Ja, es wird immer wieder das gleiche Lied gespielt. Nur die Sänger sind neu...
Beiträge von billy
-
-
Das muss nicht am Fahrwerk oder an den Rädern liegen. Es gibt auch unwuchte Antriebswellen.
-
Man braucht auch kein USB-C im Tucson. USB-A reicht aus. Statt einem Adapter würde ich mir nur ein kurzes Kabel mit USB-A und dem jeweiligen Anschluss am Smartphone kaufen. Bei mir war das Lightning (iPhone), gibt es aber auch als USB-C für neuere Android-Smartphones. Kostet nicht die Welt und ist weniger aufwendig, als wenn man die Konsole im Fahrzeug ändert.
-
Fakt ist nunmal, dass man die Rückfahrpiepser per Schalter ausstellen kann und es hier auch keine Änderung geben wird. Ansonsten wäre der Schalter nicht extra werksseitig verbaut worden.
Es ändert auch nichts, dass sich der eine oder andere das nicht vorstellen kann oder es von seinem bisherigen Fahrzeug anders kennt. Es ist wie es ist. Ich fände eine automatische Regelung auch eleganter, aber das ändert nicht die Tatsache. Auch wenn das eine Community in Deutschland sich wünscht, glaube ich nicht, dass das Auswirkungen auf die Entscheidungen eines weltweit agierenden Autokonzerns hat. Da müssen wir die Kirche mal im Dorf lassen.
-
Weil es eben Hyundai und die Anhängerkupplung nur nachgerüstet ist bzw. nicht in das Bordnetzt der Fahrzeugs integriert wird oder werden kann, weil Hyundai das nicht will oder zu unfähig dazu ist
.
Es bleibt immer nur das manuelle abschalten der Sensoren durch drücken der Taste in der Mittelkonsole.
Gruß
Maik
Das hat nichts mit Willen oder Unfähigkeit sondern mit Wirtschaftlichkeit zu tun. Es lohnt sich einfach nicht die weltweit unterschiedlichen AHK in die Fahrzeugelektronik einzubinden, wenn man die wohl verhältnismäßig kleine Verbreitung einer AHK betrachtet. Solange es keine gesetzl. Vorschrift gibt, wird es auch bei allem Maulen hier nicht dazukommen.
-
-
Mein Tucson macht keine Probleme bei der Gasannahme.
-
Schon interessant: Da wird behauptet, dass sich ein Hersteller hinter einer „Formalie“ verstecken würde und man „genug“ von der Marke hätte, aber um die einfachsten Dinge wie eine Garantiebestätigung kümmert man sich offensichtlich nicht. Hier scheint eine etwas übertriebene Erwartungshaltung vorzuliegen…
-
Über Preise für einzelne Ausstattungen zu diskutieren macht keinen Sinn. Hier hat jeder Hersteller so seine eigenen Vorstellungen. Im Ergebnis ist es also so, dass alle asiatischen Hersteller die AHK nachrüsten lassen. Man muss sich also vor dem Kauf des Fahrzeugs überlegen, ob eine integrierte Lösung wichtig ist. Ich bin mit meiner abnehmbaren AHK, so wie sie nachträglich eingebaut wurde, zufrieden. Einer VAG-Lösung jammere ich keine Träne nach.
-
Es ist also ein Normalzustand, der hier kritisiert wird…