Beiträge von billy

    offroader Die Reaktion der Werkstatt ist relativ klar. Es wird gemacht, was im Wartungsplan steht. Es werden also die Zündkerzen gewechselt. Wenn Du das nicht möchtest, dann kannst Du das natürlich sagen, und es wird auch nicht gemacht, aber dann trägst Du auch die Verantwortung. Falls der Tucson eine Garantieverlängerung über das 5. Jahr hinaus hat, kannst Du die bei Schäden am Motor sicherlich vergessen. Auch Kulanz ist dann Makulatur.

    Da Hyundai 5 Jahre Garantie gibt, müsste man hier einen solchen Mangel schon sehr lange schieben. Und dass bei einem Doppelkupplungsgetriebe ein Kupplungswechsel nach 30 tkm vorkommt, ist schon eher die Ausnahme. Das ist kein normaler Verschleiß, wenn es denn die Kupplung ist.

    Auf jeden Fall entsteht kein Kraftschluss. Es kann am Getriebe oder der Getriebesoftware ein Defekt vorliegen. Es kann auch die Kupplung sein, da im ECO-Modus bei niedrigerer Drehzahl eingekuppelt wird und dadurch mehr Druck entsteht. Also ab zum Händler. Es wird ja wohl ein Garantiefall sein.

    zum Offroader!

    Ich habe quasi ein Automatikgetriebe, die Schaltvorgänge übernimmt also der Automat! Daran kann es nicht liegen, wenn der Wagen unter 2000 Touren keinerlei Gas annimmt, rumblubbert, die Drehzahl in den roten Bereich dreht, aber die Kraft, nicht auf die Straße kommt.

    PS: Hatte zwischenzeitlich den Tipp von "kaki_62" berherzigt, es hat tatsächlich funktioniert. Danke

    Der automatisierte 1.6 T-GDI hat ein Doppelkupplungsgetriebe. Wenn der Motor in den roten Bereich dreht und trotzdem die Kraft nicht auf die Straße kommt, kann es nur sein, dass Du keinen Kraftschluss sondern Schlupf hast. Das hört sich nach einer stark verschlissenen Kupplung an.

    Bremsflüssigkeit ist alle 2 Jahre auszutauschen, und zum Rest - ja, jeder wie er meint.


    Wir kommen hier aber vom Thema ab - und das war reiner Ölwechsel mehr als doppelt so teuer als in der freien Werkstatt. Und selbst in der freien Werkstatt noch teurer als in Deutschland, trotz niedrigerem Lohnniveau...

    Wenn ich es richtig verstanden habe, beziehen sich die Kosten auf Österreich. Dort ist das Lohnniveau (46.700 Euro) höher als in Deutschland (43.000 Euro). Siehe im Stern

    Es geht hier ausschließlich um einen Ölwechsel mit Tausch des Motoröls und des Filters - sonst hätte ich "Service" geschrieben. Und bei einem Service passiert auch nichts anderes als ein Ölwechsel, der Tausch der Filter (Motorraum und Innenraum) sowieo die grobe Durchsicht. Die habe ich aber vom Gesetz her ohnehin jährlich durch den TÜV, ist also IMHO Körberlgeld bzw. überflüssig.

    Ein vollständiger Service ist schon etwas mehr als ein Ölwechsel und eine Durchsicht durch den TÜV. Spontan fallen mir da so einige Dinge ein. Bremsflüssigkeitswechsel. Überprüfung aller nicht sicherheitsrelevanten Systeme. Und vieles mehr.

    Mein Händler hat meine Reifen auch nicht in Zahlung nehmen wollen. Für ihn sei das Reifengeschäft nicht interessant sondern nur ein Service für die Kundschaft.


    Jetzt liegen die Sommerreifen erstmal nach 6 tkm in der Garage. Ursprünglich wollte ich sie nach 5 Jahren wieder aufziehen lassen und den Tucson verkaufen.