelbar unter der Gepäckraumabdeckung. Diese Haken waren recht groß in Form einer Unterlegscheibe gestaltet, so dass man dort wunderbar Einkaufstüten anhängen konnte, Im Tucson gibt es nur zwei kleine Aufhängungspunkte für ein Kofferraumnetz. Außerdem hat der Tucson noch einen ausklappbaren Haken am Rücksitz. Hat da jemand schon eine bessere Lösung gefunden bzw. nachgerüstet?

    @billy Tankstellen werden regelmäßig geeicht. Zum Glück gibt es ein Eichgesetz. Ich war lange in dieser Branche tätig.
    Mein Text sollte aber nicht darauf hinweisen, sondern auf die Meßfehler der User. Leider hast du es wieder einmal, wie schon so oft, nicht verstanden.

    Du hast Du Dich wieder einmal unverständlich ausgedrückt. Stichwort „Ursache nicht beim Auto sondern bei der Tankstelle“.
    Lerne, Dich eindeutig zu äußern.

    Ich habe einen für D und bisher zeigte er, wenn ich schon mal geprüft habe, nahezu korrekt an.
    Die Ursachen der Abweichung können aber nicht nur beim Auto liegen, sondern auch bei der Tankstelle (unterschiedliche Neigung des Fhz., unterschiedliche Abschaltung, unterschiedliche Temperatur des Sprit, unterschiedlicher Durchlauf...).

    Die Unterschiede der Tankstelle sind vernachlässigbar, da in Deutschland nach BundesimissionsSchutzG inkl. der dazugehörigen Verordnungen eine Normierung gegeben ist.

    Schmutzfänger sind nicht relevant für die Hauptuntersuchung. Ausnahme ist, wenn sie gefordert sind, um eine ausreichende Abdeckung der Räder sicherzustellen.

    Bisher habe ich eine Differenz von 1 Liter/100km bei 1.6. T-GDI zwischen real und Bordcomputer. Kann sein, dass die Angaben bei anderen Motoren präziser sind. Kann auch sein, dass das Ganze genauer wird, wenn der Wagen mehr Kilometer gefahren ist. Corona-bedingt hat er erst 1.200 km hinter sich.

    Doch der Unterschied ist enorm. Teste einmal nur TMC und schalte später WLAN hinzu, schon gibt es einige Meldungen mehr.Zumindest in Österreich. Kommt immer auf die Aktualität des Senders an.
    nice day
    mangray

    Es ging darum, ob es sich bei dem Fahrzeug um ein Modell handelt, das für den deutschen Markt bestimmt ist, oder um ein Modell, das als sog. "Grauimport" nach Deutschland kam. Ich glaube eben nicht, dass sich die Navis in beiden Fahrzeugen unterscheiden.


    Dass es zwischen TMC und den Infos des TomTom Services Unterschiede gibt, ist keine Frage.

    Sorry, war ein Tippfehler. Nicht GDi sondern T-GDI. dankeschön für's Aufpassen.
    Trotzdem sehr erstaunlich, wenn man den WLTP-Wert von 7.9 Liter/100km (1.6 T-GDI 2WD) betrachtet.