Beiträge von billy

    Es geht gar nicht darum, ob man nun die Räder demontieren mit. Es ist einfach eine Frechheit neben einer Inspektionspauschale noch einen Betrag zu verlangen für eine Leistung, die zur Inspektion gehört. Mag sein, dass man das bei einer S-Klasse machen kann, aber der Smart ist nunmal ein Budget-Auto. Da sind die Forderungen von Mercedes überzogen.

    Soweit ich weiss, hat ein Unilack auch eine Klarlackschicht, jedoch sind es bei Metallic-Lackierungen eine Schicht mehr. Ansonsten würde wohl der Metallic-Effekt nicht entstehen.

    Da scheinst Du einen guten Händler zu haben. Das Smart Cabrio meiner Frau muss ja nun auch bei Mercedes gewartet werden, da es die Marke so eigenständig nicht mehr gibt. Die Wartungskosten dort sind erheblich höher als bei Hyundai. Die Werksniederlassung wollte alleine für die Kontrolle der vorderen Bremsbeläge im Rahmen einer Inspektion 65 Euro haben. Begründung war, dass die Räder demontiert werden müssten. das ist natürlich Quatsch. Sie haben das Geld nicht gekriegt und der Smart geht jetzt in eine freie Werkstatt. Trotzdem bleiben die saftigen Ersatzteilpreise. Und das alles bei einer extrem schlechten Verarbeitungsqualität.

    Ob der Ölstand über Max. ist oder Benzin im Öl vermengt ist, ist eigentlich egal. Beides ist für den Motor nicht gut und wird auf Dauer zu Schäden führen. Da die meisten Autokäufer sich für die Technik nicht wirklich interessieren, werden auch soviele Hybride verkauft. Schliesslich wird dies durch den Staat noch gefördert und ermöglicht vielen von ihnen so ein vermeintlich höherwertiges Fahrzeug zu kaufen, dass sie sich eigentlich nnicht leisten würden oder könnten.


    Da aber auch die Haltedauer durch Leasing und Fianzierung heute stark gesunken ist, wird bei den meisten dieser Mangel gar nicht als Defekt eintreten. Das Auto wird nach 3-5 Jahren mit einer vergleichsweise geringen Laufleistung zurückgegeben und der nächste neue Wagen mit noch besserer Technik muss her. Erst wenn die Hybride in den Zweitmarkt kommen, wird die Geschichte spannend.


    Das Auto wird vermehrt zum Wegwerfartikel. Das ist zwar nicht besonders umweltfreundlich, aber man hat dafür mit niedrigen Verbrauchswerten geglänzt.

    Bei Hybridfahrzeugen ist es ein Problem, dass der Verbrennungsmotor viel im kalten Zustand zu hoher Leistungsabgabe gezwungen wird. Über lange Zeit wurde uns erzählt, dass wir unsere Verbrenner schonend warm fahren sollen und nun sind zwei Motoren an Board. Geht dem E-Motor der Saft aus, wird der Verbrenner sofort voll gefordert. Das kann nicht gut sein. Schliesslich hat sich die Verbrennungstechnik nicht grundlegend durch den E-Motor im Antriebsstrang geändert.


    Schon die Start-/Stopp-Automatiken haben die Warmlaufphase des Verbrenners nicht gerade verbessert. Die kann ich wenigstens abstellen. Ideal wäre es, wenn der Fahrer selbst bestimmen kann, dass er nur elektrisch oder mit Verbrenner fahren will. Der autom. Mix kann bei den meisten Fahrsituationen nicht gut sein.