Beiträge von billy

    Hallo,

    am Freitag geht es nach Amberg. Das Auto wird abgeholt. Heute habe ich noch einmal mit meinem Händler über die Garantie bei EU-Fahrzeugen und den hier im Forum geschilderten Problemen gesprochen.

    Seine Meinung dazu war einfach. Alle Hyundai haben überall 5 Jahre Garantie, wenn sie von einem autorisierten Vertragshändler verkauft wurden. Allerdings müssen die verkaufenden Händler ihre Hausaufgaben machen. Die Fahrzeuge müssen beim Verkauf in der "Garantie-Datenbank" angemeldet werden. Die Garantie beginnt ja erst mit dem Verkauf an den Erstbesitzer. Das gilt für alle Fahrzeuge, egal ob EU-Modell oder Deutschland-Modell. Falls ein Wagen nicht in der Datenbank ist, dann hat jemand seine Hausaufgaben nicht gemacht. Da hilft dann leider oft nur, Hyundai Deutschland mit ins Boot zu holen.


    Ich hoffe mal, dass ich die Garantie nie brauche. 8)

    Fast richtig. Die Garantie beginnt mit der Erstzulassung.

    Motorhaubenlifter sind für manche hier ein schönes Gadget, dass sie gerne haben möchten. Es gibt auch noch andere Gadgets, die man nicht wirklich braucht (breite Räder, Trittbretter, Carbon-Verkleidungen, und und und), und trotzdem ist zu akzeptieren, dass es Personen gibt, denen das wichtig ist.


    Mir ist es auch nicht wichtig, aber jeder wie er will. Nur weil hier jemand auch meiner Meinung ist, ist es kein Grund ihn als "dumm" zu titulieren. Einzig die eigene Dummheit und Intoleranz wird dadurch unterstrichen.

    Hallo,

    da ich meinen Tucson geleast habe, habe ich das COC nicht. Daher weis ich auch nicht was da eingetragen ist. Mir ging es hauptzächlich um die Traglast. Bei mir 104V, da higgi99 die Größe 235/50 R19 99V aufgezogen hat hätte ich gerne gewust ob es dadurch zu Problemen kommen kann.

    Wende Dich am besten an Deinen Leasinggeber und bitte ihn um eine Kopie der COC. Der letzte Wert ist die Tragkraft eines Reifens. Wenn der Wert zu klein ist, ist der Reifen ungeeignet. Die zulässigen Reifenformate müssten auch in Deiner Bedienungsanleitung stehen.

    Früher war es tatsächlich so, dass jede Rad-/Reifenkombination in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden musste. Inzwischen reicht es, dass die Kombination in der COC steht. Die gab es früher auch nicht. Ausnahmen sind natürlich Rad-/Reifenkombination, die nicht in der COC aufgeführt sind.


    Früher musste man bei einer Fahrzeugkontrolle durch die Polizei auch nachweisen, dass die montierte Rad-/Reifenkombination legal ist. Heute muss die Polzei den Gegenbeweis führen.

    MrPizza VW ist kein Premiumhersteller, sondern ein Massenhersteller, der hohe Preise nimmt. Die aktuellen Modelle sind stark durch einfache Materialien geprägt, um die Kosten zu senken. Durch die erheblichen Ausgaben aufgrund des Diesel-Skandals muß VW sparen, wo es nur geht. Da wird dann eben die Kulanz klein gehalten.


    Deswegen sollte man die Vertragswerkstätten aber nicht alle über einen Kamm scheren. Kulanz entscheiden die nicht, und die Preise für Orginale Ersatzteile bestimmen die auch nicht. Mein Hyundai-Händler greift bei Ersatzteilen auf den freien Markt zurück, sobald keine Garantie mehr vorliegt und der Kunde einverstanden ist.

    Tegi Meist handelt es sich um Fahrzeuge, die erstmals in Deutschland zugelassen wurden aber ursprünglich in ein anderes EU-Land geliefert wurden. Wenn die Fahrzeuge bei dem ursprünglichen Händler in der EU die Übergabeinspektion nachweislich (im Serviceheft) erhalten haben und direkt unter Vermittlung eines sog. EU-Importeurs an den deutschen Erstbesitzer verkauft werden, gibt es auch keine Probleme. Ausnahme ist, dass die Anmeldung des Fahrzeugs für das deutsche Garantiesystem nicht richtig erfolgt ist. Das ist wohl der Knackpunkt, um den sich alles dreht.

    Es scheint wohl unterschiedliche Pedale zu geben. Vielleicht empfinden wir auch unterschiedlich, was ein Druckpunkt ist oder nicht. Entscheidend ist jedoch, ob der Kickdown funktioniert, wenn man das Gaspedal bis zum Anschlag fest herunter drückt. Und das ist bei fast allen der Fall.