ist es vielleicht die Auflaufbremse des Anhängers? Beim TLE kann man die Einparkpiepser hinten abschalten.
Beiträge von billy
-
-
Ich bin auch kein Trittbrettfan. Um aufs Dach zu kommen, kann man auch bei geöffneter Tür auf den Einstieg treten.
-
Irgendwann ist immer das erste Mal. Da wird der Bowdenzug ausgehängt oder gerissen sein. Für die Werkstatt mit Hebebühne sollte das kein Ding sein.
-
Ich sag's mal so: Diese Arbeitsposition gibt es tatsächlich und wird glaube ich mit 2 AW berechnet (12AW =1std. 1std.=250+ €)
Jetzt muss man als Annehmer (Kundendienstmittarbeiter) aber auch die Kirche im Dorf lassen, da es Felgen gibt wo man durchaus die Bremsbeläge erkennen kann und somit die Arbeitsposition auch weglassen kann.
Theoretisch kann man bei allen Smarts die Beläge von innen sehen und beurteilen ob diese noch gut sind, was aber bei den Bremsscheiben nicht wirklich möglich ist.
Wenn das jetzt nur der Mechaniker prüfen sollte, also Auto ohne Direktannahme (Kunde spricht mit Kundendienstmittarbeiter und schaut Auto an)abgegeben wird dann möchte der Mechaniker schon gerne Zeiten für seine Arbeit bekommen und nicht alles kostenlos machen....in meinem Fall arbeite ich auf Leistung und was ich mal eben so mache liegt in meinem ermessen und am Ende des Monats in meinem Gehalt und ich mache genug mal eben so mit ohne es zu berechnen.
Autos kosten halt Geld darum und weil sie immer bei uns in der Werkstatt stehen fahre ich keinen Benzund nein ich bringe auch kein Öl mit wenn ich mein Tucson zur Wartung zum Hyundaihändler bringe.
Ich bezahle den kurz der in meiner Region anliegt und spreche alle Arbeiten durch, was nicht unterschrieben wurde zahl ich nicht.
Es geht gar nicht darum, ob man nun die Räder demontieren mit. Es ist einfach eine Frechheit neben einer Inspektionspauschale noch einen Betrag zu verlangen für eine Leistung, die zur Inspektion gehört. Mag sein, dass man das bei einer S-Klasse machen kann, aber der Smart ist nunmal ein Budget-Auto. Da sind die Forderungen von Mercedes überzogen.
-
Sorry kenne mich mit Autos nicht so viel aus aber bereits nach 60k km bremsen inkl. Scheiben?! Lag da ein Defekt vor ?
Das kann schon sein. Wenn der Tucson viel in der Stadt bewegt wurde oder oft mit maximaler Zuladung unterwegs war, kann das gut sein, ohne dass ein besonderer Defekt vorliegt. Ist eben Verschleiss.
-
Soweit ich weiss, hat ein Unilack auch eine Klarlackschicht, jedoch sind es bei Metallic-Lackierungen eine Schicht mehr. Ansonsten würde wohl der Metallic-Effekt nicht entstehen.
-
Die Folgekosten sind auch nicht anders als beim Hyundai. Sofern er eine Garantieverlängerung bucht, würde ich mir da null Gedankenum Folgekosten machen.
Mir als absoluter Benzfan von Kindesbeinen an … ist fast jeder Mercedes SUV nur mittlerweile zu oll. Der GLC ist technisch ein Großvater im Vergleich zu fast allem anderen. Habe hier im Betrieb auch einen für einen Mitarbeiter weil er mir grundsätzlich gut gefällt.
Der GLB basiert auf Kompaktklassenmodellen und dementsprechend rudimentär ist die Haptik.
Einzig der GLE ist derzeit (für mich) interessant … aber der spielt in einer völlig anderen Liga.
Naja, sorry für OT
Nach so einer langen Wartezeit, würde ich auch zurücktreten wenn ich eine für mich passende Alternative hätte
Da scheinst Du einen guten Händler zu haben. Das Smart Cabrio meiner Frau muss ja nun auch bei Mercedes gewartet werden, da es die Marke so eigenständig nicht mehr gibt. Die Wartungskosten dort sind erheblich höher als bei Hyundai. Die Werksniederlassung wollte alleine für die Kontrolle der vorderen Bremsbeläge im Rahmen einer Inspektion 65 Euro haben. Begründung war, dass die Räder demontiert werden müssten. das ist natürlich Quatsch. Sie haben das Geld nicht gekriegt und der Smart geht jetzt in eine freie Werkstatt. Trotzdem bleiben die saftigen Ersatzteilpreise. Und das alles bei einer extrem schlechten Verarbeitungsqualität.
-
Ob der Ölstand über Max. ist oder Benzin im Öl vermengt ist, ist eigentlich egal. Beides ist für den Motor nicht gut und wird auf Dauer zu Schäden führen. Da die meisten Autokäufer sich für die Technik nicht wirklich interessieren, werden auch soviele Hybride verkauft. Schliesslich wird dies durch den Staat noch gefördert und ermöglicht vielen von ihnen so ein vermeintlich höherwertiges Fahrzeug zu kaufen, dass sie sich eigentlich nnicht leisten würden oder könnten.
Da aber auch die Haltedauer durch Leasing und Fianzierung heute stark gesunken ist, wird bei den meisten dieser Mangel gar nicht als Defekt eintreten. Das Auto wird nach 3-5 Jahren mit einer vergleichsweise geringen Laufleistung zurückgegeben und der nächste neue Wagen mit noch besserer Technik muss her. Erst wenn die Hybride in den Zweitmarkt kommen, wird die Geschichte spannend.
Das Auto wird vermehrt zum Wegwerfartikel. Das ist zwar nicht besonders umweltfreundlich, aber man hat dafür mit niedrigen Verbrauchswerten geglänzt.
-
Bei Hybridfahrzeugen ist es ein Problem, dass der Verbrennungsmotor viel im kalten Zustand zu hoher Leistungsabgabe gezwungen wird. Über lange Zeit wurde uns erzählt, dass wir unsere Verbrenner schonend warm fahren sollen und nun sind zwei Motoren an Board. Geht dem E-Motor der Saft aus, wird der Verbrenner sofort voll gefordert. Das kann nicht gut sein. Schliesslich hat sich die Verbrennungstechnik nicht grundlegend durch den E-Motor im Antriebsstrang geändert.
Schon die Start-/Stopp-Automatiken haben die Warmlaufphase des Verbrenners nicht gerade verbessert. Die kann ich wenigstens abstellen. Ideal wäre es, wenn der Fahrer selbst bestimmen kann, dass er nur elektrisch oder mit Verbrenner fahren will. Der autom. Mix kann bei den meisten Fahrsituationen nicht gut sein.
-