Beiträge von arablue

    Waschanlagen sind Gift für den Lack und sehe es genau so wie Du :thumbup:

    Der Tucson wurde dieses Jahr mehr verkauft als der Ford Kuga soweit ich weiß knapp 15000 Einheiten allein hier in Deutschland .So dann kommt noch Resteuropa dazu -die müssen ganz schön Haken basteln stückzahltechnisch :D

    So war gestern auf der A1 und hab unserem Wägelchen nach knapp 2000km das erste mal die Sporen gegeben nach vorherigen Volltanken.Die Hintour Vollgas 182kmh sind nur ein theorethischer Wert mehr als 180 ging nicht verkehrsbedingt und war auch nur mit viel Anlauf zu erreichen ist halt nur der Basisbenziner :rolleyes: .Der Verbrauch stieg auf zu erwartende 11,4l.Auf der Rücktour ging nur mitschwimmen mit 130
    bis 160 kmh der Verbrauch pendelte sich bei 8,2l ein.Zuhause nachgetankt und nachgerechnet waren in Realität 8,5 l.Alles in allem Ok.Punkt aus Ende :) .

    Habe unser Wägelchen auch extrem ökomäßig gefahren um halt zu sehen wo der unterste Level ist dh. im Gefälle rollen lassen nicht in Ort reinbremsen sondern rollen- spart halt Sprit .Muß jetzt nächsten Sa. auf die A1 und werde ihn mal "bürsten" mal gucken was er dann braucht
    und werde es euch berichten.Allen im allen sind 7,6l Ok seh ich genau so, denn schließlich hat das Ding ne Front wie ein amerikanischer Hauber-Truck und auch ein bissl Gewicht.Frontdesign und Platzverhältnisse waren für Frauchen und mich Kaufgrund :thumbup:

    Ich hab auch schon geduscht beim Kofferaum öffnen. :D:D:D Mir doch Scheißegal gibt wirklich schlimmeres.Mal schauen was Frauchen
    sagt wenn die Frisur im Eimer ist-Na ja gibt ja 3-Wetter-Taft :P:D:D

    Türkanten kann man auch per Lackstift ausbessern da man keine durchgängige Fläche hat.Stelle gut säubern,Lackstift gut durchschütteln,Lack auftragen aber nicht zu dick (Läufergefahr),ggf.ein 2.mal nach kurzer Trockenphase .Wenn der Grundlack trocken ist
    Klarlack dünn auftragen auch hier vorher aufschütteln.Die Lacke sind jeweils nach ca.15 min trocken.Bei Flächen muß der Profi ran in Form von smart repair oder komplett lackieren lassen. :/

    So habe heute Post bekommen vom KBA bzw. Hyundai daraus geht hervor das der Fanghaken modifiziert bzw. getauscht wird.Dieser ist als zusätzliche Sicherung bei entriegelter Motorhaube vorgesehen .Der eigentliche Schloßträger ist in Ordnung und bleibt auch so verbaut.Kein
    großer Akt laut VH.Heißt im Klartext wenn Haube zu dann zu.Nur bei versehntlich geöffneter Haube kann etwas passieren.

    Das mag ja soweit stimmen mit dem Ek.-Ölpreis aber man muß mal die Gesamtsituation der Vertragshändler sehen und als freier Werkstatt-
    mitarbeiter weiß ich wovon ich rede, denn wir waren von 1964 bis 2004 Opel Servicepartner und man hat uns mit Auflagen konfrontiert
    die nicht mehr zu erfüllen waren für so einen kleinen Betrieb wie uns( 6 Mitarbeiter).Unter anderen einen Lagergrundstock von 50000 Euro
    der online beim Hersteller angebunden ist d.h. wenn zb. eine Ölfiltersorte eine Stückzahl von 10 erreicht wird automatisch auf 50 wieder aufgefüllt.Da waren Teile bei die hätten wir bis heute nicht verkauft totes Kapital also.Hinzu noch ein Anbau einer Direktannahme und und..
    wären gut 300000 Euro gewesen.Seit 12 Jahren jetzt freie Werkstatt und Arbeit satt war die richtige Entscheidung für uns haben 6 verschiedene Lieferanten und bekommen bis zu 8mal Teile.Diesbezüglich haben wir anderen Handlungspielraum u. da kann der eine oder andere Kunde sein Öl auch mitbringen.Was ich damit sagen will ist das die VH. egal ob Opel VW etc. stark gegängelt werden.Hier noch paar
    Beispiele: Nissan zb. teilt seine Läden nach Status auf mit gestaffelten Bonus heißt kleiner Laden mit Neuwagenvermittlungsrecht bekommt
    nur lächerliche 8,5 Prozent Grundmarge der Restbonus hängt davon ab was der Laden noch so hergibt.Desweiteren müssen alle Partner das
    E-Auto Leaf abnehmen plus Hochvoltequipe.Das war in unserem Gebiet der Grund das viele Händler hingeschmissen haben und kaum noch eine Sau Nissan vertritt obwohl sie relativ zuverlässig laufen.Permanente kostenpflichtige Schulungen,Showroomgestaltung,Spezialwerkzeuge,ob man so ein Modell verkauft hat oder nicht,schlecht bezahlte Garantiearbeiten,marketingbezogene Arbeitswerte die manchmal schwer zu schaffen sind tun ihr übriges plus Ausfall von Mitarbeitern wg.
    Krankheit, Lohnkosten etc. was jeder Betrieb so hat.Mazda zb. ließ seine Korrosionsschäden den Händler tragen beim 6er Modell der ersten
    Generation und beteiligte sich mehr schlecht als Recht an den Kosten.So Leute wenn alles umzu so glatt laufen würde wie das Ölgeschäft
    hätten wir nicht das große Händlersterben kleiner Betriebe -da sollte jeder mal drüber nachdenken denn ein treuer Kunde möchte doch sein
    Servicepartner auch die nächsten 20 Jahre vor Ort haben statt eine Servicewüste! ;)

    Ich pflichte Tuctop bei denn die Händler müssen ganz schön tief in die Tasche greifen bezüglich GVo CI und wie sie alle heißen diese Vorgaben
    die einen das Leben nicht leichter machen als Händler.Wenn der Kunde dann auch noch sein Öl mitbringt ist das aus meiner Sicht so als wenn man sein Bier und Ouzo zum Griechen ins Restaurant mitbringt :S Na ja muss jeder selber wissen.Mein Motto ist leben und leben lassen,denn wer sich so ein Schlitten gönnt sollte auch die Kohle fürs Öl haben. ;)