...die Blinker der Heckleuchten am Facelift sind ja Orange.
Mir würde es besser gefallen, wenn diese ebenfalls weiß bzw. klar wären (sind wohl seit 11/2019 ab Werk so)...
Dann Kauf Dir einfach diese Heckleuchten!
...die Blinker der Heckleuchten am Facelift sind ja Orange.
Mir würde es besser gefallen, wenn diese ebenfalls weiß bzw. klar wären (sind wohl seit 11/2019 ab Werk so)...
Dann Kauf Dir einfach diese Heckleuchten!
Wenn der Tucson gerade erst gekauft wurde, ist es eine Sachmängelhaftung.
Wenn ich den Tucson mit 5 Jahren verkaufe, entgehe ich auch einem großen Schaden in den Folgejahren.
Das ist natürlich von der eigenen Abschätzung abhängig. Dass der Händler beim Ankauf Gewinn macht, will ich hoffen. Er lebt davon. Und wenn er wegen Verlusten Pleite geht, habe ich am Ende verloren. Ob er bei einer Inzahlungnahme eines 5 jahre alten Tucsons, der bald nicht mehr der aktuellen Generation angehört, "viel" Gewinn macht, zweifele ich mal an.
Wenn ich mir so anschaue, dass ich für die Garantieverlängerung etwas 730 Euro nach der regulären Garantie zahlen muß und mich dann für weitere 3 Jahre an ein altes Auto binde, bekomme ich Zweifel, ob das so toll ist. In gut 4,5 Jahren wird der nächste Tucson schon gut auf dem Markt etabliert sein und mit erheblich mehr Assistenzsystemen gesegnet sein. Außerdem wird er auch wieder eine neue Garantie haben. Wie gesagt, mir kommen Zweifel, ob ich das machen sollte.
Ich finde den Hinweis auf sog. Premium-Autos schon witzig. Erst beim Kauf auf ein SUV sparen und dann mit SUV‘s vergleichen, die erheblich teurer sind. Das sind die Typen, die River-Cola in CocaCola-Flaschen umfüllen.
Ja klar kriegt es für 2k ein neues Fahrzeug. Allerdings mit 10k weniger Ausstattung.
Nur Polemik.
Bevor ich einen gebrauchten 4 Jahre alten Tucson in der All-inklusive-Ausstattung kaufen würde, würde ich mal über einen neuen Tucson mit etwas abgespeckter Ausstattung und 5 Jahren Werksgarantie nachdenken. Hinterfrage doch mal, ob Du wirklich jedes Ausstattungsdetail brauchst.
Für mich war ein EU-Neuwagen keine Alternative, da er teurer als von meinem Hyundai-Händler gewesen wäre.
Warum lasst Ihr EU-Wagen-Käufer die Problematik nicht durch den Verkäufer klären? Wenn er mit der 5-Jahres-Garantie geworben hat, ist er in der Pflicht, sich darum zu kümmern. Anderfalls fehlt den gekauften Produkt eine zugesicherte Eigenschaft, und er muss unter Umständen sogar zurücknehmen.